Collaborative Writing mit Wikis

Wiki Wiki bus at the Honolulu International Airport, Abbildung: Flickr (Andrew Laing)

Der Begriff Wiki kommt aus dem Hawaianischen und bedeutet schnell. Ein Wiki wird auch WikiWiki oder WikiWeb genannt.

Wissenswertes über Wikis

Ein Wiki ist ein Hypertextsystem. Es ist eine Ansammlung von Webseiten, die miteinander verlinkt sind und zusammengehören. Das Wiki kann von unterschiedlichen Personen nicht nur gelesen, sondern auch unkompliziert bearbeitet werden. Das bekannteste Wiki ist Wikipedia. In dieser freien Enzyklopädie kann jeder Beiträge schreiben und bearbeiten.

Merkmale eines Wikis

Ein Wiki zeichnet sich aus durch:

  • Einfaches Einfügen von Links und Querverweisen,
  • Integration von Text, Grafik, Bild, Video oder Präsentationen (Folien),
  • Beschlagwortung der Wiki-Webseiten (Tagging),
  • Suchfunktion,
  • Einfache Veränderbarkeit durch mehrere Autoren,
  • Versionenmanagement,
  • Kommentarfunktion oder Diskussionsforen,
  • Kommunikation durch E-Mail-Versand.

Vorläufer - WikiWikiWeb von Ward Cunningham

Der Vorläufer des uns bekannten Wiki ist Ward Cunninghams WikiWikiWeb (1995). Der US-amerikanischer Softwareautor (*1949) wurde vom HyperCard-System von Apple beeinflusst. Dadurch konnten auf einfache Weise schnell Hypertexte (neue Karten) erstellt werden. (Wikipedia)

Grundlegende Überlegungen für die Praxis

Bei der Erstellung eines Wikis wird die inhaltliche Verantwortung auf die Wiki-Autoren übertragen. Es ist deshalb besonders wichtig, vorab genau zu definieren:

  • welche Aufgaben den Teilnehmern zukommt,
  • welche thematischen Inhalte bearbeitet werden sollen,
  • was von den Teilnehmern erwartet wird und
  • wann die Arbeit abgeschlossen sein muss.

Wichtig ist es auch den Teilnehmern Spielregeln für die Arbeit zu kommunizieren, die eine reibungslose Zusammenarbeit ermöglichen und das Frustrationspotential minimieren. Ein Wiki ist ein Gemeinschaftswerk, das an jeden Einzelnen spezielle Anforderungen stellt und ein gewisses Mass an Disziplin abverlangt. (Maier-Häfele & Häfele 2005, S. 55ff)

Wikiquette

Für eine gute Zusammenarbeit der Wiki-Autoren, sollten sich alle Beteiligten an die so genannte Wikiquette halten. Zu dieser zählen nach Maier-Häfele & Häfele (2005, S. 58) folgende fünf Punkte:

  • "Werke, die im Wiki-Web erstellt werden, sind gemeinsame Werke aller Beteiligten.
  • Es gibt kein Urheberrecht auf eingestellte Inhalte.
  • Wenn verschiedene Meinungen über Inhalte bestehen, die sich nach Diskussionen nicht vereinen lassen, überschreibt man die Gegenmeinung nicht, sondern schreibt eine zusätzliche 'Gegenstellung' auf die Wiki-Seite.
  • Wenn gemeinsam im Wiki-Web gearbeitet wird, schaut man mindestens 3 x wöchentlich auf der Seite vorbei, zumindest, um gestellte Fragen zu beantworten.
  • Beim Umgang miteinander hält sich jeder an die allgemein im Netz übliche Netiquette."

Aufgaben der Dozierenden oder Tutoren

Wenn im Unterricht Studierende mit einem Wiki arbeiten, müssen auch Dozierenden oder Tutoren bestimmten Aufgaben nachkommen:

  • Regelmässiger Besuch aktiver Seiten, um nach dem "Rechten" zu sehen;
  • Kommentare abgeben und Fragen beantworten;
  • Teilnehmer darauf hinweisen, dass ältere Versionen der Seiten jederzeit einsehbar und reaktivierbar sind.

(Maier-Häfele & Häfele 2005, S. 58)

Einsatz von Wikis in Lehre und Forschung

Die Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten eines Wikis sind sehr vielfältig:

  • Komplexe und umfangreiche Fachthemen seriös und tiefgehend aufbereiten;
  • Gemeinsames Arbeiten in der Gruppe ermöglichen und durchführen;
  • Kollaboratives Lernen anregen und unterstützen;
  • Erstellung von Projektanträgen;
  • Erstellung von Forschungsberichten einer Forschergruppe;
  • Gemeinschaftilches Erstellen einer Projekt- oder Abschlussarbeit (Gruppenarbeit);
  • Aufarbeitung von vorlesungsrelevanten Themen in der Lehrveranstaltung (Projektwiki)
  • Fragen zum Inhalt der Lehrveranstaltung generieren und beantworten.

Einsatzszenarien für ein Wiki im Unterricht

Die im Folgenden aufgelisteten Einsatzszenarien sind dem ELBA - E-Learning Baukasten entnommen:

  • Artikel aus einer Webrecherche verfassen,
  • Gemeinsame Erstellung von Vorlesungsskripten,
  • Erstellung einer kommentierten Linkliste,
  • Erstellung eines Glossars (Fachbegriffe, die in der Lehrveranstaltung verwendet wurden),
  • Sammlung von Vorschlägen für Semesterarbeiten,
  • Texte beurteilen (Texte in Partnerarbeit erstellen, Beurteilung durch die Gruppe, Überarbeitung und Rückmeldung).

Nutzung von Wikipedia für historisches Lernen und Arbeiten (HistnetWiki)

Social-Media-Dienste und -Werkzeuge

Wikispaces

PmWiki

OLAT-Wiki

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Wikis gibt es auf dem ELK-Blog, dem SOWEBEDU-Wiki (auf Englisch) und dem SOWEBEDU-Blog (auf Englisch).

Anleitungen und Video-Tutorials

Anleitungen

Wiki-Video-Tutorials

Literatur und Online-Ressourcen

Zurück zu Zusammenarbeit

Page last modified on February 13, 2017, at 05:15 PM