Navigation auf uzh.ch

Institute of Asian and Oriental Studies URPP Asia and Europe (2006–2017)

Monographs and edited volumes by members of the URPP Asia and Europe



2016

Simone Müller – "Zerrissenes Bewusstsein: Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan", De Gruyter, Berlin, 2016 (Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l’Extrême Orient, 25)

Zerrissenes Bewusstsein

Anfang der 1920er Jahre, ausgelöst durch das Aufkommen einer sozialistischen Bewegung nach der russischen Oktoberrevolution, entstand in Japan ein Diskurs über die sozialpolitische Rolle des Intellektuellen, der sich bis in die 1970er Jahre hineinzog. Angeführt wurde er von marxistisch und humanistisch orientierten Literaturkritikern und Schriftstellern, die sich Fragen nach der sozialen Verantwortung der Literatur und der diesbezüglichen Rolle der Intelligenz stellten. Der japanische Intellektuellenbegriff ist im Rahmen dieses Diskurses vor dem geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Kontext sukzessiv neu geformt worden. Er ist Zeugnis einer steten Auseinandersetzung, gespiegelt in differenzierten Begriffen, was ein Intellektueller sei, und welchen Platz dieser in der Gesellschaft einnehmen solle.
Anhand einer Diskursanalyse repräsentativer Debatten zwischen 1920 und 1970 unter Einbezugnahme von Bourdieus Theorie des literarischen Feldes wird die Entwicklung, die Rolle und die Selbstwahrnehmung des modernen japanischen Intellektuellen in der Zwischen- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts gezeichnet und ein Profil des Schriftstellers als Intellektueller definiert. Zur Verlagsseite

Simone Müller / Itô Tôru / Robin Rehm (Hrsg.) – "Wort-Bild-Assimilationen: Japan und die Moderne", Gebr. Mann Verlag, Berlin, 2016 (ZOOM: Perspektiven der Moderne, 4)

Der Band thematisiert Austauschbeziehungen zwischen Japan und Europa in Literatur und Philosophie, Kunst und Architektur. Zwölf Fallstudien analysieren diesen Kontakt unter dem Gesichtspunkt der „Assimilation“.
Ausgehend von den vielfältigen Perspektiven, die das Verständnis von Assimilation im Hinblick auf Aneignungsstrategien des jeweils Fremden im Osten und Westen eröffnet, wird nach den Spielarten der kulturübergreifenden Rezeption eines literarischen Sujets, einer künstlerischen Form oder eines philosophischen Denkmodells gefragt. Zur Verlagsseite

2015

Jonathan Spencer / Jonathan Goodhand / Shahul Hasbullah / Bart Klem / Benedikt Korf / Kalinga Tudor Silva – "Checkpoint, Temple, Church and Mosque: A Collaborative Ethnography of War and Peace", Pluto Press, London, 2015

Cover

Checkpoint, Temple, Church and Mosque is based on fieldwork in Sri Lanka’s most religiously diverse and politically troubled region in the closing years of the civil war. It provides a series of new and provocative arguments about the promise of a religiously based civil society, and the strengths and weaknesses of religious organisations and religious leaders in conflict mediation. It argues that for people trapped in long and violent conflicts, religion plays a contradictory role, often acting as a comforting and stabilising force but also, in certain situations, acting as a source of new conflict. Additionally, war itself can lead to profound changes in religious institutions: Catholic priests engage with Buddhist monks and new Muslim leaders, while Hindu temples and Pentecostal churches offer the promise of healing.
This book will provoke new debate about the role of religious organisations and leaders in situations of extreme conflict and will be of great interest to students of anthropology, development studies, religious studies and peace/conflict studies. Zur Verlagsseite

Sven Trakulhun / Ralph Weber – "Delimiting Modernities: Conceptual Challenges and Regional Responses ", Lexington Books, Lanham, 2015

This collection seeks to contribute to the many long-standing discussions on modernity, but also and more specifically to the more recent debates over trends to pluralize modernity. These debates are current in many different academic disciplines such as sociology, anthropology, literature and postcolonial studies. Hitherto, most engagements with modernity in the plural have remained conspicuously confined to one or other intra-disciplinary notion of modernities, such as that of Shmuel Eisenstadt’s “multiple modernities” which has triggered a host of conference papers and publications largely within sociology: all the while, it seems that the literatures, for instance, of multiple modernities and alternative modernities are each distinguished by the fact that one ignores the other. It is the principal aim of this edited volume to subject these disciplinary discussions to a more encompassing view, assembling contributions from different scholars who not only work in different disciplines and regional settings, but who also engage with their research topics in a variety of approaches and at different levels of analysis. The volume thus transcends the sometimes narrow boundaries of the debates over modernities within the established academic disciplines and seeks to turn the unavoidable friction brought about by this interdisciplinary setting into most original and insightful scholarship. Zur Verlagsseite

Viatcheslav Vetrov – "Instrument Metapher: Das „Guanzhuibian“ im Licht der Manuskriptforschung", LIT Verlag, Berlin, 2015 (Sinologie, 3)

