Lehrbuch

Elektronische Lehrbücher liegen immer stärker im Trend. Vor allem die Einbindung multimedialer Inhalte wie Audio-, Video- oder Internetressourcen zeichnen diese Publikationen aus. Beliebt sind eingebettete interaktive Übungsaufgaben oder Quizzes, mit denen die Lerninhalte eingeübt werden und Wissen der Lernenden abgefragt wird.

Leider sind die technischen Möglichkeiten für die Umsetzung eines geräte- und systemunabhängigen Lehr-E-Books mit Tabellen, interaktiven Inhalten und anspruchsvollem Layout derzeit (Sommer 2014) nur beschränkt möglich oder mit hohen Kosten verbunden. Interaktive Lernresourcen, die personalisierte und orchestrierte Lernwege möglich machen, können derzeit nicht ohne grossen Aufwand oder Einschränkungen erstellt werden.

Wer sich mit den derzeitigen Möglichkeiten arrangiert, kann trotzdem ein ansprechendes Resultat erzielen.

Im Folgenden werden 2 Lehrbuchvorschläge vorgestellt und einige Hinweise zur Konzeption und Umsetzung eines eLehrbuchs gegeben.

Inhaltliche Konzeption/Struktur eines elektronischen Lehrbuchs

Didaktische Elemente

Motivationstext

Der Lerner soll dort abgeholt werden, wo er steht. Der Text soll kurz und knapp sein, motivieren und an den Alltag des Lerners sowie dessen Basiswissen anknüpfen - die Aktivierung von vorhandenem Wissen ist wichtig.

Basistext

Der Basistext sollte am besten aus Text und Illustration (Bild) bestehen. Er soll informieren, Sachverhalte erklären und themenrelevante Inhalte veranschaulichen.

Merksätze

Merksätze bringen den Inhalt "auf den Punkt" - sie fassen das Wichtigste zusammen, sind prägnant, präzise, verständlich formuliert und kurz gehalten. Dazu zählen auch Definitionen, wichtige Zitate und/oder aussagekräftige Textpassagen.

Arbeitshinweis

Die Arbeitshinweise helfen dem Lerner im Umgang mit Arbeitsmaterialen wie bspw. Literatur, Audio- oder Videobeiträgen. Sie geben Hinweise darauf, worauf der Lerner bei der Auseinandersetzung mit diesen Lernressourcen achten soll - z.B. was die Kernaussage des zu hörenden Audiobeitrages ist. Arbeitshinweise könenn aber auch Informationen auf weiterführende Inhalte/Themen geben.

Lernaufgabe

Die Lernaufgabe soll den Lerner aktivieren und sein eigenes Verständnis/Wissen überprüfen. Sie soll interaktiv gestaltet sein und dem Lerner Spass machen - das ist nicht immer ganz einfach. ;)

Experiment

Experimente sind besonders im naturwissenschaftlichen Kontext zu finden. Sie sollen Abläufe veranschaulichen und die Denk- und Arbeitsweisen fördern.

Zusammenfassung

Die Zusammenfassung bietet einen Überblick und eine Orientierung zum Thema. Sie beschreibt, was in der Lerneinheit gelernt wird bzw. gelernt wurde. Sie kann zu Beginn der Lerneinheit in das Thema einführen oder als Abschluss verwendet werden.

Lernziele

Die Lernziele geben Hinweise darauf, was in diesem Kapitel/dieser Lektion gelernt wird. Sie beschreiben die Fähigkeiten und Fertigkeiten, Wissen und Können, welche nach erfolgreicher Absolvierung der Lerneinheit erworben wurden. Lernziele sollten aktiv formuliert sein.

Weitere Informationen zum Thema Lernziele (Hochschuldidaktik, UZH)

Page last modified on June 07, 2016, at 08:15 PM