Neuste Nachrichten des Philosophischen Seminars
-
Coffee Lectures der Universitätsbibliothek und der ZB
Die Universitätsbibliothek und die Zentralbibliothek Zürich bieten im FS 23 zahlreiche Coffee Lectures zur Bibliotheksnutzung und zur Recherche an.
-
Tutorinnen und Tutoren für das HS23 gesucht
Studierende der Philosophie, die im FS 2023 gerne ein Tutorat zu einer Lehrveranstaltung übernehmen möchten, können sich bis zum Montag, 5. Dezember 2022 melden.
Bewerbungen für ein thematisches Tutorat im FS 2023 können bis zum 7. November 2022 an Simon Berwert gerichtet werden.
-
Master Tage '23
Am 9. März 2023 finden die Master Tage '23 der UZH ab 17 Uhr vor Ort statt.
-
Buchung von Anfragemodulen im FS 2023
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in der Nachrückfrist bis zum 16. Februar 2023 verfügbare Plätze in Anfragemodulen direkt buchbar sind.
-
Zusätzliche Lehrveranstaltungen FS 23
Prof. Glock bietet im FS 23 zwei zusätzliche Lehrveranstaltungen an. sri
-
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl Allgemeine Ethik 50 %
Am Lehrstuhl für Allgemeine Ethik von Prof. Christoph Halbig wird eine Stelle als Wissenschaftliche Assistenz 50% frei
-
Wittgenstein and Beyond Essays in Honour of Hans-Johann Glock
A Festschrift dedicated to Professor Hans-Johann Glock has just been published by Routledge.
-
Wahlpflichtmodule mit Seminararbeit
Informationen zu den Wahlpflichtmodulen mit Seminararbeit
-
Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Lukas Nägeli über "Moralische Überforderung".
-
Student Assistant 25 %
Am Philosophischen Seminar wird eine Stelle als Hilsassistenz 25% frei. Bewerbungen können bis zum 15.01.2023 eingereicht werden.
The Department of Philosphy has a vacancy as student assistant 25%. Applications can be sumnitted till the 15th of January 2023.
-
Zürcher Philosophie Festival 2023
Kauf mich!
Wir reden über Geld, gehen an die Grenzen der Käuflichkeit und suchen das Glück in der Genügsamkeit. «Kauf mich!» heisst das Thema des 5. Zürcher Philosophie Festivals.
-
Lange Nacht der Karriere
Long Night of Careers findet am 10. November 2022 in Präsenz statt! Das Team der UZH Career Services freut sich auf dich!
Dieses Jahr unter dem Motto #ChangeYourFuture ist die LNoC deine Chance als Studierende:r, Doktorierende:r und Postdoc die Weichen für deine Zukunft zu stellen!
-
Wie gelingt eine Literaturrecherche für Philosophie?
Fragen zu Recherchemethoden in der Philosophie? Oder keine Zeit für Kursbesuche? Besuchen Sie die «Coffee Lectures» oder die fachspezifischen Recherchekurse der Liaison Librarians der Universitätsbibliothek, Philosophie.
-
Informationsveranstaltung Lehrberuf und Lehrdiplom
Die nächste Informationsveranstaltung zu Lehrberuf und Lehrdiplom findet am Mittwoch, 18. Januar 2023 ab 18:30 Uhr online statt.
Es ist eine Anmeldung erforderlich.
-
Studieninformationstage Bachelor
Am 7. und 8. September finden die Studieninformationstage Bachelor an der UZH statt. Melde dich heute noch an!
-
Erstsemestrigentage HS 22
Der Erstsemestrigentag für die Philosophische Fakultät findet am 15. September 2022 statt.
-
Schriftliche Prüfungen am Philosophischen Seminar im Herbstsemester 2022
Informationen zu den schriftliche Prüfungen am Philosophischen Seminar im Herbstsemester 2022
-
Global Experience Talks FS22
Lernen Sie mehr über die Möglichkeiten, die Ihnen als UZH Studierende offen stehen, internationale Erfahrungen zu machen bei den Programm Global Experience Talk.
-
Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Stefan Riedener über "Effektiver Altruismus"
-
Das neue Liaison Librarian-Team der UB Philosophie
-
Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Adriano Mannino über "Triage".