Cover

Im Zeitalter der politischen Korrektheit erscheint Qian Zhongshus These von der globalen Denkgleichheit in ihrer vollkommenen Selbstverständlichkeit. In der vorliegenden Arbeit wird diese These anhand der von Qian in seinen Manuskripten und dem Guanzhuibian herangezogenen Metapher-Theorien untersucht. Qians Sichten des Materials zeugt von einer tiefen Abneigung gegen Metaphysik. Mit seiner systematischen Verortung der Metapher jenseits der Metaphysik bietet er eine originelle Illustration für die Jahrhunderte währenden Debatten um die Spezifik des chinesischen und westlichen Denkens. Zur Verlagsseite

2014

Peter Finke – "Variations on Uzbek Identity: Strategic Choices, Cognitive Schemas and Political Constraints in Identification Processes", Berghahn Books, New York, 2014

Throughout its history the concept of “Uzbekness,” or more generally of a Turkic-speaking sedentary population, has continuously attracted members of other groups to join, as being Uzbek promises opportunities to enlarge ones social network. Accession is comparatively easy, as Uzbekness is grounded in a cultural model of territoriality, rather than genealogy, as the basis for social attachments. It acknowledges regional variation and the possibility of membership by voluntary decision. Therefore, the boundaries of being Uzbek vary almost by definition, incorporating elements of local languages, cultural patterns and social organization. This book combines an historical analysis with thorough ethnographic field research, looking at differences in the conceptualization of group boundaries and the social practices they entail. It does so by analysing decision-making processes by Uzbeks on the individual as well as cognitive level and the political configurations that surround them. Zur Verlagsseite

Roman Seidel – "Kant in Teheran: Anfänge, Ansätze und Kontexte der Kantrezeption in Iran", De Gruyter, Berlin, 2014 (Welten des Islams – Worlds of Islam – Mondes de l'Islam, 5)

Cover

In Iran gehört Kant zu den meist diskutierten Philosophen überhaupt. Seine Schriften werden von unterschiedlichen philosophischen und politischen Lagern rezipiert und im Verhältnis zu wichtigen islamischen Philosophen wie Avicenna und Molla Sadra diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht Kontext und Zugänge der Kantrezeption in Iran und zeigt, wie Kants Denken einen festen Platz im philosophischen Diskurs des Iran erhalten hat. Zur Verlagsseite

Raji C. Steineck – "Kritik der symbolischen Formen I: Symbolische Form und Funktion", Frommann-Holzboog, Stuttgart, 2014 (Philosophie interkulturell, 3)

Cover

Eine multipolare Welt mit globalem Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur benötigt mehr denn je die Reflexion durch eine entsprechend informierte Philosophie. Ernst Cassirers (1874–1945) ›Philosophie der symbolischen Formen‹ stellt dazu Grundlagen bereit, die aber der Kritik und Weiterentwicklung bedürfen. Genau dies geschieht im vorliegenden Band im Ausgriff auf alternative philosophische Ansätze sowie im Licht japanischer Quellen. Symbolische Form und Funktion erweisen sich als Schlüsselbegriffe, mit denen sich alte und neue, bekannte und fremde Formen der Kultur in ihrer wechselseitigen Verflechtung und Abhängigkeit kritisch verstehen lassen. Zur Verlagsseite

Raji C. Steineck, Elena Louisa Lange, Paulus Kaufmann (Hrsg.) – "Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie", Frommann-Holzboog, Stuttgart, 2014 (Philosophie interkulturell, 2)

Cover

Was ist moderne japanische Philosophie? Der in deutsch-japanischer Zusammenarbeit entstandene Band gibt erstmals einen Einblick in das gesamte Spektrum der modernen japanischen Philosophie. Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an hat sich in Japan eine moderne Philosophie entwickelt, die sich kreativ mit einer Vielzahl von Themenstellungen und Traditionen der Moderne und der Philosophiegeschichte auseinandersetzt. Die verschiedenen philosophischen Strömungen, die daraus hervorgingen, werden erstmalig in ihrer ganzen Bandbreite in Überblicksdarstellungen präsentiert. Hinzu kommen Einzelbeiträge, die vertieft und kritisch abwägend auf einzelne Sachgebiete (z. B. Sozialphilosophie), Autoren und Probleme eingehen. Leseprobe

Henning Trüper – "Topography of a Method: François Louis Ganshof and the Writing of History", Mohr Siebeck, Tübingen, 2014 (Historische Wissensforschung, 2)

cover

What does the practical work of writing contribute to historical writing? What does it mean for historical knowledge that it is, inescapably, written? Henning Trüper explores quotidian practices of writing as constituting the working life of a historian, the Belgian mediaevalist François Louis Ganshof (1895-1980). The argument draws on a large variety of texts and writing situations, so as to discuss, across the fault lines of twentieth-century historiography, shifting patterns of methodological discourse; procedures of historicisation; the making of scholarly sociability in writing practice; and finally the actual writing of historical text. Ganshof the historian, whether as author, reader, teacher, student, polemic, diplomat, witness, or mere voice on the radio, remained bound to paperwork, an ensemble of small-scale routines and makeshift solutions that ultimately lacked a central steering agency. The nexus between historical knowledge and paperwork was indissoluble. Zur Verlagsseite

Ralph Weber / Martin Beckstein – "Politische Ideengeschichte: Interpretationsansätze in der Praxis", Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2014 (UTB: Politikwissenschaft, 4174)

Cover

Was macht einen politischen Text eigentlich aus? Ist es bedeutsam, von wem oder für wen er geschrieben wurde? Versteht man Platons Politikos nur dann, wenn man von seiner Reise nach Syrakus weiß? Oder ist es einfach ein Text, der unabhängig von biografischen und gesellschaftlichen Kontexten Relevanz besitzt? Solche Fragen wirken sich signifikant auf die Interpretation eines Textes aus. Das Buch stellt die wichtigsten Interpretationsansätze vor und wendet sie beispielhaft an konkreten Texten an.

