Jahresbericht 2021

Grusswort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen

Rektor Michael Schaepman

 

Der Jahresbericht 2021 präsentiert Höhepunkte aus Forschung, Innovation und Lehre der UZH. Beleuchtet werden etwa die Karriereperspektiven für Nachwuchsforschende, das Innovation Cluster Healthy Longevity, das sich mit gesellschaftlich und wissen­schaftlich wichtigen Fragen der Gesundheit und Lebensqualität im Alter beschäftigt oder das fächerübergreifende Lernen an der School of Transdisciplinary Studies. Zudem gibt der Jahresbericht einen Überblick über die aktuellen Statistiken und Finanzzahlen.

Die diesjährige Porträtreihe zeigt, wie Mitarbeitende der UZH Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis anwendbar machen. Zum Beispiel, indem sie der Polizei bei Ermittlungen helfen, Zootiere verarzten, Primarschülerinnen und -schüler für Natur­kunde begeistern oder Äcker und Wiesen ertragreicher machen. Dienst­leistungen wie diese tragen in verschiedenen Bereichen zu Entwicklungen bei, die allen zugute­kommen.

Ich danke Ihnen für Ihr Engagement, Ihr Interesse und für Ihre wohlwollende Unterstützung der Universität Zürich im vergangenen Jahr.

Prof. Michael Schaepman, Rektor der Universität Zürich

im April 2022

Zahlen

UZH in Zahlen (1)

Infografik 1

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (2)

Infografik 2

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (3)

Infografik 3

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (4)

Infografik 4

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (5)

Infografik 5

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (6)

Infografik 6

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (7)

Infografik

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (8)

Infografik 8

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (9)

Infografik 9

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (10)

Infografik 10

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (11)

Infografik 11

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (12)

Infografik 12

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

UZH in Zahlen (13)

Infografik 13

Detaillierte Statistiken auf der Website der Abteilung Finanzen

Highlights

«Ich bin im Paradies aufgewachsen»

Elisabeth Stark

Elisabeth Stark möchte Nachwuchsforschenden an der UZH viel fältige Karriere- perspektiven ermöglichen. Die Prorektorin über gute Förderung, Freiräume für junge Forschende und das Glück, Wissenschaftlerin zu sein.
«Ich bin im Paradies aufgewachsen» (PDF, 212 KB)

Gern alt sein

Peter Bichsel

Alle meinen zu wissen, was es bedeutet, alt zu sein. Das «Innovation Cluster Healthy Longevity» unter der Leitung des Gerontopsychologen Mike Martin hat das Potenzial, unsere Vorstellungen von Alter und unser Verständnis von Gesundheit umzukrempeln.
Gern alt sein (PDF, 245 KB)

Kapseln gegen Krebs

Ana Montalban-Arques

Mit Hilfe von Darmbakterien Krebs therapieren: Die Molekularbiologin Ana Montalban-Arques hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Nun entwickelt sie ein marktfähiges Medikament.
Kapseln gegen Krebs (PDF, 229 KB)

Künstliche Proteine gegen Covid

Andreas Plückthun

Molecular Partners, ein Spin-off der UZH, hat ein wirksames Medikament gegen Covid-19 entwickelt. Andreas Plückthun vom Biochemischen Institut war von Anfang an dabei.
UZH News: «Wir haben einen stabilen Wirkstoff geschaffen»

Das Denken vernetzen

Visual School of Transdisciplinary Studies

Um das fächerübergreifende Lernen zu fördern, hat die UZH die School for Transdisciplinary Studies ins Leben gerufen. Eines der vielfältigen Angebote ist das Studium Digitale. Ein Student und eine Dozentin erzählen von ihren Erfahrungen.
Das Denken vernetzen (PDF, 206 KB)

Forschung befeuern

Annelise Alig Anderhalden

Der Bedarf an zusätzlicher finanzieller Unterstützung von Forschungsvorhaben wächst kontinuierlich. Die UZH Foundation hilft dabei, ihn zu decken. Leiterin Annelise Alig Anderhalden erklärt im Interview, welche Wege sie dabei beschreiten will.
Forschung befeuern (PDF, 287 KB)

Hightech-Laborgebäude eröffnet

Laborgebäude UZI 5

Mit UZI 5 erhält die UZH ein topmodernes Laborgebäude. Es bietet die räumliche Voraussetzung dafür, dass Chemie- und Nachhaltigkeitsforschung ihre exzellente Stellung in Forschung und Lehre ausbauen können.
UZH Media: UZH-Spitzenforschung im Hightech-Laborgebäude

Hohe Einkommen, hohe Beschäftigung

Infografik 14

Abgängerinnen und Abgänger der Universität Zürich schneiden auf dem Schweizer Arbeitsmarkt gut ab. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die den beruflichen Werdegang von UZH-Absolventinnen und -Absolventen untersucht hat
UZH News: Hohe Einkommen, hohe Beschäftigung

