Naturwissenschaften und Mathematik

Biodiversität, Permafrost oder Teilchenphysik: Dank der intensiven Zusammen­arbeit mit der Medizini­schen Fakultät und den Universitäts­spitä­lern gehört die Mathematisch-naturwissen­schaftliche Fakultät zu den weltweit höchst bewerteten Forschungs­institutionen.

UZH News

  • Mit ihrem Förderinstrument TRANSFORM will die UZH neue Wegmarken innerhalb ihrer Forschungslandschaft setzen. Das UZH Population Research Center sowie der Operating Room-X, ein chirurgisches ...

    Mehr …

  • Der durchschnittliche Gamer ist mittlerweile 30 Jahre alt. Es ist an der Zeit, das Thema digitale Spiele selbstbewusst in Wissenschaft und Öffentlichkeit anzugehen – findet Hiloko Kato, Chair der DSI ...

    Mehr …

  • ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des ...

    Mehr …

  • Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende zusammen mit einem internationalen Team Informationen ...

    Mehr …

  • Im Blockkurs «Research Cycle in Genomics» erleben Studierende Forschung hautnah: Sie formulieren basierend auf experimentellen Daten eine eigene Forschungsfrage, der sie auf den Grund gehen. Die ...

    Mehr …

  • Mit dem Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, soll ein neuer Abschnitt der Erdgeschichte markiert werden. Doch was ist das Anthropozän? Wann beginnt es? Und wie zeichnet es sich aus? Ein Gespräch ...

    Mehr …

  • Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt für sieben Projekte an der Universität Zürich einen «SNFS Consolidator Grant». Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf insgesamt knapp 11, ...

    Mehr …

  • Sieben Forscherinnen und Forscher der Universität und des Universitätsspitals Zürich werden heute Donnerstag mit dem Pfizer Forschungspreis 2023 ausgezeichnet. Die drei ausgezeichneten Arbeiten ...

    Mehr …

  • Weltweit verlieren Menschen aufgrund klimatischer Extremereignisse ihre Lebensgrundlage. Welche Gebiete besonders bedroht sind und wie Menschen erfolgreich umgesiedelt werden könnten, analysiert das ...

    Mehr …

  • Zwei Forscherinnen der UZH gewinnen aus der Lichtreflexion von Blättern Erkenntnisse zu Artenvielfalt und Eigenschaften von Pflanzen. Die Auswertung solcher Spektraldaten revolutioniert nicht nur die ...

    Mehr …

  • Alle News