Navigation auf uzh.ch
Inhalt der Vorlesung:
Dieses Modul ist die Fortsetzung von PHY111 Physik I, das eine Einführung in experimentellen Grundlagen der klassischen Mechanik umfasst. Hier werden die thermische Bewegung als Erweiterung der klassischen Mechanik sowie die elektrischen und magnetischen Phänomene behandelt, die auch die optischen Phänomene erklären.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (4 Lektionen pro Wochen), sowie wöchentlichen Übungen (jede Woche zwei Stunden Besprechung). Das Modul wird mit einer Prüfung Ende Juni abgeschlossen und ergibt im Total 8 ECTS.
Lernziele: Am Ende der Veranstaltung sollten Studierende folgende Fähigkeiten erworben haben:
1. Die Funktionsweise von Wärmemaschinen quantitativ beschreiben können
2. Den mikroskopischen Ursprung des irreversiblen Verhaltens thermischer Systeme verstehen und mit der Entropie quantitativ beschreiben können
3. Wärmeleitung quantitativ beschreiben mit Hilfe der Diffusionsgleichung.
4. Phasenübergänge sowohl mikroskopisch wie makroskopisch beschreiben.
5. Den Einfluss von Ladungsverteilungen auf elektrostatische Felder mit Hilfe der Poisson-Gleichung quantitativ beschreiben.
6. Das Verhalten elektrischer Schaltungen (Widerstände, Kondensatoren, Spulen) sowohl bei Gleichstrom wie Wechselstrom quantitativ beschreiben.
7. Den Einfluss von elektrischen Strömen auf Magnetfelder mit Hilfe der Maxwell-Gleichungen quantitativ beschreiben können
8. Magnetische und dielektrische Eigenschaften der Materie nach ihrem Ursprung klassifizieren und nach ihrem Verhalten beschreiben
9. Den Ursprung und die Bedeutung der Maxwell-Gleichungen verstehen
10. Den Zusammenhang zwischen optischen und elektro-magnetischen Phänomenen kennen und quantitativ beschreiben können
11. Polarisation als Welleneigenschaft elektro-magnetischer Wellen quantitativ beschreiben können in Hinblick auf Ursprung und Auswirkungen.
12. Effekte von Interferenz und Beugung kennen und deren Einfluss auf Mikroskopie verstehen.
13. Den Einfluss von geometrischen Eigenschaften und Brechungsindizes auf Abbildungen quantitativ beschreiben.
Leistungsnachweis:
- genügende Note in der Schlussprüfung. Zusätzlich 60 % der Übungen sinnvoll bearbeitet
Literatur:
Die in der Vorlesung gezeigten Folien sind unten verfügbar.
Weitere Literatur:
- Demtröder, Experimentalphysik 2, Springer
- Feynman lectures Band 2, Addison-Wesley
- Ghertsen, Meschede, Physik, Springer
- Tipler, Physik
- Giancoli, Physik
- Halliday, Resnik, Walker, Halliday Physik
- Skript zu den Vorlesungen Physik I und II (PDF, 39 MB)(Version 21.07.21)
Das Skript enthält neben dem Vorlesungsstoff Physik I/II auch Hintergrundinformationen und Kapitel die nicht behandelt wurden. Diese sind manchmal gekennzeichnet, aber nicht immer. Für die Prüfungen relevant sind die Vorlesungsmitschriften (siehe "Notizen aus der Vorlesung" unten).