2013

Benedikt Korf / Timothy Raeymaekers (Hrsg.) – "Violence on the Margins: States, Conflict, and Borderlands", Palgrave Macmillan, New York 2013

This boldly multidisciplinary volume surveys African and Asian conflicts through individuals' lived experiences of territorial borders, as well as the ways these experiences affect political configurations. The contributions gathered here depict borderlands not just as the objects of globalized or state-driven processes, but as actual political units that generate their own actions and outcomes. In particular, these studies demonstrate the explicit transboundary character of conflict and peace. In this way, they explore alternatives to the still-dominant model of contemporary state formation as a centrally guided, top-down process - a model that has led to a deep misunderstanding of borderlands as marginal spaces that either are fraught with savagery and rebellion or linger in dark oblivion.


Andreas Kilcher / Matthias Mahlmann / Daniel Müller-Nielaba(Hrsg.) – "'Fechtschulen und phantastische Gärten': Recht und Literatur ", vdf, Zürich 2013 (Zürcher Hochschulforum, 49)

Recht und Literatur sind auf komplexe Weise aufeinander bezogen und können sich wechselseitig wesentlich erhellen. Das Recht verwendet Verfahren der Literatur und verkörpert (im besten Fall) Elemente ihres humanen Potenzials, die Literatur thematisiert und reflektiert Recht, Norm, Gesetz auf unterschiedlichen Ebenen: von der praktischen Umsetzung über die philosophische Begründung bis hin zur theologischen Rückbindung in unterschiedlichen religiösen Kulturen (wie Judentum, Christentum, Islam).
Die Publikation zur Vorlesungsreihe thematisiert diese Wechselwirkungen unter interdisziplinären, interkulturellen und internationalen Blickwinkeln..


Angelika Malinar / Knut A. Jacobsen / Helene Basu / Vasudha Narayanan (Hrsg.) – "Brill's encyclopedia of Hinduism: Volume 5: Symbolism, Diaspora, Modern Groups and Teachers", Brill, Leiden 2013 (Handbook of Oriental Studies: Section 2: South Asia, 22/5)

Volume V of Brill's Encyclopedia of Hinduism covers religious symbols ranging from gemstones and mudras to sacred threads and vihanas. A section devoted to diaspora communities offers an up-to-date overview of main centers of Hinduism outside of South Asia, The topic of modern Hindu religious movements and teachers is examined in the comprehensive last section, with articles on the Art of Living Foundation, ISKCON, and the Theosophical Society as well as Gandhi, Vivekananda, and Anandamayi Ma, among many others.


Ulrich Rudolph – "Islamische Philosophie: Von den Anfängen bis zur Gegenwart", 3., durchges. u. erw. Aufl., C.H. Beck, München 2013 (C.H. Beck Wissen, 2352)

Ulrich Rudolph skizziert konzise und anschaulich die Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt. Die Darstellung beginnt mit dem Prozeß der griechisch-arabischen Übersetzungen und konzentriert sich dann auf die maßgeblichen, zum Teil auch in Europa gelesenen Autoren (Avicenna, Averroes u.a.). Auch spätere Entwicklungen (Osmanisches Reich, Iran in der Neuzeit) kommen zur Sprache. Ein Blick auf die gegenwärtigen Tendenzen rundet den Band ab.


Tomoe Irene Maria Steineck / Josef Kreiner / Raji C. Steineck (Hrsg.) – "Japanese Collections in European Museums IV: Buddhist Art", Bier'sche Verlagsanstalt, Bonn 2013

Reports from the International Symposium "Japanese Buddhist Objects in European Collections and Their Impact on the European Image of Japan", Palac Lochow, Poland 2012


Christoph Uehlinger / Dorothea Lüddeckens / Rafael Walthert (Hrsg.) – "Die Sichtbarkeit religiöser Identität: Repräsentation – Differenz – Konflikt", Pano Verlag, Zürich 2013 (CULTuREL, 4)

Im Zentrum dieses Sammelbandes steht die Frage nach der Visibilität religiöser Zugehörigkeit. Wie und warum können Kennzeichen religiöser Identität, die im öffentlichen Raum sichtbar gemacht werden, in der pluralistischen Gesellschaft zur Konstruktion kultureller Differenz und Fremdheit beitragen und Gegenstand öffentlich ausgetragener Konflikte werden?
Die Beiträge untersuchen individuelle und kollektive Auseinandersetzungen über religionsbezogene Kleidungspraktiken und Bauvorhaben im Horizont kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien. Die Debatten im Rahmen der schweizerischen (Anti-)Minarett-Initiative werden erstmals in einem religionswissenschaftlichen Zusammenhang analysiert.


