Tipps & Vorlagen

Hier finden Sie Praxishinweise für die Umsetzung von E-Book-Projekten.

Gemeinsam mit Peter Gloor wurde im HS 13 ein E-Book-Lehrprojekt durchgeführt. Die dabei gesammelten Erfahrungen sind hier zusammengetragen und als Empfehlungen oder Hinweise formuliert.

Erstellung der E-Book-Texte

  • Stellen Sie den Studierenden eine Word-Vorlage für die Erstellung der E-Book-Texte zur Verfügung. Dadurch erhalten Sie Texte, die eine gleiche Struktur und Formatierung aufweisen.
  • Verwenden Sie keine Word-Formatierungsfunktionen, sondern verwenden Sie die Formatierungszeichen, welche im Leitfaden beschrieben sind. Das erleichtert den Import in den E-Book-Editor Sigil.
  • Zu vermeiden:
- Silbentrennung: weder automatische Silbentrennung noch Wort-Trennungszeichen verwenden
- Fussnoten

Dateiverwaltung für die E-Book-Produktion

Überlegen Sie sich, welche Dateien für das E-Book benötigt werden und definieren Sie das Dateiformat, das benutzt werden soll. Es hat sich gezeigt, dass für eine reibungslose Zusammenarbeit ein "geteilter" Ordner sehr hilfreich ist. Für die Online-Bereitstellung von Dateien, die in einem E-Book verlinkt sind, hat sich ebenfalls ein Online-Repository bewährt (z.B. Dropbox).

Dateien (Beispiel):

  • E-Book-Text - Lauftext (txt) (doc)
  • Attachment - Arbeitsblatt (doc) (PDF)
  • Abbildung (jpg)
  • Animation (gif)
  • Audio (mp3)
  • Video (mp4)

Benennung der Dateien

Bei der Benennung von Dateien ist eine einheitliche Dateinamenvergabe für deren Organisation und Übersicht sinnvoll. Leerschläge und Umlaute sollten hierbei vermieden werden - Unter- und Bindestriche sind erlaubt.

Ein Beispiel welches nach folgendem Prinzip vorgeht:

01[fortlaufende Nummerierung]_Kapitel[Stichwort]_Dateityp01[Dateityp und Nummer]_Stichwort[für Dateityp]

Beispiele Dateinamen aus einem Kapitel um eine mögliche Systematik zu zeigen. Die Bezeichnung der Dateien ist auch für die Verlinkung auf einem Dateiserver sehr wichtig.

04_Kuestenlaengen_Text01_Fraktale
04_Kuestenlaengen_Praesentation01_Aralsee
04_Kuestenlaengen_Arbeitsblatt01_Berechnung
04_Kuestenlaengen_Arbeitsblatt01_Loesung
04_Kuestenlaengen_Arbeitsblatt02_Analysen
04_Kuestenlaengen_Bild01_Kilauea
04_Kuestenlaengen_Bild02_Aetna

Zum Verständnis der Dateienorganisation

Bei der Erstellung der Dateien und bei der Planung der Ablage ist zu unterscheiden in:

  1. Dateien, welche in das E-Book hinein kommen - also Dateien, die für die E-Book-Erstellung benötigt werden und/oder IN der ePUB-Datei gespeichert sind. Dazu gehört alles was benötigt wird, um das eBuch offline lesen zu können (z.B. Bilder oder Audiodateien).
    Im Idealfall soll die E-Book-Datei nicht zu gross werden (um die 15 mb). Die Dateigrösse sollte nicht mehr als 30-50 mb haben. Bei grösseren Dateien dauert der Download sehr lange und belegt auf den Lesegeräten viel Platz.
  2. Dateien, welche im E.Book verlinkt sind. D.h. sie liegen EXTERN (z.B. in der Dropbox, auf MyDrive, in Youtube, auf einem Blog oder auf einer Webseite). Durch Anklicken des Links im Buch, wird die externe Datei aufgerufen, heruntergeladen und angezeigt.

Tabellen

Die Verwendung von Tabellen sollte gut überlegt sein!

Generell ist vom Einfügen grosser und langer Tabellen aufgrund der Eigenschaften eines E-Books abzuraten. Aufgrund des fluiden Inhalts werden diese nicht immer wie gewünscht angezeigt und/oder bei Seitenumbruch in Seitenansicht auseinandergerissen. Deshalb ist es ratsam, eine grosse bzw. lange Tabelle als Bild in das E-Book einzufügen.

Mit anspruchsvollen und umfangreichen Tabellen sollte wie folgt umgegangen werden:

Erstellen Sie Ihre Tabellen in einem Textbearbeitungs- oder Grafikprogamm (bspw. in Word). Pro Seite ist eine 1 Tabelle zu erstellen. Speichern Sie das Dokument als PDF ab und öffnen Sie es in Acrobat Pro. In Acrobat Pro kann das PDF unter "Speichern unter" als Bild (PNG) abgelegt werden. In einem Bildbearbeitungsprogramm können Sie die Tabellen dann wie gewünscht beschneiden, benennen und in das E-Book einfügen.

