Navigation auf uzh.ch
Das Romanische Seminar unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs und bietet ihm bestmögliche Rahmenbedingungen und ein exzellentes Forschungsumfeld für eine weiterführende Qualifikation nach dem Doktorat. Es fördert die Ausbildung eines eigenständigen Forschungsprofils für die Postdoktorierenden und unterstützt unterschiedliche Karrierewege hin zu einer akademischen Laufbahn. Als Postdocs gelten promovierte Nachwuchsforschende auf Qualifikationsstellen oder mit einem Forschungsstipendium, die eine akademische Karriere anstreben.
Die Unterstützung durch erfahrene Wissenschafter_innen ist für eine erfolgreiche akademische Karriere zentral. Deshalb sind die Postdocs innerhalb des RoSe einem spezifischen Fachbereich zugeordnet und werden von den Professor_innen der Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung in wissenschaftlichen Belangen und bezüglich der Karriereplanung unterstützt. Die Arbeitsgruppe dient als Referentin für die Standortgespräche, indem sie ein RoSe-internes Mentoringssystem organisiert.
Anlässlich eines Standort- bzw. Laufbahngesprächs erhalten Postdocs mindestens jährlich eine Rückmeldung der internen Mentor_innen zur Qualität des work in progress und zur persönlichen Entwicklung. Bei der persönlichen Entwicklung werden auch soft skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Vermittlungskompetenz, Auftritt, Lehrerfahrung u.ä. Wert beigemessen.
Die "Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung" fördert darüber hinaus den fächerüber-greifenden und interdisziplinären Austausch innerhalb und ausserhalb des RoSe.
Mit der Publikation eines Kurzportraits werden die Forschungsinteressen und aktuellen Projekte der Postdocs sichtbar gemacht: Forschungsprofile der Postdoktorierenden