Marco Vitale – "Koinon Syrias: Priester, Gymnasiarchen und Metropoleis der Eparchien im kaiserzeitlichen Syrien", Akademie-Verlag, Berlin 2013 (Klio / Beihefte, Neue Folge 20)

In verschiedenen Quellengattungen aus dem Untersuchungszeitraum (1. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr.) beziehen sich verschiedene Gebietsnamen auf das antike Syrien: Syria, Phoinikia, Kommagene, Iudaea, Dekapolis, Koile Syria. Einige davon erscheinen in Inschriften römischer Gouverneure zur Umschreibung ihrer Amtsbereiche, etwa in der Form »Statthalter der Provinz Syria, Phoenice, Commagene«. Handelt es sich dabei jeweils um Verwaltungsgebiete oder um Ethnien? Letztere ist die in der Forschung gängige Sichtweise. Dem widerspricht, dass sowohl der gesamte Amtsbereich syrischer Gouverneure als auch nur seine Bestandteile offiziell als provinciae (lat. ) bzw. Eparchien (griech.) bezeichnet wurden. Bei ihrer Provinzeingliederung deckten sich die einzelnen Eparchien territorial mit Städtebünden, koina (griech.), die sich zur Ausrichtung des provinzialen Kaiserkults formierten. Diese Studie untersucht alle syrischen Gebiete aus dem Blickwinkel der administrativen Geographie und hilft damit, territoriale Zusammenhänge aufzuzeigen zwischen römischer Verwaltung und regionaler Selbstverwaltung.


Paola von Wyss-Giacosa / Andreas Isler (Hrsg.) – "Memori dari Kalimantan – Memories from Borneo 1921–1927", Völkerkundemuseum, Zürich 2013

The photographs of the Swiss geologist Wolfgang Leupold (1895–1986) represent valuable ethnographic sources, thanks to their temporal and geographical coherence. Precisely through their private character, they are exceptional testimony to a Swiss-Indonesian entangled history in the early 20th century and, simultaneously, are documents of great photo-historical interest and high aesthetic value.
Bilingual publication: Bahasa Indonesia / English

2012

Bettina Dennerlein / Elke Frietsch / Therese Steffen (Hrsg.) – "Verschleierter Orient - Entscheierter Okzident? (Un)Sichtbarkeit in Politik, Recht, Kunst und Kultur seit dem 19. Jahrhundert", W. Fink Verlag, Paderborn 2012

Seit dem 11. September 2001 ist der Islam zu einem zentralen Feindbild der westlichen Welt geworden. In unserer Bilderpolitik kommen zahlreiche Metaphern des Ver- und Entschleierns zum Einsatz, um das Eigene vom Fremden abzugrenzen. Der Okzident wird als freiheitlich, offen und transparent dargestellt, während der Orient verschleiert erscheint: undemokratisch, rückschrittlich, geheimnisvoll und bedrohlich. Diese politische Metaphorik ist geschlechtlich codiert. Die geheimnisvolle Haremsdame oder die unterdrückte Orientalin gehören seit der Aufklärung ebenso zu ihrem Repertoire wie Allegorien der Wahrheit, Freiheit und Gleichheit in Bildern nackter Weiblichkeit. Die interdisziplinären Beiträge des vorliegenden Bandes setzen sich kritisch mit diesen Phänomenen auseinander.


Ulrich Rudolph / Renate Würsch (Hrsg.) – "Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie in der Islamischen Welt: Band 1: 8.–10. Jahrhundert", Schwabe, Basel 2012

Thema des Bandes ist die Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt bis zum Ende des 10. Jahrhunderts. Dabei werden zunächst die historischen Voraussetzungen vorgestellt: der Stand der philosophischen Diskussion in der Spätantike, die Rezeption einzelner griechischer Konzepte und Texte durch syrische Christen und schließlich die breite griechisch-arabische Übersetzungsbewegung, die eine Vielzahl antiker Werke einem neuen, höchst interessierten Kreis von Lesern zugänglich machte. Auf dieser Grundlage entwickelte sich rasch eine Philosophie in arabischer Sprache, die an antike Vorbilder anknüpfte, aber zugleich eigene Fragestellungen und Perspektiven ausbildete. Deutlich wird das vor allem an den drei herausragenden Autoren der Frühzeit: Abu Ishaq al-Kindi (gest. zwischen 861 und 866), Abu Bakr ar-Razi (gest. 925) und Abu Nasr al-Farabi (gest. 950). Aber es zeigt sich auch bei zahlreichen weniger bekannten Denkern, die teils in Anlehnung an al-Kindi und al-Farabi, teils mit eigenen Ansätzen philosophischen Fragestellungen nachgingen. 

