ORCID iD macht Forschungs-Output sichtbar

ORCID iD macht Forschungs-Output sichtbar

Read this post in English

Die ORCID iD ist eine international anerkannte Identifikationsnummer, die Forschende mit ihrem Forschungs-Output verbindet: Sie ordnet ihnen Publikationen, Datensätze und Software eindeutig zu, unabhängig von Namensänderungen, unterschiedlichen Schreibweisen des Namens oder Wechsel der Institution. Die ORCID iD kann auch mit dem UZH-Repository ZORA verknüpft werden.

Wie erhalte ich eine ORCID iD?

Registrieren kann man sich via https://orcid.org/register entweder mit seiner privaten oder beruflichen Emailadresse. Die Registrierung und Verwaltung der ORCID iD ist persönlich und kann nicht delegiert werden. Die ORCID iD kann über die gesamte Karriere hinweg verwendet und jederzeit de- oder reaktiviert werden. Als Inhaber*in haben Sie die volle Kontrolle, welche Daten im ORCID Record öffentlich angezeigt werden.

Wie füge ich meinem ORCID Record Einträge hinzu?

Im eigenen ORCID Record können Einträge (Publikationen, Datensätze) entweder automatisch oder manuell angepasst werden. Wird einer Publikation die ORCID iD für die Autorenschaft und ein Persistent Identifier (bspw. ein DOI) hinterlegt, wird sie via Crossref, DataCite, Scopus oder andere Such- und Linkassistenten automatisch im ORCID Record erfasst. Einträge können auch komplett manuell hinzugefügt und wieder gelöscht werden. Zusätzlich können Sie im ORCID Record Informationen zu Anstellungen, Ausbildung, akademischen Aktivitäten, Funding o.ä. manuell erfassen.

Warum eine ORCID iD?

Die Nutzung einer ORCID iD ist gratis, freiwillig und kann viele Vorteile bringen: Eindeutige Zuordnung der Urheberschaft, besserer Überblick über den eigenen Forschungs-Output, mehr Vernetzung im wissenschaftlichen Publikationswesen und einfacher Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen.

Eine übersichtliche Einführung bietet das Video „What is ORCID“ (auf Englisch)

ORCID ist eine Non-Profit-Organisation, die weltweit von über tausend Forschungsinstitutionen (darunter auch die UZH) und Verlagen getragen wird. Auch verlangen immer mehr Verlage und Forschungsförderer wie etwa der SNF eine ORCID iD.

Die ORCID iD an der UZH

Die UZH verlangt von ihren Forschenden nicht zwingend eine ORCID iD, empfiehlt diese jedoch in ihrer Open Science Policy. Mit Hilfe der ORCID iD können die eigenen Publikationen in ZORA – dem institutionellen Repository der UZH – einfach erfasst werden.

ZORA integriert die ORCID iD. Somit können Forschende ihre Publikationen direkt aus dem ORCID Record in ZORA importieren oder sie aus ZORA nach ORCID exportieren. Um diese Funktionalitäten zu nutzen, müssen die Publikationen im Repository jeweils mit einer ORCID iD verknüpft sein. Für den Import aus dem ORCID Record nach ZORA wählt man (in der Submitter Rolle) „Deposits verwalten“ und als Importquelle „Orcid Import“. Danach kann man via „Suchen“ die zu importierende Publikationen aus dem ORCID-Record auswählen. Um die Publikationen aus ZORA zu exportieren, wählt man im ORCID Menu von ZORA den Reiter „Meine Publikationen / Export“ und klickt auf die Schaltfläche „Suchen“. Danach können alle zu exportierenden Publikationen ausgewählt und mit „Ausgewählte Einträge exportieren“ exportiert werden. Die momentane Mitgliedschaft der UZH bei ORCID erlaubt es nicht, dass Publikationen automatisch aus ORCID in ZORA nachgeführt werden (und vice versa).

Noch unsicher? In unserem Tutorial erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre ORCID iD in ZORA verknüpfen können. Weitere Informationen finden Sie in den FAQs.

Daten aus ZORA zeigen, dass die Nutzung von ORCID iDs in den letzten Jahren gestiegen ist.  Die Daten stammen aus dem Open-Access Monitor der UZH und wurden nach Dokumenten gefiltert, in denen mindestens eine Autor*in eine ORCID iD besitzt. Die Anzahl hat unter anderem aber auch zugenommen, da immer mehr Verlage eine ORCID iD in ihren Metadaten beim Import in ZORA mitliefern.


Abbildung 1: Anzahl Dokumente in ZORA mit ORCID iD (2008-2022)


Auch HOPE – die UZH-eigene Publikationsplattform für Open Access Zeitschriften – unterstützt die Einbindung von ORCID iDs.

Die ORCID iD beim SNF

Der SNF verlangt bei Projekteingabe ein CV, in welchem die Antragstellenden zwingend eine ORCID iD angeben müssen. Zudem empfiehlt der SNF, dass die aktuellsten und wichtigsten Arbeiten im ORCID Record erfasst sind. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Webseite des SNF.

Melanie Röthlisberger, Open Science Services