News aus der Forschung
Vorausdenken, Nachdenken, Experimentieren – Die Universität Zürich betreibt Spitzenforschung an sieben Fakultäten und über 150 Instituten und gehört zu den führenden Forschungsuniversitäten Europas.
UZH News
-
Grün investieren
Anleger können einen Beitrag an die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft leisten, sagt UZH-Ökonom Falko Paetzold. Am wirksamsten ist, Geld in innovative Startups zu investieren. -
Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil
Viele Frauen und Männer arbeiten in geschlechtstypischen Berufen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Männer selektiv Berufe verlassen, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklä ... -
Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger
Ein langfristig angelegter Versuch zeigt, dass Grasland-Pflanzengemeinschaften mit mehreren Arten etwa zehn Jahren brauchen, bis sie sich aufeinander eingestellt haben und wieder gleichmässig viel ... -
Das Blätterorakel
Zwei Forscherinnen der UZH gewinnen aus der Lichtreflexion von Blättern Erkenntnisse zu Artenvielfalt und Eigenschaften von Pflanzen. Die Auswertung solcher Spektraldaten revolutioniert nicht nur die ... -
Gegen den Strom schwimmen
Es war eine wissenschaftliche Sensation: 1986 entdeckte UZH-Physiker und IBM Fellow K. Alex Müller gemeinsam mit seinem Kollegen J. Georg Bednorz den ersten Hochtemperatur-Supraleiter. Ein Jahr spä ... -
Fiebermesser der Gesellschaft
Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem ... -
Florierende Zeitschriften
Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können. Dies zeigt die erstmals durchgeführte PLATO- ... -
Klima vor Gericht
Gut ein Dutzend Klimaklagen sind am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hängig und stellen dort Verfahren auf die Probe. Zwei Juristinnen der UZH untersuchen, wie Gerichte in solchen Fällen ... -
Der Körper zwischen Macht, Markt und Moral
Im Rahmen des 5. Zürcher Philosophie Festivals vom 12.-14. Januar 2023 diskutiert die Ethikprofessorin Nikola Biller-Andorno über käufliche Körper. Wir haben mit ihr vorab über Eigentumsrechte am ... -
Unternehmerische Meilensteine in den Life Sciences
Neue Perspektiven im Kampf gegen Krebs ermöglichen, Raumstationen als Fabriken für lebenserhaltende Produkte nutzen und die Entwicklung neuartiger Medikamente beschleunigen: Mit diesen Geschäftsideen ... -
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder ... -
Von Spenderlebern, Delfinapotheken und Geschirrspülern
Die Evolution, die Gesundheit und das Verhalten von Mensch und Tier standen im Fokus der zehn erfolgreichsten Medienmitteilungen, welche die Universität Zürich 2022 publizierte. Die grösste weltweite ... -
Der Preis der Rationalität
Paul Glimcher, Mitbegründer des Fachs Neuroökonomie und Professor an der New York University sprach kürzlich an der UZH zum Thema «Efficiently Irrational». In seinem Vortrag zeigte er auf, warum ... -
Säuren helfen gegen Viren
Ein Schweizer Forschungsteam mit Beteiligung der UZH zeigt, dass ausgeatmete Aerosole Säuremoleküle aus der Luft aufnehmen. Der Säuregehalt bestimmt, wie lange Viren in der Luft infektiös bleiben – ... -
Klimawandel, Kriege und Datenkraken
Die Weltgemeinschaft ist existenziell herausgefordert: Klimakrise, Kriege, Armut und Ungleichheit, die Digitalisierung und eine neue politische Weltordnung. Im Dossier des neuen UZH Magazins werden ... -
Neue Karrierechancen
Die UZH schafft 2023 im Rahmen von «Next Generation @ UZH» neu unbefristete Stellen in Lehre und Forschung: «Lecturers» und «Senior Lecturers» mit Schwerpunkten entweder in Lehre oder Forschung. ... -
Präziser behandeln
Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» bündelt das Wissen von UZH, ETH Zürich und der vier universitären Spitäler in Zürich. Das Ziel: personalisierte Therapien entwickeln. Zwei neu unterstützte ... -
Mehrheit der Schweiz vertraut der Wissenschaft – teilweise auch kritische Stimmen
Das Interesse an Wissenschaft und das Vertrauen in Forschung war während der Pandemie gewachsen. Nun hat es sich wieder auf dem Ausgangsniveau eingepegelt, wie der Wissenschaftsbarometer Schweiz 2022 ... -
Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt
Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben UZH-Forschende das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen. Es scheint mindestens genauso verbreitet zu sein wie das Frü ... -
Widersprüchliche Motive steuern das Gerechtigkeitsempfinden
Welche Motive beeinflussen die Beurteilung von Verteilungsgerechtigkeit? UZH-Neuroökonomen zeigen, dass nicht nur die Aversion gegen Ungleichheit eine Rolle spielt, sondern auch die Abneigung, ... -
Alle News