2011

Helmut Brinker – "Secrets of the Sacred: Empowering Buddhist Images in Clear, in Code, and in Cache", University of Washington Press, 2011

Secrets of the Sacred illuminates the role of icons and relics in Buddhist writing and practice, with particular attention to the transformation of inanimate material images into potent icons animated by the divine. The earliest canonical scriptures indicate that images of the Buddha were created before the concept of transcendental identity was developed. Later writings reveal a connectedness developed between image and deity, and eventually art transformed into a means of creating a receptive environment for communication with the divine power and attaining wisdom. The icon became the perceivable bodies of the divine. Esoteric practices within Buddhism trace back at least as far as the first century CE but did not develop into a religio-philosophic movement until after the fifth century. It relied on "mysteries" handed down from teacher to pupil. Sacred texts provided clear descriptions of the qualities and appearance of the Esoteric pantheon, but were so elaborate that they challenged the imagination and skill of Buddhist artists. Brinker traces the original meaning and function of individual icons and relics across the various schools of Buddhism. He discusses their origin, style, meaning, and individual histories. Beautiful illustrations complement the histories of these important icons and relics. Helmut Brinker is professor emeritus of East Asian art at the University of Zurich. His previous books include Treasures from the Rietberg Museum, Zen in the Art of Painting, Chinese Cloisonne: The Pierre Uldry Collection, and ZEN – Masters of Mediation in Images and Writings.


Bettina Dennerlein / Elke Frietsch (Hrsg.) – Identitäten in Bewegung. Migration im Film. transcript, Bielefeld 2011

»Festung Europa« – Wanderarbeit – Road Movie: Eine Reihe von Spielfilmen, Dokumentarfilmen und künstlerischen Videos hat sich in jüngerer Zeit mit dem Thema Migration beschäftigt.
Der Band greift diesen Zusammenhang von Medialität, Migration und Geschlecht auf: Im Zentrum der interdisziplinären Analysen stehen filmische Auseinandersetzungen mit Weltanschauungen, Religionen sowie Feindbildern, Stereotypisierungen und gesellschaftlichen Marginalisierungen. Darüber hinaus werden Prozesse des Aushandelns kultureller und sozialer Grenzen sowie die Schaffung von Subkulturen und Hybridisierung analysiert.
Ein materialreiches Werk zu den medialen Formen der Inszenierung von Identitätszuschreibungen und -dekonstruktionen.


Elham Manea – "Arab State and Women's Rights", Routledge, 2011

Researchers studying gender politics in Arab societies have been puzzled by a phenomenon common in many Arab states – while women are granted suffrage rights, they are often discriminated against by the state in their private lives. This book addresses this phenomenon, maintaining that the Arab state functions according to a certain 'logic' and 'patterns' which have direct consequences on its gender policies, in both the public and private spheres. Using the features of the Arab Authoritarian state as a basis for a theoretical framework of analysis, the author draws on detailed fieldwork and first-hand interviews to study women’s rights in three countries – Yemen, Syria, and Kuwait. She argues that the puzzle may be resolved once we focus on the features of the Arab state, and its stage of development. Offering a new approach to the study of gender and politics in Arab states, this book will be of great interest to scholars and students of gender studies, international politics and Middle East studies.


Dominik Linggi – "Vertrauen in China", Springer VS Verlag, 2011

Während westliche Standardumfragen im Rahmen internationaler Ländervergleiche für die VR China überraschenderweise ein sehr hohes Niveau an generalisiertem Vertrauen messen, diagnostiziert die chinesische sozialwissenschaftliche Forschung eine Vertrauenskrise in der gegenwärtigen chinesischen Gesellschaft. Dominik Linggi analysiert diesen Widerspruch, indem er zunächst eine kritische methodische Betrachtung der statistischen Ergebnisse zu Vertrauen sowohl auf Länderebene als auch für China im Speziellen vornimmt. Anschließend erörtert er chinesische Forschungsarbeiten und präsentiert eigene Ergebnisse aus einer qualitativen Untersuchung zu Vertrauen in der VR China und in Taiwan.


Andrea Riemenschnitter – "Karneval der Götter – Mythologie, Moderne und Nation in Chinas 20. Jahrhundert", Peter Lang, 2011

Warum interessieren sich chinesische Intellektuelle und Kulturschaffende auch heute noch für den Mythos? Karneval der Götter ergründet diese Frage bezugnehmend auf Theorien zu ästhetischen und diskursiven Konstruktionen (post-)moderner nationaler Identität. Die Autorin veranschaulicht die Bedeutung von Mythen und Mythologien in der Moderne: Was zeichnet ihre narrativen Strukturen aus? Welche Rolle spielen Symbole in der Steuerung kollektiver Identitätsbildungsprozesse? Dynamiken sozialen Wandels spiegeln sich im beweglichen Einsatz mythologischer Vokabularien und Narrative wieder. Karneval der Götter erörtert auch, wie Aktualisierungen von Mythen die Möglichkeit eröffnen, Werte und Orientierungen zu hinterfragen, ohne die Kontinuität der eigenen Kultur aufkündigen zu müssen. Die Publikation analysiert schwerpunktmässig neuhistorische Romane erfolgreicher Autoren wie Mo Yan und zeigt deren Strategien der literarischen Remythisierung und Konstruktion eines polymythischen kulturellen Imaginaire auf. Sekundäre Mythen wie diejenigen der revolutionären Yan'an-Gemeinschaft oder einer globalkapitalistischen, harmonischen Konsumentengemeinschaft werden als ideologische Konstrukte entlarvt und primäre Mythen als wichtige Wegmarken des kollektiven Denk- und Vorstellungsraums einer ästhetischen (Gegen-)Moderne neu legitimiert.


