0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Formative Evaluierung von Programmen zum Quereinstieg in den Lehrberuf - Befragung Direktor*innen

Sehr geehrte Direktor*innen,

im Folgenden stellen wir Fragen zu Quereinsteigenden. Bitte beantworten Sie den Fragebogen aus Sicht der Schulleitung und auch dann, wenn derzeit keine Quereinsteigende an Ihrer Schule tätig sind.

Quereinsteigende sind Personen, die in den vergangenen Monaten von  der Zertifizierungskommission Quereinstieg (ZKQ) eine Zertifizierung erhalten haben. Student*innen, die parallel zum Lehrdiplomsstudium unterrichten, sind keine Quereinsteigende.

Bevor Sie die Onlinebefragung starten, möchten wir Ihnen zwei wichtige Hinweise geben: 

  • Die Onlinebefragung kann über alle gängigen Geräte (Computer, Tablet) und Betriebssysteme ausgefüllt werden und dauert etwa 10-15 Minuten. Aufgrund der Darstellung spezifischer Fragen empfehlen wir keine Verwendung Ihres Smartphones.   
  • Im Folgenden werden Ihre Daten mit einem von Ihnen selbst erstellten Code pseudonymisiert erfasst und vertraulich behandelt. Bei der Auswertung der Daten stellen wir außerdem sicher, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Vielen Dank bereits jetzt für Ihre Teilnahme an der Onlinebefragung. Mit Ihren Antworten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Quereinstiegsprogramme für das Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung. 

Bevor Sie beginnen, bitten wir Sie um die Bestätigung Ihrer Einwilligungserklärung. 

Bei technischen Problemen, Fragen oder Anmerkungen stehen wir per E-Mail EvaQ@ife.uzh.ch gerne zur Verfügung. 

 

 

 

Einwilligungserklärung bei Forschungsprojekten

 

Titel des Forschungsprojekts: Formative Evaluierung und Weiterentwicklung von Programmen zum Quereinstieg in den Lehrberuf (EvaQ) - Befragung der Direktor*innen

verantwortliche Organisationseinheit der UZH: Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik

verantwortliche Forscherin: Prof. Dr. Doreen Flick-Holtsch

 

Ich willige ein, dass im Rahmen des Forschungsprojekts mit dem Zweck: 

gemeinschaftliche formative Evaluierung von Programmen zum Quereinstieg in den Lehrberuf in Österreich und die Ergebnisanalyse mit Blick auf die Weiterentwicklung von Quereinstiegen in Österreich und der Schweiz (EvaQ) (Laufzeit September 2023 bis Juni 2026) 

folgende Personendaten im Rahmen einer Onlinebefragung von mir erhoben werden: 

Einschätzungen und Selbstauskünfte zu Quereinsteigenden, zu Quereinstiegsprogrammen sowie soziodemografische Informationen.

Die Daten dieser Onlinebefragung werden für das Projekt EvaQ erhoben und verwendet. Die Teilnehmenden können den Fragebogen mit ihren Antworten am Ende der Befragung ausdrucken.

Das Projekt wird im Rahmen einer öffentlich-öffentlichen Partnerschaft zwischen dem Österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), dem Österreichischen Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR) sowie der Universität Zürich (UZH, Institut für Erziehungswissenschaft), der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) durchgeführt. Verarbeitet werden die Daten ausschließlich durch die UZH, PHLU und PHSG. 

Die UZH, PHLU und PHSG sind an die österreichischen Datenschutzregelungen und die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gebunden und tragen Sorge, dass keine Zuordnung der erhobenen Daten zu einzelnen Teilnehmenden möglich ist. Alle Daten werden pseudonymisiert erhoben und auf den Servern der UZH, PHLU und PHSG und des schweizerischen akademischen Netzwerks von SWITCHdrive gesichert und verarbeitet. Die Pseudonymisierung erfolgt mittels eines Schlüssels, den Sie selbst generieren. Dadurch wird eine Verknüpfung Ihrer Angaben mit allfälligen weiteren Erhebungen ermöglicht. Eine Zuordnung dieses Schlüssels zu Ihrer Person oder eine sonstige Identifizierung ist dadurch ausschließlich durch Sie selbst möglich. 

Die Verarbeitung der pseudonymisierten Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mittels E-Mail an das Sekretariat (sekretariat.flick-holtsch@ife.uzh.ch) von Prof. Dr. Doreen Flick-Holtsch (Projektleitung UZH) ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, bleibt dadurch unberührt. 

Ihre Angaben werden von der UZH, PHLU und PHSG pseudonymisiert analysiert. Nach Abschluss des Projekts (voraussichtlich ab 2026) wird auch der Schlüssel gelöscht, sodass ein Personenbezug endgültig ausgeschlossen ist (Anonymisierung, Ende der datenschutzrechtlichen Verarbeitung). Weitere Informationen gemäss Art 13 DSGVO.

Bei Fragen zur Studie können Sie sich an die verantwortliche Ansprechperson der UZH, Prof. Dr. Doreen Flick-Holtsch (E-Mail: doreen.flick-holtsch@ife.uzh.ch oder EvaQ@ife.uzh.ch, Tel.: +41 44 634 66 01) wenden. 

Wenn Sie sich aufgrund dieser Datenverarbeitungen in Ihren Datenschutzrechten verletzt erachten, wenden Sie sich bitte an an die Ethikkommission der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, Prof. Dr. Christoph Hopwood (chair.ethics.committee@phil.uzh.ch). Zudem haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde an die datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde zu erheben. Das ist in Österreich die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at). 

---

Ich hatte ausreichend Zeit, mich für die Teilnahme an diesem Forschungsprojekt zu entscheiden und nehme an diesem Forschungsprojekt freiwillig teil. Mit ist bewusst, dass nicht alle Fragen beantwortet werden müssen.  

Mir ist bekannt und ich bin damit einverstanden, dass meine oben näher beschriebenen anonymisierten Daten in diesem Forschungsprojekt für wissenschaftliche Zwecke (z. B. Evaluierungsbericht, Präsentationen, Publikationen, Testentwicklung) bearbeitet werden. Darüber hinaus bin ich einverstanden, dass meine anonymisierten Daten für die Hochschullehre, insbesondere in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und Praktikumslehrpersonen, eingebunden werden können.  

Die Daten werden an der UZH grundsätzlich für die Dauer von zehn Jahren aufbewahrt und dann gelöscht bzw. vernichtet. Es sei denn, dass die Daten für andere Forschungsvorhaben weiterverwendet werden dürfen.  

Die UZH behält sich das Recht vor, externe Dienstleister oder andere Behörden mit der Bearbeitung meiner Daten zu beauftragen. Soweit die UZH die Dienste von Auftragsdatenbearbeitern in Anspruch nimmt, stellt sie durch rechtliche, technische und organisatorische Massnahmen sicher, dass die Vertraulichkeit meiner Daten gewährleistet ist.