News
-
Elisabeth Stark als neue Prorektorin Forschung nominiert
Der Senat der UZH hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2020 Professorin Elisabeth Stark als Prorektorin Forschung vorgeschlagen. Die Wahl durch den Universitätsrat findet am 21. Januar 2021 statt. -
Lohngleichheit an der UZH erneut gewahrt
An der Universität Zürich verdienen Frauen in vergleichbaren Positionen praktisch gleich viel wie Männer. Dies zeigt die diesjährige Lohngleichheitsanalyse, welche 11'200 Datensätze ausgewertet hat. -
Kompass für eine klimaneutrale Zukunft
In zehn Jahren soll die UZH klimaneutral sein. Wie sie dieses Ziel erreichen will, hält die Umsetzungsstrategie 2030 zur Nachhaltigkeit fest. Lorenz Hilty, Nachhaltigkeitsdelegierter der UZH, über virtuelle Konferenzen, nachhaltige Forschung und den Friedensschluss mit der Natur. -
«Grosses kreatives Potenzial»
Die Corona-Pandemie hat uns für die Potenziale und Grenzen des digitalen Arbeitens und Studierens sensibilisiert. Rektor Michael Schaepman und Thomas Sutter, Leiter der Zentralen Informatik über Cyberrisiken, beschleunigte Administration und Lehre online. -
«Wir haben jetzt den Überblick»
Das Hightech-Gebäude für die Chemikerinnen und Chemiker ist bald fertig, und der Gestaltungsplan für die Erweiterung des Standorts Irchel wird demnächst verabschiedet. François Chapuis, Direktor Immobilien und Betrieb der UZH, zeigt im Gespräch auf, was sich vor und hinter den Kulissen des Campus tut. -
«Wir werden alle immer mehr Routine und Sicherheit gewinnen»
Dieses Herbstsemester ist für alle UZH-Angehörige besonders herausfordernd – für Studierende genauso wie für Dozierende und alle anderen UZH-Mitarbeitenden. Gabriele Siegert, Vize-Rektorin und Prorektorin Lehre und Studium, beantwortet im Interview Fragen zum Semesterstart. -
Die Studieninformationstage – zum ersten Mal virtuell
Wegen Covid-19 fanden die diesjährigen Studieninformationstage Anfang September rein virtuell statt. Die Online-Veranstaltung hat grossen Anklang gefunden. -
«Qualitäten sichtbar machen»
Christian Simm, ehemaliger Gründer des Schweizer Netzwerks swissnex in den USA, ist seit August neuer Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen. Die UZH könne viel tun, um eine grössere internationale Ausstrahlung zu bekommen, sagt er im Interview mit UZH News. -
Transparenz und Fairness gewährleisten
Am 1. September 2020 tritt die neue Integritätsverordnung der UZH in Kraft. Sie umfasst Bestimmungen zur Definition von und dem Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Besonderes Augenmerk gilt auch der Verhinderung von Fehlverhalten durch Aufklärung und Schulung. -
«Ein ideales Förderinstrument»
Die UZH lanciert ab 2021 fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte. Es handelt sich bereits um die dritte Generation disziplinenübergreifender Verbundprojekte. Worauf ihr Erfolg beruht, erklärt Beatrice Beck Schimmer, Direktorin Universitäre Medizin Zürich, im Interview.