Portraits

Foto: Diana Ulrich

Wissen für die Gesellschaft

Jean-Michel Hatt

Der Polizei bei Ermittlungen helfen, Zootiere verarzten, Primarschüler:innen für Naturkunde begeistern, Äcker und Weiden ertragreicher machen, Bundes­politiker:innen beraten und für keim­freien Salat auf dem Menü­plan sorgen. Mitarbeitende der Universität vermitteln zwischen Forschung und Praxis. Ihre Dienst­leistungen kommen allen zugute. In der Portraitreihe stellen wir einige von ihnen vor.

Im Bild: Jean-Michel Hatt mit Kameldame Thari

Bundeshaus, digital

Florent Thouvenin

Künstliche Intelligenz, Desinformation, Datenschutz oder Urheberrecht: Rechts­wissen­schaftler Florent Thouvenin tauscht sich regel­mässig mit Mitgliedern des Nationalrats und Ständerats und mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Bundes­verwaltung zu Themen der Digita­lisierung aus. Er vermittelt ihnen Forschungswissen aus erster Hand.

Florent Thouvenin, Professor für Informations- und Kommunikations­recht, Leiter des Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) und Direktoriums­mitglied der Digital Society Initiative (DSI) der UZH

Blick aus dem All

Claudia Röösli

Eine ganz neue und andere Perspektive auf die Welt ermöglichen Satelliten­bil­der. Claudia Röösli berät Schweizer Behörden, Firmen oder Privat­personen bei der Auswertung von Satellitenbildern zum Beispiel in Umwelt- oder Bio­diversi­täts­fragen. So kann man zum Beispiel anhand der Aufnahmen die Vegetation rund um wichtige Infra­strukturen wie etwa Bahnlinien erkennen.

Claudia Röösli, Oberassistentin am Geografischen Institut und Leiterin des National Point of Contact

Präzise Diagnosen

Anita Rauch

Anita Rauch berät in ihren Sprech­stunden am Institut für Medizi­nische Genetik Patientinnen und Patienten. Mit genetischen Analysen diagnostiziert sie Krankheiten präzise und gibt Hinweise für die richtige Therapie – etwa bei Brustkrebs oder Kinderwunsch.

Anita Rauch, Professorin für Medizinische Genetik ubele.ch

Nachhaltig ackern

Marcel van der Heijden

Marcel van der Heijden hilft Bäuerinnen und Bauern, die Erträge zu steigern, unter anderem mit winzigen Pilzen und anderen Mikroorganismen, die er in Äcker und Felder einbringt. Und mit unkonventionellen Forschungs­metho­den: In einem Citizen-Science-Projekt fordert der Biologe Teil­neh­merinnen und Teilnehmer dazu auf, Baumwoll­unter­hosen im Garten zu vergraben. Die Art und Weise, wie sich diese zer­setzen, ist ein Indiz für die Boden­qualität.

Marcel van der Heijden, Professor für Agrarökologie und Pflanzen-Mikroben-Interaktionen.

Paradiesvogel und Narwal

Isabel Klusman

Das Zoologische Museum ist ein Publikumsmagnet: Jährlich bestaunen rund 150'000 Besucherinnen und Besucher über 1500 präparierte Tiere – darunter auch solche, die man in freier Natur nur mit viel Glück beobachten kann, etwa den Narwal, den Wüsten­fuchs oder seltene Vogelarten. Und in Sonderausstellungen geben Isabel Klusman und ihr Team immer wieder neue, faszinierende Einblicke in die Tierwelt.

Isabel Klusman, Leiterin des Zoologischen Museums der UZH, in der Ausleih­samm­lung mit einem Paradiesvogel, der für die Sammlung noch inventarisiert werden muss. Das Präparat ist ein Geschenk an das Museum.

Reise ins Innere

Simon Peng-Keller

Simon Peng-Keller arbeitete als Seel­sorger und begleitete am Universitäts­spital schwerkranke Patientinnen und Patienten. Nun vermittelt er ange­hen­den Berufsleuten in Seelsorge und Medizin Kommu­nikations­kompe­tenzen, um sensibel mit existen­ziellen und religiösen Fragen umzu­gehen. Der Theologe bietet auch Medita­tions­kurse an und ermöglicht so spirituelle Reisen ins Innere.

Simon Peng-Keller, Professor für Spiritual Care an der UZH

Gute Medien

Mark Eisenegger

Im «Jahrbuch Qualität der Medien» beobachten und analysieren Forschende seit über zehn Jahren, wie sich die Schweizer Medienlandschaft unter dem Einfluss der Digitalisierung entwickelt, und sie untersuchen, wie Zeitungen und Online-Medien genutzt werden. Für die Publikation verantwortlich ist das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) unter Leitung von Mark Eisenegger, das ein interdisziplinäres Team von 15 Mitarbeitenden beschäftigt.

