PHY1030 Physikpraktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin und Chiropraktik
Dozenten: |
Prof. Dr. Jürg Osterwalder Ruth Bründler |
PHY1030 Physik Praktikum und Kolloquium für Human-, Zahnmedizin |
|
Beginn: |
2. Semesterwoche, am Montag 1.3.2021 |
Ergänzend zur Physikvorlesung besuchen die Studierenden der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin sowie Chiropraktik im Herbstsemester das Physikpraktikum und die Übungen.
Im Frühjahrsemester folgen zwei weitere Versuche für angehende Human- und Zahnmediziner und Chiropraktiker.
Infolge der Coronamassnahmen müssen die einzelnen Gruppen weiter unterteilt werden und die beiden Experimente werden während des gesamten Semesters durchgeführt. Diese Gruppeneinteilung und den Praktikumsplan finden sie unten und am Anschlagbrett neben Büro Y11 G06.
Einteilung Coronakonforme Untergruppen (PDF, 115 KB) Praktikumsplan (PDF, 94 KB) - Versuch und Datum
|
WICHTIG: Alle Versuche sind obligatorisch! Falls Sie einen Versuch verpassen, zum Beispiel weil Sie krank sind oder sich in Quarantäne oder Isolation begeben müssen, melden Sie sich umgehend beim Praktikumsleiter.
Näher Information unter Organisatorisches...
Ort und Zeit
- Die Versuche für Studierende der Human- und Zahnmedizin und Chiropraktik finden gemäss Kalender an allen Wochentagen von 13:00-15:45 statt.
Praktikumsunterlagen
Als Ergänzung zum Arbeitsheft können können Sie hier das Theorieheft herunterladen (PDF, 5 MB).
Jeder Teilnehmer des Praktikums muss sein eigenes Arbeitheft ins Praktikum mitbringen!
Anleitung in elektronischer Form sind nicht erlaubt und es ist nicht gestattet, eine schon einmal benutzte Anleitung wiederzuverwenden!
Kontakt
Kontakt für Fragen bezüglich Gruppeneinteilung, Praktikumsorganisation und ähnlichem:
- Ruth Bründler
- Büro Y11 G 20
- Bei Abwesenheit können Sie auch gerne eine Nachricht im Briefkasten bei Büro Y11 G 06 hinterlassen.
Organisatorisches
Corona-Schumassnahmen: Spezielle oder striktere Regelungen sind kursiv ausgezeichnet und müssen zwingend eingehalten werden,
- Vorbereitung
- Anhand der Versuchsanleitung hat sich jeder Student auf das Praktikum vorzubereiten. Dazu lesen Sie bitte das erste Kapitel der betreffenden Anleitung: "Medizinischer Bezug und Ziel des Versuchs". Es gibt Ihnen einen Überblick über Inhalte und den medizinischen Kontext und sollte vor dem Versuchstermin gründlich gelesen werden.
- Aus organisatorischen Gründen kommt es vor, dass Praktikumsversuche durchgeführt werden müssen, bevor der entsprechende Stoff in der Vorlesung behandelt wurde. Das Praktikum wurde so konzipiert, dass dadurch keine Probleme entstehen sollten.
- Erscheinen Sie pünktlich zum Praktikum, da verspätetes Erscheinen zum Ausschluss führen kann.
- Da die Mindestabstände nicht eingehalten werden können, besteht während des gesamten Praktikums Maskenpflicht.
- Im Praktikum wird in festen Zweiergruppen gearbeitet. Die Gruppeneinteilung sowie die Versuchszuteilung werden am Anschlagbrett bekannt gegeben.
- Material
Sämtliche Messprotokolle und Berichte werden in das Anleitungsheft geschrieben. Für die Versuchauswertungen brauchen Sie einen einfachen Taschenrechner sowie Schreib- und Zeichenmaterial (Lineal, Farbstifte). - Durchführung
Jeder Raum ist für drei Gruppen à 2 Personen ausgelegt. Das Praktikum dauert pro Versuch 2¾ Stunden. - Testate und Kreditpunkte
Für die zwei Versuche des Frühjahrsemesters werden ECTS-Punkte vergeben, wenn sie durchgeführt und auf dem Testatblatt testiert wurden. - Was muss ich tun, wenn ich einen Versuch verpasse?
Wenn Sie einen Praktikumstermin nicht wahrnehmen können oder bereits verpasst haben, melden Sie sich umgehend mit folgenden Angabe zum verpassten Praktikum:
Begründung, Name, Gruppe*, Versuchsabkürzung (z.B. PS76) und Datum des Praktikums
Ruth Bründler.
*wie im Praktikumsplan z.B. 12 oder 15/16
Versuche
Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise und Einleitungen zu den einzelnen Versuchen (bitte lesen Sie sich zur Versuchsvorbereitung die Einleitungen im Anleitungsheft durch, da diese Hinweise zur Organisation und Durchführung beinhalten können!).
- Mechanik / Biomechanik
- Elektrische Leitung und Potentiale / Ionenleitung und EKG
- Strömungslehre / Blutkreislauf
- Ultraschall / Sonographie
- Röntgenstrahlung / Röntgendiagnostik und Dosimetrie
- Geometrische Optik / Auge (nur Human- und Zahnmediziner)
- Absorptionsspektrometrie / Labordiagnostik (nur Human- und Zahnmediziner)
Dieses Praktikum entstand in enger Zusammenarbeit mit den Physikalischen Grundpraktika an der Universität Düsseldorf (Prof. D.Schumacher, Dr. H.Theyßen). Die meisten der hier angebotenen Versuche und die entsprechenden Anleitungen basieren auf dort entwickelten Modellversuchen.