
Covid-19: The Responsibility of Universities in Times of Global Turmoil
Podcast-Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i)
In der Covid-19-Krise ist die Bedeutung von Expertinnen und Experten und deren Wissen besonders deutlich geworden. Das gilt auch für die Universitäten: Sie sind bei der unmittelbaren Bekämpfung des Virus gefordert. Aber es zählt auch zur universitären Verantwortung, im Angesicht globaler Verwerfungen mit der Verbreitung von Wissen, durch die Rationalisierung komplexer Geschehnisse und Prozesse und auch durch die vergleichende Perspektivierung von Umbruchsituationen wie der Covid-19-Pandemie Orientierung und Halt zu geben.
Diese Ringvorlesung soll dazu einen Beitrag leisten. In den Podcast-Vorträgen zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen sieben Fakultäten, ob und mit welchen Fragestellungen sie an solche globalen Umbrüche herangehen. Das verbindet sich mit der Frage nach der Rolle der jeweiligen Fachdisziplin, wenn es um kollektives Handeln in diesen Umbruchzeiten geht. Damit ist zugleich auch auf die Frage verwiesen, in welchem Umfang Universitäten jetzt und in der Zukunft gesellschaftliche Resilienz erzeugen können.
Den Abschluss bildet ein Interview mit Prof. Dr. Gabriele Siegert, Rektorin ad interim und Prorektorin Lehre und Studium, über «Leadership und Kommunikation im Zeichen von globalen Krisen».
Bitte klicken Sie auf den Titel für den Direktlink zum einzelnen Podcast-Beitrag und für weitere Informationen zu den Referentinnen und Referenten.
Programm
Einführung (Andreas Thier, Frank Rühli)
Prof. Dr. iur. Andreas Thier, M. A., Rechtswissenschaftliche Fakultät (RWF)
Prof. Dr. Dr. med. Frank Rühli, EMBA, Institut für Evolutionäre Medizin (MeF/MNF)
Podcast «Einführung»
«... dann wird Gott dich mit grossen Plagen und bösen Krankheiten heimsuchen» (Dtn 28,59). Eine Religionsgeschichte der Seuchen (Konrad Schmid)
Prof. Dr. Konrad Schmid, Theologisches Seminar (ThF)
Podcast «Eine Religionsgeschichte der Seuchen»
Dienerin der Macht oder kritische Instanz? Universitäre Rechtswissenschaft in Zeiten der Krise (Thomas Gächter)
Prof. Dr. iur. Thomas Gächter, Rechtswissenschaftliche Fakultät (RWF)
Podcast «Dienerin der Macht oder kritische Instanz?»
Finanzmärkte und COVID-19 (Alexander F. Wagner)
Prof. Dr. Alexander F. Wagner, Institut für Banking und Finance (WWF)
Podcast «Finanzmärkte und COVID-19»
Geschichte der Infektionskrankheiten in der Schweiz (Flurin Condrau)
Prof. Dr. phil. Flurin Condrau, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte (MeF)
Podcast «Geschichte der Infektionskrankheiten in der Schweiz»
Tiere nutzen heisst Viren nützen (Jean-Michel Hatt)
Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt, Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere (Vetsuisse)
Podcast «Tiere nutzen heisst Viren nützen»
Pandemie: Überforderung oder Herausforderung? (Ulrike Ehlert)
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, Psychologisches Institut (PhF)
Podcast «Pandemie: Überforderung oder Herausforderung?
Corona Immunitas (Milo Puhan)
Prof. Dr. med. Milo Puhan, PhD, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (MeF/MNF)
Podcast «Corona Immunitas»
Aus Pandemien der Vergangenheit lernen: Genetik alter Krankheitserreger (Verena J. Schünemann)
Prof. Dr. Dr. Verena J. Schünemann, Institut für Evolutionäre Medizin (MeF/MNF)
Podcast «Aus Pandemien der Vergangenheit lernen»
Sprachliche Diskurse und (gesundheitliche) Krisen: Makro-, Meso- und Mikroperspektive auf sprachliches Handeln (mehrere Referent*innen)
Prof. Dr. Elisabeth Stark, Romanisches Seminar (PhF)
Prof. Dr. Johannes Kabatek, Romanisches Seminar (PhF)
Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Deutsches Seminar (PhF)
Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Deutsches Seminar (PhF)
Dieser Beitrag ist im Rahmen des UFSP «Sprache und Raum» und der Initiative «Language&Medicine» entstanden.
Welche Auswirkungen hat Covid-19 auf Gesellschaften? (Katja Rost)
Prof. Dr. Katja Rost, Soziologisches Institut (PhF)
Podcast «Welche Auswirkungen hat Covid-19 auf Gesellschaften?»
COVID-19 und die Digitale Gesellschaft (Abraham Bernstein im Gespräch mit Andreas Thier und Frank Rühli)
Prof. Abraham Bernstein, PhD, Institut für Informatik (WWF)
Podcast «COVID-19 und die Digitale Gesellschaft»
Covid-19 – Religiös geframed: Politisch brisant – lebensgefährlich und lebensrettend (Dorothea Lüddeckens)
Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens, Religionswissenschaftliches Seminar (ThF)
Podcast «Covid-19 – Religiös geframed»