Kondensierte Materie
Seiteninhalt
Koordinator: Prof. Andreas Schilling
Dieser Masterstudiengang bietet eine vertiefte Ausbildung in kondensierter Materie. Das erste Semester setzt sich aus Vorlesungsmodulen mit den entsprechenden begleitenden Übungen und Praktika zusammen. Im zweiten Semester kann bereits mit der Masterarbeit begonnen werden, nachdem in direkter Absprache mit einem/
einer der Dozierenden ein sorgfältiges Forschungsproposal dafür verfasst worden ist. Die Masterarbeit ist eine selbständige Forschungsarbeit, dauert etwa 9 Monate (Richtzeit) und wird am Ende des dritten Semesters abgeschlossen.
Die folgenden Forschungsgruppen bieten Masterarbeiten an:
Experiment: Gruppen Aegerter, Chang, Gibert,Latychevskaia, Natterer, Osterwalder und Schilling
Theorie: Gruppe Neupert
Pflichtmodule
Die für das Total von 90 Punkten fehlenden Kreditpunkte müssen in Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen erarbeitet werden, die von der UZH, der ETHZ oder von anderen Hochschulen angeboten werden können. Die Feststellung der Anrechenbarkeit der gewählten Module, geschieht individuell in Absprache mit dem Koordinator des Masterstudienganges "kondensierte Materie".
Forschungsseminar
Es wird während des zweiten und dritten Semesters der regelmässige Besuch eines
Forschungsseminars im thematischen Umfeld der Masterarbeit verlangt. Anstelle eines einzigen Seminars können auch Vorträge aus verschiedenen Seminaren (z.B. aus dem physikalischen Kolloquiumoder Seminar in Physik der kondensierten Materie ) kombiniert werden
Wahlpflichtmodule
Aus dem Gebiet der kondensierten Materie müssen mindestens je eine experimentell orientierte Vorlesung mit grundlegendem Inhalt sowie eine theoretisch orientierte Vorlesung gewählt werden.
Wahlmodule
Die Kreditpunkte der restlichen Module (Wahlmodule) müssen zu mindestens 2/3 aus Fächern stammen, welche auf das Thema der Masterarbeit abgestimmt sind. Die noch verbleibenden ECTS können auch aus allgemeinen Themen stammen, welche einen Bezug zu Physik, Materialwissenschaften oder Messtechnikhaben.
Eine Auswahl von weiteren Wahlpflicht- und Wahlmodulen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter http://www.physik.uzh.ch/de/studium/vorlesungsunterlagen.html. Die Anrechenbarkeit anderer, individuell ausgewählter Module ist ebenfalls möglich, sofern dies mit dem Koordinator des Masterstudiengangs abgesprochen ist.
Übertritt vom BSc120 Hauptfach Physik
Pflichtmodul: Festkörperphysik (PHY210), Quantenmechanik I (PHY331*)
*PHY331 ist Pflicht für Beginn des Masterstudiums ab HS21.
am besten sollten die Module schon im BSc Studium besucht werden.
Zusätzlich wird bei allen Masterstudierenden das Programm der zu belegenden Module mit dem Betreuer / der Betreuerin der Masterarbeit sowie dem Koordinator / der Koordinatorin der Masterspezialisierung abgesprochen, was zu einer anderen Liste führen kann.
Inhaltsangaben zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen
PHY401 Kondensierte Materie
Phänomenologie der
- Energiebänder und Fermiflächen
- optischen Eigenschaften
- Supraleitung
- Dielektrika und Ferroelektrika
- Magnetischen Eigenschaften
- Oberflächeneffekte
- Elektronen-Optik und Anwendungen fokussierter Elektronenstrahlen
- Herstellung von Strukturen im Mikro- und Nanometer-Bereich
- Lithografischen Strukturierungsverfahren
- Mesoskopische Physik
PHY403 Proposal für eine Masterarbeit
Das Proposal ist vor Beginn der Masterarbeit abzuliefern. Der Umfang soll in der Regel 2-5 Seiten sein und folgende Gliederung aufweisen: Zusammenfassung, Motivation, Stand der bisherigen Forschung, Forschungsplan (inklusive Messmethoden).
PHY411: Solid State Theory
- Elektronen und Phononen
- Spektren, Bändertheorie
- Anwendung der Gruppentheorie
- Zweite Quantisierung
- Vielteilchentheorie
- Elektron-Phonon Wechselwirkung
- Supraleitung
- Magnetismus
Wegleitung
Die Wegleitung zum Physikstudium (PDF, 1 MB)gibt umfassend Auskunft über das Bachelor- und den Masterprogramm.