-
Bewerbungsfenster für Austauschprogramme 2022/23
Bewerbungen für ein Austauschsemester oder ein Austauschjahr an einer anderen Universität sind seit dem 1. November 2021 möglich. Das Bewerbungsfenster ist bis zum 15. Januar (Diverse Abkommen) bzw. 15. Februar (SEMP Abkommen) geöffnet.
-
Informationen zum Studium im HS 2021
Es gilt gilt ab 20. September 2021 für alle Lehrveranstaltungen die Covid-Zertifikatspflicht.
-
Scientifica: Zürcher Wissenschaftstage
Prof. Hans-Johann Glock ist zu Gast im Science Café zum Thema: Can animals really have culture? Über den «Kulturkampf» zu den Fähigkeiten von nicht-menschlichen Lebewesen im Rahmen der Scientifica – Zürcher Wissenschaftstage am 5. September 2021.
-
Erstsemestrigentage HS 2021
Für Studierende aller Seminare und Institute der Philosophischen Fakultät findet der Erstsemestrigentag am Donnerstag, 16. September 2021 von 08:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr am Standort Zentrum und Oerlikon statt.
-
Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Adriano Mannino über "Triage".
-
Blogbeiträge von Studierenden der UZH auf Philosophie.ch
Die Studierenden des Seminars „Distributive Justice“ haben letztes Semester Blogbeiträge entwicklet, die auf philosophie.ch veröffentlicht sind
-
Sternstunde Philosophie mit Prof. Dr. Hans-Johann Glock: Tiere verstehen, aber wie?
Am Sonntag, 28.02.2021, ist Prof. Dr. Hans-Johann Glock zu Gast in der Sternstunde Philosophie auf dem SRF zum Thema "Tiere verstehen, aber wie?"
-
Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Susanne Schmetkamp über "Empathie".
-
Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Markus Wild über «Tierphilosophie».
-
Philosophie und die Pandemie
Die Sars-Cov-2 Pandemie wirft u.a. auch sehr wichtige philosophische Fragen auf — von erkenntnistheoretischen Problemen die Autorität von Expert*innen betreffend über Fragen der Ethik und politischen Theorie zu den Schutzmassnahmen bis zu Fragen der Gendergerechtigkeit bei Home-Office und Home-Schooling.
Zu diesen Fragen haben auch Mitglieder des Philosophischen Seminars Stellung genommen. Im Folgenden ein paar einschlägige Links. -
Lehre und Kontaktmöglichkeiten im FS 2020 (Coronavirus)
Coronavirus COVID-19: Die MitarbeiterInnen des Philosophischen Seminars haben sich ins Home-Office zurückgezogen und lehren digital.
-
Tutorat: Texte der griechischen Philosophie
Das "Thematisches Tutorat: Texte der griechischen Philosophie" findet in diesem Semester jeweils freitags, 10:15 Uhr bis 12:00 Uhr im KOL-F-116a statt.
-
Ringvorlesung der Philosophiestudierenden FS20
In diesem Semester findet wieder die Ringvorlesung der Philosophiestudierenden statt: "Die Philosophie der Philosophie".
-
Nationaler Forschungsschwerpunkt «Evolving Language»
Prof. Dr. Hans-Johann Glock ist Mitglied am neuen Nationalen Forschungsschwerpunkt an der Universität Zürich «Evolving Language», an welchem die Ursprünge und die Zukunft von Sprache erforscht werden.
-
Political Correctness und freie Meinung
Im Herbstsemester 2019 fand die Veranstaltungsreihe "Sprache, Diversität und Menschenrechte - eine Frage der Perspektive?" des Kompetenzzentrums Menschenrechte der Universität Zürich statt. Die Veranstaltung "Political Correctness und Freie Meinung – Harmonie oder Diskrepanz?" mit Beteiligung von Angehörigen des Philosophischen Seminars ist nun als Videoaufzeichnung verfügbar.
-
Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Dominic Roser über «Klimagerechtigkeit».
-
Neue Folge des Ethik-Podcast «Hinterfragt»
Anna Goppel und Andreas Cassee reden mit Christian Budnik über «Vertrauen in der Demokratie».
-
Vernehmlassung zur Bibliothek der Zukunft
Die Vernehmlassungsbeiträge über die zukünftige Ausrichtung des Bibliothekswesens an der UZH sind nun online einsehbar. Prorektor Christian Schwarzenegger und der neue Leiter des Projekts «Bibliothek der Zukunft», Adrian Scheidegger, äussern sich im Interview mit UZH News zu den Ergebnissen und sie erklären, wie es weitergeht.