Navigation auf uzh.ch
Neutrinos sind elektrisch neutrale, sehr leichte Elementarteilchen, die extrem selten mit Materie wechselwirken. Sie kommen von der Sonne und anderen Sternen und die am häufigsten aber am wenigsten erforschten Teilchen.
In diesem drei- bis vierstündigen Kurs wird anhand von aktuellen Experimenten die Frage behandelt, wie diese Teilchen, die kaum wechselwirken, überhaupt
nachgewiesen werden können und was die aktuellen Forschungsfragen sind.
Unter anderem werden Daten vom Experiment Icecube in der Antarktis ausgewertet (Flyer (PDF, 145 KB)).
Dieser Kurs eignet sich gut als Ergänzung oder Einstieg zum Thema Teilchenphysik.
Am IceCube Experiment am Südpol werden hochenergetische Neutrinos gemessen.
Bild: S. Lidstrom/NSF
Im ersten Kursteil wird in einem Vortrag das Standardmodell und die Rolle der Neutrinos diskutiert und wir gehen der Frage nach, wie die fast unsichtbaren Teilchen gemessen und ihre Masse bestimmt werden kann.
Erster Nachweis eines Neutrinos in einer Blasenkammer
Bild: Argonne National Laboratory
Im zweiten Teil geht es darum, zu verstehen, wie man geladene und neutrale Teilchen messen und die Beobachtungen interpretieren kann. Die Schüler und Schülerinnen nehmen dabei selber eine Nebelkammer in Betrieb und lernen den Cherenkov Effekt kennen, der für moderne Messungen zentral ist.
Im dritten Teil werden Daten des Experimentes IceCube angeschaut und eine einfache Analyse der Ereignisse gemacht.
Signal von einem hochenergetischen Neutrino im IceCube Detektor.
Bild: IceCube Collaboration
Dauer | 3-4 Stunden |
Datum/Zeit | Nach Vereinbarung |
Kursort | Universität Zürich Irchel, Science Lab UZH |
Altersstufe | Sek II |
Vorkenntnisse | Einfache Vorstellungen der Konzepte der Teilchenphysik sind von Vorteil aber nicht notwendig |
Kurskosten | Fr. 150.- |
Anmeldung
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per Mail.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Science Lab UZH
Winterthurerstr. 190, 8057 Zürich
Tel: 044 635 5772