In der Vorlesung gezeigte Powerpoint Folien:
Thermodynamik (PDF, 62 MB)(Version 06.04.23 inkl. Multiple-choice Fragen)
Elektrostatik und Ströme (PDF, 8 MB) (Version 06.04.23 inkl. Multiple-choice Fragen)
Magnete und Elektrodynamik (PDF, 4 MB) (Version 15.05.23 inkl. Multiple-choice Fragen)
Elektromagnetische Wellen und Optik (PDF, 6 MB) (Version 01.06.23 inkl. Multiple-choice Fragen)
Podcasts der Vorlesungen finden Sie hier (vom FS22) vom FS 23 laufend aktualisiert finden Sie die Podcasts hier
Notizen aus der Vorlesung
Woche 1 Stunden 1 und 2 (PDF, 242 KB)
Woche 1 Stunden 3 und 4 (PDF, 774 KB)
Woche 2 Stunden 1 und 2 (PDF, 849 KB)
Woche 2 Stunden 3 und 4 (PDF, 814 KB)
Woche 3 Stunden 1 und 2 (PDF, 316 KB)
Woche 3 Stunden 3 und 4 (PDF, 794 KB)
Woche 4 Stunden 1 und 2 (PDF, 586 KB)
Woche 4 Stunden 3 und 4 (PDF, 708 KB)
Woche 5 Stunden 1 und 2 (PDF, 675 KB)
Woche 5 Stunden 3 und 4 (PDF, 601 KB)
Woche 6 Stunden 1 und 2 (PDF, 879 KB)
Woche 6 Stunden 3 und 4 (PDF, 585 KB)
Woche 8 Stunden 1 und 2 (PDF, 801 KB)
Woche 8 Stunden 3 und 4 (PDF, 582 KB)
Woche 9 Stunden 1 und 2 (PDF, 1 MB)
Woche 9 Stunden 3 und 4 (PDF, 689 KB)
Woche 10 Stunden 1 und 2 (PDF, 233 KB)
Woche 10 Stunden 3 und 4 (PDF, 741 KB)
Woche 11 Stunden 1 und 2 (PDF, 603 KB)
Woche 11 Stunden 3 und 4 (PDF, 790 KB)
Woche 13 Stunden 1 und 2 (PDF, 528 KB)
Woche 13 Stunden 3 und 4 (PDF, 652 KB)
Woche 14 Stunden 1 und 2 (PDF, 445 KB)
Woche 14 Stunden 3 und 4 (PDF, 2 MB) (korrektur bei Brennweite einer Linse, 26.6.23)
Vorläufiger Plan Inhalt (in Semesterwochen):
Woche 1: Temperatur, kinetische Gastheorie, irreversible Prozesse, Transport durch Diffusion
Woche 2: innere Energie, spezifische Wärmen, thermodynamische Potentiale, der erste Hauptsatz, Carnot-Prozess, van der Waals-Gase
Woche 3: Entropie und der zweite Hauptsatz, mikroskopische Interpretation in der statistischen Mechanik, Boltzmann-Verteilung, thermische Maschinen
Wochen 4: Phasenübergänge, Konvektion, Wärmestrahlung
Woche 5: Elektrostatik, elektrische Ladungen und Potentiale, elektrische Flussdichte; Faraday-Käfig, Poisson-Gleichung, Satz von Gauss
Woche 6: elektrische Dipole, elektrische Polarisation und Kapazität; Eigenschaften von Dielektrika; Energie-Dichte des elektrischen Feldes, van der Waals-Kraft
Woche 7: elektrische Leiter und Ströme, Widerstand, Regeln von Kirchhoff, Leitungsmechanismen, Halbleiter
Woche 8: Satz von Gauss für die magnetische Flussdichte, Ursprung des Magnetfelds in elektrischen Strömen, Gesetz von Biot-Savart und Ampere, Lorentz-Kraft, spezielle Feldverteilungen, Massenspektrometer, Magnetisierung, magnetische Dipole
Woche 9: magnetische Eigenschaften der Materie: Dia-, Para-, und Ferromagnete, NMR, B-Feld ist ein Effekt der Relativitätstheorie
Woche 10: Induktion, Elektromotor und Generator, elektrische Schwingkreise,
Woche 11: die Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, Wellenoptik, Intensität, Polarisation
Woche 12: Intensität, Interferenz und Beugung
Woche 13: Beugung, geometrische Optik; Abbildungen und Linsen
Woche 14: optische Eigenschaften der Materie, Farben, Regenbogen, Zusammenfassung
Übungsblätter
Näherungen von irrationalen Zahlen und Naturkonstanten (PDF, 78 KB)
Einteilung in die Übungsgruppen (PDF, 25 KB)
Blatt 9 (PDF, 757 KB) (Korrektur bei MC Aufgabe 2, 8.5.23)
Lösungen der Übungsblätter
Blatt 6 (PDF, 175 KB) (Korrektur bei Aufgabe 1, 24.4.23)
Die Prüfung vom FS22, inkl. Lösungen finden Sie hier. (PDF, 1 MB)
Die Prüfung vom FS23, inkl. Lösungen finden Sie hier (PDF, 1 MB).
Folgende Matrikelnummern haben die Prüfung bestanden (PDF, 34 KB)