Bilder

Vor dem Verwenden von Abbildungen in einem E-Book, sollte das Urheberrecht immer geklärt sein. Verwenden Sie keine Bilder, deren Rechte nicht bei Ihnen liegen. Besser geeignet sind Bilder, welche unter Creative Commons stehen oder als "Gemeinfrei" gekennzeichnet sind. Das Bild ist in beiden Fällen mit einem nach Vorgabe entsprechendem Abbildungshinweis zu bezeichnen.

Meist werden Abbildungen für Bildungszwecke kostenfrei zur Verfügung gestellt. Lassen Sie sich die Erlaubnis, ein Bild in Ihrem E-Book verwenden zu dürfen, schriftlich geben (es reicht auch eine eMail). Drucken Sie diese aus und legen Sie die Bestätigung in einem dafür bestimmten Ordner ab.

Verwendung von Bildern

Im Idealfall sollten alle Bilder in einem E-Book die gleiche Grösse, Auflösung und das gleiche Dateienformat haben. Als Datenformat eignet sich besonders JPEG.

Darstellungsgrösse im E-Book

Entscheiden Sie vorab, wie gross die Bilder im E-Book angezeigt werden sollen. Die Darstellung der Bilder wird im CSS definiert und im XHTML-Code entsprechend ausgezeichnet. Es ist möglich, alle Abbildungen auf 50 % der Bildschirmgrösse anzeigen zu lassen. Ein doppeltes Antippen zeigt dann die Originalgrösse des Bildes an.

Auflösung des Bildes

Für die Auflösung eignet sich generell 800 x 600 Pixel; je nach Zoombedarf 1600 x 1200 Pixel. Für Retina-Displays ist eine Auflösung von 1024 x 768 zu empfehlen. Bitte beachten Sie, dass hoch aufgelöste Bilder auch ein grösseres Datenvolumen haben. Manchmal macht es Sinn, auch Thumbnail-Abbildungen im E-Book zu verwenden. Die Auswahl der Auflösung soll Sinn und Zweck der Abbildung entsprechend sein.

Fussnoten

Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie in Ihr E-Book Fussnoten einfügen.

Fussnoten in Text - zurück über Fussnoten-Nummer

(in der XTML-Datei "Section0001.xhtml")

TEXT MIT FUSSNOTE

<p>Dies ist der Fliesstext, an den eine Fussnote kommt. <a href="../Text/Section0001.xhtml#1"><sup id="n1">1</sup></a> Eine weitere Fussnote wird an das Ende dieses Satzes gehängt. <a href="../Text/Section0001.xhtml#2"><sup id="n2">2</sup></a></p>

FUSSNOTEN

<p id="1"><a href="../Text/Section0001.xhtml#n1"><sup>1</sup></a> Dies ist die erste Fussnote des obenstehendes Textes. Um zum Text zurück zu kommen, kann auf die Nummer der Fussnote geklickt werden.</p>

<p id="2"><a href="../Text/Section0001.xhtml#n2"><sup>2</sup></a> Dies ist die 2. Fussnote, die im obigen Text angemerkt ist.</p>

So sieht es dann aus (ohne Funktion):

Dies ist der Fliesstext, an den eine Fussnote kommt.1 Eine weitere Fussnote wird an das Ende dieses Satzes gehängt.2

Fussnoten

1 Dies ist die erste Fussnote des obenstehendes Textes. Um zum Text zurück zu kommen, kann auf die Nummer der Fussnote geklickt werden.

2 Dies ist die 2. Fussnote, die im obigen Text angemerkt ist.

CSS

Von der Universität Zürich wird ein CSS-Style-Sheet zur Verfügung gestellt. Dieses kann via E-Mail bei M. R. Gruber angefordert werden.

Anwendung

Nachdem das CSS in Sigil importiert wurde muss noch auf jeder XHTML-Seite ein Verweis auf das CSS gemacht werden. Deshalb wird im <head> unter dem Tag <title> folgender HTML-Text eingegeben:

  <link href="../Styles/uzh_ebook.css" rel="stylesheet" type="text/css" />

Fertig sieht es dann so aus:

<head>

<title>Aufbau der Unterrichtsbeispiele</title>

<link href="../Styles/uzh_ebook.css" rel="stylesheet" type="text/css" />

</head>

Wichtige Hinweise für die Benutzung von SIGIL

Veröffentlichung des E-Books

Vor der Veröffentlichung eines E-Books sollte es immer validiert werden. Einen generellen Validator für XHTML finden Sie auf der Website des World Wide Web Consortium (W3C). Einen Validator speziell für EPUBs finden Sie auf der Seite des International Digital Publishing Forum (IDPF), dieser befindet sich jedoch noch in der Beta-Phase.

ISBN-Nummer

DOI (Digital Object Identifier)

Open Access

Page last modified on March 29, 2018, at 01:23 PM