Biologische und Medizinische Physik
Seiteninhalt
- Pflichtmodule
- Wahlpflichtmodule
- Wahlmodule
- Übertritt vom BSc120 Hauptfach Physik
- Inhaltsangaben zu den Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen
- 227-0385-10L Biomedical Imaging
- PHY471 Physics and Mathematics of Radiotherapy planning
- PHY361 Physics against cancer: The physics of imaging and treating cancer
- PHY401 Kondensierte Materie
- PHY461 Experimentelle Methoden und Instrumente der Teilchenphysik
- STA404 Clinical biostatistics
- ESC411 Computational Science I
- PHY233 Numerical Methods I
- BIO330 Modelling in Biology
- Wegleitung
Koordinator: Prof. J. Unkelbach
Dieser Masterstudiengang bietet eine vertiefte Ausbildung in Biologischer und Medizinischer Physik. Nach einführenden Vorlesungen, Übungen und Praktika schliesst sich eine Masterarbeit im Umfang von etwa 9 Monaten an.
Die folgenden Forschungsgruppen bieten Masterarbeiten an:
Experiment: Gruppen Aegerter, Kozerke, Schneider, Schuler und Unkelbach
Pflichtmodule
Forschungsseminar
Es wird während des zweiten und dritten Semesters der regelmässige Besuch eines medizin-oder biophysikalischen Seminars verlangt (z.B. in der Radioonkologie am Universitätsspital Zürich, am Paul-Scherer Institut oder am Institut für Biomedizinische Technik).
Wahlpflichtmodule
Je nach Schwerpunkt in Biologischer oder Medizinischer Physik werden Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 10 ECTS aus der folgenden Liste absolviert:
Wahlmodule
Die für das Total von 90 Punkten fehlenden Kreditpunkte müssen in Wahlmodulen erarbeitet werden. Die spezifischen Module werden zusammen mit dem Betreuer/der Betreuerin der Masterarbeit und dem Koordinator des Master-Schwerpunktes bestimmt. Zum Beispiel werden empfohlen: PHY461 Experimentelle Methoden und Instrumente, STA404 Clinical Biostatistics, ESC411 Computational Science I, PHY233 Numerical Methods I, PHY352 Kontinuumsmechanik, BIO330 Modelling in Biology
Übertritt vom BSc120 Hauptfach Physik
Pflichtmodul: Kern- und Teilchenphysik I (PHY211)
Zusätzlich wird bei allen Masterstudierenden das Programm der zu belegenden Module mit dem Betreuer / der Betreuerin der Masterarbeit sowie dem Koordinator / der Koordinatorin der Masterspezialisierung abgesprochen, was zu einer anderen Liste führen kann.
Inhaltsangaben zu den Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen
227-0385-10L Biomedical Imaging
wird vom Institut für Biomedizinische Technik angeboten)
- Physikalische und technische Grundlagen der medizinischen Bildgebung
- Bildrekonstruktion
- Röntgenbildgebung und Computertomographie (CT)
- Single Photon Emission Tomography (SPECT)
- Positron Emission Tomography (PET)
- Magnetresonanztomographie (MR)
- Ultraschall
PHY471 Physics and Mathematics of Radiotherapy planning
- Wechselwirkung von Strahlung im Gewebe
- Dosisberechnungsalgorithmen
- Bestrahlungsplanung
- Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT)
- Mathematische Optimierungsmethoden in der IMRT Planung
- Bildregistrierung
- Grundlagen der klinischen Radioonkologie, Zielvolumendefinition, Fraktionierung
PHY361 Physics against cancer: The physics of imaging and treating cancer
- Radiation Physics
- Imaging for radiotherapy
- Imaging with protons and ions
- Radiotherapy with photons, electrons, protons and heavy ions
- Basics of radiobiology and bio-physical modeling for radiotherapy
- Organ motion management
- Special radiotherapy techniques
PHY401 Kondensierte Materie
Phänomenologie der
- Energiebänder und Fermiflächen
- Optischen Eigenschaften
- Supraleitung
- Dielektrika und Ferroelektrika
- Magnetischen Eigenschaften
- Oberflächeneffekte
- Elektronen-Optik und Anwendungen fokussierter Elektronenstrahlen
- Herstellung von Strukturen im Mikro- und Nanometer-Bereich
- Lithografischen Strukturierungsverfahren
- Mesoskopischen Physik
PHY461 Experimentelle Methoden und Instrumente der Teilchenphysik
- Physik und Aufbau der Teilchenbeschleuniger
- Grundlagen und Konzepte der Teilchendetektoren
- Spur- und Vertexdetektoren, Kalorimetrie, Teilchenidentifikation
- Spezielle Anwendungen wie Cerenkovdetektoren, Luftschauer, direkte Detektion von dunkler Materie, Emulsionen
- Simulationsmethoden, Ausleseelektronik, Trigger und Datenerfassung
- Beispiele und Schlüsselexperimente
STA404 Clinical biostatistics
- Confidence intervals for proportions,
- Analysis of diagnostic studies,
- Analysis of agreement,
- Randomized controlled trials,
- Hypothesis tests and sample size calculation,
- Randomization and blinding,
- Analysis of continuous and binary outcomes,
- Multiplicity,
- Subgroup analysis,
- Protocol deviations,
- Some special designs (crossover, equivalence, and clusters),
- Analysis of prognostic studies,
- Development and assessment of clinical prediction models.
ESC411 Computational Science I
- Ordinary differential equations
- Partial differential equations
- Monte-Carlo
- Inverse problems
- Signal-processing
- Optimization
- Visualization
- Combinatorial problems
PHY233 Numerical Methods I
- Floating point representation
- Solving systems of linear equations
- Matrix diagonalization algorithms
- Eigenvalue calculations
- Function interpolation and extrapolation
- Solving the differential equations with numerical methods
BIO330 Modelling in Biology
- Deterministic Reaction-Diffusion models
- Stochastic Reaction-Diffusion models
- Finite-element modeling
- Cell-based tissue models
- Image analysis
Wegleitung
Die Wegleitung zum Physikstudium (PDF, 1185 KB) gibt umfassend Auskunft über das Bachelor- und den Masterprogramm.