Andreas Zangger – "Koloniale Schweiz", Transcript Verlag, 2011

Kolonialismus ist in der Schweiz kaum ein Thema. Doch obwohl das Land keine Kolonien hatte, lassen sich schweizerische Unternehmen und Migranten in allen Kolonien der Welt finden. Am Beispiel der Handelsstadt Singapur und des Plantagengürtels in Sumatra untersucht Andreas Zangger die Beziehungen der Schweiz zum Kolonialismus zwischen 1860 und 1930. Mittels migrationsgeschichtlicher und transnationaler Ansätze zeichnet er den Aufbau von Netzwerken nach und analysiert die Beziehungen zu den Kolonialmächten sowie zu den Kolonisierten. Zangger legt dabei Verflechtungen zwischen der Schweiz und Südostasien offen und zeigt die Bedeutung der sogenannten 'Schweizer Kolonien' in Übersee für Industrie, Handel und Wissenschaft in der Schweiz.

2010

Andreas Bigger, Rita Krajnc, Annemarie Mertens, Markus Schüpbach, Heinz Wessler (Hg.) – "Release from Life – Release in Life – Indian Perspectives on Individual Liberation", Peter Lang, 2010

This volume consists of a collection of studies which are based on papers presented at the symposium "Erlöst leben – oder sterben, um befreit zu werden?" (Zurich, May 2008), organized in honour of Peter Schreiner. It offers a selective overview of individual liberation as dealt with in Indian texts and rituals at different times. Starting from the two prominent approaches to this problem, namely, that of jivanmukti ('liberation in one's lifetime'') and that of videhamukti ('liberation beyond the body'), some important questions have to be considered: How has life been thought compatible with moksa? How have 'life' in the concept of the 'liberated living' and 'death' in the concept of the 'disembodied liberated' been conceived by philosophers, poets, religious thinkers, ritual practitioners and social activists? Coming from various disciplinary backgrounds – Indology, Religious Studies, Social Anthropology – the contributors explore these questions in the context of their particular fields of research. Through this multi-faceted approach, the volume presents an original and substantial analysis of an intriguing topic touching on many aspects of religious and secular life. The careful interpretation of the sources by a group of internationally renowned scholars leads to critical perspectives on some crucial developments in the history of Indian religion.


Catherine Chammartin – "State-owned Banks", Schulthess-Verlag, 2010

One of the truly timeless debates in Western political and economic discourse revolves around the optimality of state versus private ownership of commercial enterprises. This question is even more controversial for banking institutions as even decidedly market oriented economies have opted for at least partially state-owned banking systems. This thesis compares state-owned banks under China’s socialist market economy and Switzerland’s free market economy. Major chapters revolve around the constitutional legitimacy of state-owned banks, the extent of government ownership of the banking system in China and Switzerland, the public mandate of state banks, the restructuring and liquidation of state-owned banks especially the question of a possible state guarantee, selected corporate governance aspects and fitness and propriety requirements.


Mareile Flitsch, Lena Henningsen, Andreas Isler, Xujie Wu (Hg.) – "Die Kunst des Verfälschens – Ethnologische Überlegungen zum Thema Authentizität", Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 2010

"Authentisch" – dieser Begriff bestimmt unser Leben. Wir suchen nach authentischer Küche oder authentischen Reisezielen, nach authentischen Eingeborenen, Erlebnissen und Souvenirs. Gekauftes muss echt sein oder aber doch wenigstens die Aura des Authentischen an sich haben. Frühe Ethnologen wie Emile Durkheim und Philosophen wie Walter Benjamin haben darauf hingewiesen, dass Authentizität in der Moderne das ersetzt, was früher, dem Ritual zugeordnet, kultischen Werten entsprach. Eigentümliche Tempel unserer Zeit sind die Sammlungen und Museen. Wie im Mittelalter die Echtheit eines Reliquienknochens durch eine Prüfung zu belegen war, so braucht es heute Echtheitszertifikate und Expertisen, um Authentizität nachzuweisen. Die Menschen der Moderne haben – so eine Schlussfolgerung des amerikanischen Ethnologen Chalres Lindholm in seinem 2008 erschienen Werk "Culture and Authenticity" – die Sicherheit ihres Daseins verloren, sie suchen Gewähr und konstruieren neue Werte und Identitäten, sie suchen Authentizität. Schon die Kopie, vor allem aber die Fälschung, muss vor diesem Hintergrund als ein Sakrileg erscheinen.


Dorothea Lüddeckens, Rafael Walthert (Hg.) – "Fluide Religion – Neue religiöse Bewegungen im Wandel. Theoretische und empirische Systematisierungen", Transcript, 2010

Neue religiöse Bewegungen sind zugleich Innovatoren und Indikatoren des religiösen Wandels moderner Gesellschaften. Unter den Vorzeichen von Individualisierung und Pluralisierung ist gegenwärtig ein Bedeutungsverlust totaler Gemeinschaften (»Sekten«) zugunsten unverbindlicher Formen religiöser Zugehörigkeit (»Spiritualität«) zu beobachten. Dies führt zur Zunahme religiöser Alternativen und fördert ihre wachsende Diffusion und Relevanz für das religiöse Feld. Erstmals liegt mit diesem Band eine theoretische Systematisierung dieses Prozesses vor, die durch Fallstudien zu verschiedenen religiösen Gemeinschaften wie Hare Krishna, New Age und evangelikalen Jugendkirchen ergänzt wird.