Prof. Dr. Mark Eisenegger, Direktor Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) und Co-Direktor Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ)

Die Finanzwelt verstehen

Alexander Wagner

Alexander Wagner bietet Weiterbildung im Bereich Finance an, gezielt ausge­rich­tet auf berufstätige Fach- und Füh­rungs­personen mit zeitlich enger Agenda. Nachhaltigkeit, unter­neh­me­rische Verantwortung und Digital­isierung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Alexander F. Wagner, Professor für Finance

Sichere Lebensmittel

Roger Stephan

Roger Stephan bietet neben einer lebensmittel­mikrobio­logischen Labor­dienst­leistung am Institut auch die Durchführung von Betriebsaudits an. Dabei geht es darum, vor Ort und zusammen mit Qualitätsmanagement-Verantwortlichen der Betriebe Schwach­stellen für mikrobiologische Konta­mina­tionen zu finden.

Roger Stephan, Professor für Tierärztliche Lebensmittelsicherheit und -hygiene

Klarheit schaffen

Monika Dommann und Marietta Meier

Die Berichte über sexuelle Übergriffe im Umfeld der römisch-katholischen Kirche häufen sich. Die Historikerinnen Monika Dommann und Marietta Meier unter­suchen zusammen mit ihrem Team solche Vorfälle von den 1950er Jahren bis heute. Sie wollen damit mehr Licht in dieses düstere Kapitel der Geschichte bringen und die Hintergründe und Zusammen­hänge beleuchten.

Monika Dommann und Marietta Meier, Professorinnen für Geschichte der Neuzeit

Gut reisen

Claudia Specogna und Julian Maier

Gesund im Ausland unterwegs: Julian Maier und Claudia Specogna beraten am Zentrum für Reisemedizin Besuche­rinnen und Besucher in Impffragen – individuell und auf das jeweilige Reiseziel zugeschnitten. Seit 1988 nehmen jährlich über 20'000 Personen die Dienste des Zentrums in Anspruch.

Claudia Specogna und Julian Maier, Zentrum für Reisemedizin

Gesunde Reptilien

Jean-Michel Hatt

Die beiden Aldabra-Riesenschildkröten Pia Maria und Hermania müssen Blut lassen. Regelmässig untersucht Jean-Michel Hatt die beiden auf Krankheiten. Neben den beliebten Riesenschildkröten betreut der Veterinärmediziner viele andere Tiere im Zürcher Zoo und sorgt für ihre Gesundheit.

Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich

Forschungsdrang wecken

Milena Perraudin und Reik Leiterer

Reik Leiterer und Milena Perraudin wollen Kinder für die Natur­wissen­schaften begeistern und ihre Neugierde und ihren Forschungs­drang wecken, wie hier in der Primarschule Luchs­wiesen im Quartier Hirzenbach in Zürich. Das Projekt «Kinder-UZH on Tour» kommt nicht nur bei den Schüle­rinnen und Schülern gut an, sondern auch bei den Schulleitungen.

Milena Perraudin und Reik Leiterer, Science Lab UZH und Kinder-UZH

Verbrechen durchleuchten

Mitarbeiter:innen des Instituts für Rechtsmedizin

Mitarbeiterinnen des Instituts für Rechtsmedizin helfen der Kantonspolizei Zürich, schwierige kriminalistische Fälle zu lösen. Forensic Nurse Valeria Kägi (links im Bild) befragt das Opfer eines Verbrechens. Vasiliki Chatzaraki (rechts im Bild) vermisst dessen Verletzungen. Mit dem 3D-Fullbody-Scanner können gestochen scharfe Bilddaten hergestellt werden. So kann Urs Eggli von der Kantonspolizei Zürich den Tathergang rekonstruieren.

Institut für Rechtsmedizin; mit dem personalisierten 3D-Fullbody-Scanner werden mittels 70 Sensoren/Spiegelreflexkameras sehr genaue Bilddaten hergestellt, die kleinste Details wiedergeben.

Mobile Zahnklinik

Murali Srinivasan

Immer mehr ältere Menschen sind auf eine seniorenspezifische zahn­medi­zinische Behandlung angewiesen. Abhilfe schafft die Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Senioren­zahn­medizin an der UZH. Neben einer umfassenden Behandlung in der Klinik verantwortet Murali Srinivasan auch eine mobile Zahnklinik für Bewohnerinnen und Bewohner von Alters-, Pflege- und Behinderten­einrichtungen.

Murali Srinivasan, Direktor der Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin