Astro(teilchen)physik und Kosmologie
Seiteninhalt
Koordinator: Prof. L. Mayer
Dieser Masterstudiengang bietet eine vertiefte Ausbildung in Astrophysik und Kosmologie. Nach zwei Semestern mit Vorlesungen, Übungen und Praktika schliesst sich eine Masterarbeit im Umfang von etwa 9 Monaten an.
Die folgenden Forschungsgruppen bieten Masterarbeiten an:
Experiment: Gruppe Baudis
hauptsächlich Theorie: Gruppen Helled, Jetzer, Mayer, Moore, Saha, Teyssier und Yoo
Pflichtmodule
Falls 'Introduction to Astrophysics (AST241) ' nicht im BSc Studium besucht wurde, ist es ein zusätzliches Pflichtmodul
Forschungsseminar
Während des zweiten und dritten Semesters wird der Besuch von mindestens einem Seminar pro Woche verlangt:
http://www.ics.uzh.ch/en/seminars/
Wahlpflichtmodule
-
Mindestens 18 ECTS Credits müssen aus Wahlpflichtmodulen erarbeitet werden.
Für eine Spezialisierung in Kosmologie werden PHY 511 und AST 513 empfohlen. Für eine Spezialisierung in Astrophysik werden AST 514 und AST 243 empfohlen.
Wahlmodule
Die für das Total von 90 Punkten fehlenden Kreditpunkte müssen in Wahlmodulen erarbeitet werden. Zum Beispiel werden empfohlen: ESC411 Computational Science I, QFT1 (PHY551) oder spezialisierte Astrophysik-Wahlmodule, die jedes Jahr stattfinden (z.B. Stellar Structure and Evolution).
Übertritt vom BSc180/BSc150 Hauptfach Physik
Pflichtmodul: 'Introduction to Astrophysics (AST241) '
am besten sollte das Modul schon im BSc Studium besucht werden.
Übertritt vom BSc120 Hauptfach Physik
Pflichtmodul: 'Introduction to Astrophysics (AST241) '
Inhalt der Pflichtvorlesungen
PHY511 General Relativity
- repetition of special relativity
- principle of equivalence
- motion in the gravitational field, gravitational red-shift
- tensors in Riemann-Space
- covariant derivative, parallel transport
- Riemann tensor, Bianchi-Identities
- Einstein’s field equations
- Schwarzschild-solution
- precession of the perihelion, deflection of light
- geodesic precession
- gravitational waves
- black holes
- Friedman-Robertson-Walker universe
AST512 Theoretical Astrophysics
- radiative processes in the interstellar medium
- Sternaufbau
- Sternentwicklung
- Supernovae
- Weisse Zwerge
- Neutronensterne
- Schwarze Löcher
- Planet formation
AST513 Theoretical Cosmology
- big bang and early universe
- nucleosynthesis
- inflation
- relativistic perturbation theory and growth of structure
- cosmic microwave background and large scale structure
- dark matter and dark energy
Wegleitung
Die Wegleitung zum Physikstudium (PDF, 1185 KB) gibt umfassend Auskunft über das Bachelor- und den Masterprogramm.