Knut A. Jacobsen, Helene Basu, Angelika Malinar, Vasudha Narayanan (Hg.) – "Brill's Encyclopedia of Hinduism, Vol. Two", Brill, 2010

Volume II of Brill's Encyclopedia of Hinduism builds upon the first volume by examining the sacred languages of Hinduism and its major religious texts, literary genres, and scholarly traditions as well as the vernaculars. It further explores the ritual traditions, including domestic rituals, mantras, and intoxication. In addition, performance and the arts such as martial arts, dance, and film feature prominently. The last section extensively investigates the meaning, connotations, and use of some forty leading concepts like karman, the self, renunciation, asceticism, meditation, and liberation. Sacred Texts, Ritual Traditions, Arts, Concepts is the second of ultimately five volumes, which will include an index in the final volume.


Christian Marek – "Geschichte Kleinasiens in der Antike", Beck, 2010

Christian Marek und Peter Frei geben einen souveränen Überblick über 10.000 Jahre Historie eines menschheitsgeschichtlich hochbedeutenden Territoriums, wo sich der Prozess der Sesshaftwerdung des Menschen vollzog. Ägypter, Hethiter, Urartäer, Lykier, Karer, Phryger, Lyder, Assyrer, Griechen, Perser und Römer haben das Gebiet geprägt, das mit über 750.000 Quadratkilometern ziemlich genau dem Staatsgebiet der heutigen Türkei entspricht. Hier fand der Zug der Zehntausend statt, hier wurde das Geld erfunden, hier kämpfte Alexander der Große, hier zerfleischten sich die Diadochen, hier schuf Pompeius seine Neuordnung des Ostens, hier blühten Dichtung und Philosophie, hier missionierte der Apostel Paulus, hier verbreiteten sich die Häresien des Christentums. All diese und viele weitere Aspekte der Geschichte Kleinasiens in der Antike werden in diesem einzigartigen, reich bebilderten und mit zahlreichen Karten, Stammbäumen und Herrscherlisten ausgestatteten Werk lebendig und anschaulich dargestellt.


Ulrike Müller-Böker, Bishnu Raj Uperti (Hg.) – "Livelihoods Insecurity and Social Conflict in Nepal", RCO South Asia, NCCR North-South, 2010

In this book, the basic causes of livelihood insecurity and social tension and conflict in Nepal are documented and analysed and possible ways of addressing these challenges envisioned. We do not claim that this book gives a comprehensive framework for addressing all the challenge this country is facing, but we firmly believe that it will contribute to a deeper understanding of the livelihood complexity of poor people and elucidate potential ways to enhance their livelihood security and contribute to solving social conflict in Nepal.


Shalini Randeria (Hg.) – "Border Crossings: Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in einer globalisierten Welt", VDF Hochschulverlag, 2010

Die vielfältigen Transformationsprozesse im Zuge der Globalisierung stellen herkömmliche politische, gesellschaftliche und kulturelle Grenzen zunehmend in Frage. Die erhöhte Mobilität von Menschen, Kapital, Gütern, Bildern und Informationen und die durch Telekommunikationstechnologien ermöglichte dichte Vernetzung von Individuen und Organisationen über nationalstaatliche Grenzen hinweg lassen die Globalisierung als Epoche der Grenzüberschreitungen erscheinen. Damit wird jedoch keine entgrenzte Weltgesellschaft eingeläutet; eher gehen die Veränderungen althergebrachter Grenzen mit neuen Grenzziehungen und der Verschiebung ihrer Bedeutung einher. Die Publikation widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Grenzüberschreitungen und Grenzverschiebungen in einer globalisierten Welt, das seit einigen Jahren ins Zentrum des Interesses vieler Disziplinen gerückt ist, und dabei die Chancen und Risiken, die diese Prozesse bergen, problematisieren. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Toleranz, Religion, Rechtsstaatlichkeit, Migration, Staatsbürgerschaft sowie der Transformation von familiären Bindungen sowie individuellen und kollektiven Identitäten und deren Auswirkungen auf die Herstellung von Solidarität und Ausschluss. Besondere Beachtung wird dem aussereuropäischen Kontext und der Geschlechterperspektive geschenkt. Es wird angestrebt, diese komplexen und hochaktuellen Fragen aus der Sicht der verschiedenen Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Rechtswissenschaft zu erhellen.


Tobias Heinzelmann / Henning Sievert (Hrsg.): Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts. Peter Lang, Bern 2010

Bücher waren in den Gesellschaften des Nahen Ostens ein Medium der Wissensvermittlung und des intellektuellen Austausches, aber zugleich ein Teil der materiellen Kultur und bisweilen sogar Gegenstand der Verehrung.
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen unterschiedliche Quellen der Buchkultur im 17. und 18. Jahrhundert wie Kommentare, Bearbeitungen klassischer Texte, Übersetzungen oder Nachlassinventare.
Bücher und Bibliotheken werden als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen untersucht: Welche Rolle spielten Bücher im Leben ihrer Leser? Wie wurden klassische Texte neu gelesen und weiterentwickelt? Auf welchen Wegen funktionierte transkultureller und intrakultureller Wissenstransfer? Wie kann der Einbezug der Buchkultur den Zugang zu den Quellentexten vertiefen?
Unter diesen und weiteren Aspekten zeigt der Band Wege zur Erforschung zweier spannender und für die Geschichte des Nahen Ostens besonders wichtiger Jahrhunderte auf. 

2009

Norman Backhaus – "Globalisierung", Westermann Schulbuch, 2009

Was ist Globalisierung? Wie hat sie sich entwickelt und welches sind ihre Triebkräfte? In welchen Feldern wirkt die Globalisierung und wie funktioniert sie? Mit welchen theoretischen Konzepten kann man sie fassen und vor welche Herausforderungen stellt sie uns? Mit ihrem Fokus auf Mensch-Umweltbeziehungen und deren räumlichen und zeitlichen Konsequenzen eignet sich die Geographie in besonderem Maße zur Analyse von Globalisierungsprozessen und zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragen. Der Band greift dazu relevante Diskurse und Dimensionen auf: Weltökonomie, Arbeitsteilung, Nationalstaatensystem, militärische Weltordnung und Kultur. Anhand von Beispielen aus Wissenschaft und Alltag werden diese vor dem Hintergrund historischer Entstehungsprozesse erläutert. Die Nachzeichnung ihrer Entwicklungsphasen und Meilensteine führt zu einem vertieften Verständnis gegenwärtiger gesellschaftlicher Zustände, Vorgänge und Herausforderungen. Globalisierung wird ebenso unterschiedlich definiert wie konzeptionell gefasst. Sie kann als Weltsystem, Weltgesellschaft oder Konsequenz der Moderne begriffen werden. Je nach Zugang wird sie als homogenisierender oder fragmentierender Prozess verstanden, der zum Anwachsen oder zur Minderung sozialer, kultureller oder regionaler Disparitäten führt. Der Band schließt mit dem Herausgreifen globaler Herausforderungen, die sich heute stellen: die Risikogesellschaft, Verstädterung und Veränderungen der Beziehungen und Familienstrukturen.


Helmut Brinker – "Die chinesische Kunst", C.H. Beck, 2009

Die chinesische Kunst gehört zu den ältesten der Menschheit und umfasst mehr als acht Jahrtausende. Für Kaiser und Kenner, für Liebhaber, Gläubige und für den Totenkult geschaffen, fesselt sie unser Auge, obgleich sie von ganz anderen Voraussetzungen ausgeht als die westliche Kunst. Helmut Brinker, einer der besten deutschsprachigen Kenner, erläutert diese Voraussetzungen und gibt eine lebendige Einführung in die Vielfalt der chinesischen Malerei, Schriftkunst, Plastik und Architektur.


Laura Coppens, Yvonne Michalik (Hg.) – "Asian Hot Shots: Indonesian Cinema", Schüren Verlag, 2009

Indonesia is one of the most densely populated countries in the world. A unique cultural diversity has developed on its countless islands – yet the Western world knows surprisingly little about Indonesian culture. In particular, hardly anything is known about Indonesian film, which, as social seismograph, has the potential to communicate the views specific to this culture to the rest of the world. This book, with its contributions from renowned Australian, Dutch, German and Indonesian film experts, closes a gap by introducing this Asian film culture, which is increasingly gaining importance on an international level. Personal and biographical backgrounds are illuminated by interviews with the filmmakers themselves, in which they discuss their movies and offer insights into their viewpoints. By providing a multitude of perspectives, the book offers its readers access to this previously foreign film culture.


Angelika Malinar – "Hinduismus", Vandenhoeck&Ruprecht, 2009

Der Hinduismus ist nicht allein durch eine lange Geschichte, sondern auch durch eine Vielfalt religiöser Traditionen und Praktiken geprägt, die zum größten Teil bis heute lebendig sind. Angelika Malinar bietet eine einführende Darstellung dieses religiösen Pluralismus und beschäftigt sich zunächst mit den Problemen und Deutungsvorschlägen, welche Definition und Beschreibung des Hinduismus aus einer wissenschaftlichen Perspektive aufwerfen. Anhand eines Überblicks über die Epochen der Geschichte des Hinduismus, die von den Anfängen in der vedischen Religion (ca. 1500 v.Chr.) bis in die Gegenwart reicht, werden die verschiedenen Texttraditionen und Religionsformen vorgestellt. Ausgewählte Themen und religiöse Praktiken werden im zweiten, systematisch angelegten Teil behandelt, wobei den sozialen und praktischen Dimensionen des Hinduismus besonderes Gewicht zukommt. Die Bedeutung des Tempels sowie der Rituale und Feste werden ebenso diskutiert wie wichtige religiöse Praktiken wie Pilgerschaft und Formen des religiösen Umgangs mit Krisensituationen. Die sozialen Dimensionen hinduistischer Religion werden in einer Darstellung des Kastensystems und des damit verbundenen Konzepts einer sozio-kosmischen Ordnung (dharma) in den Blickpunkt gerückt. Eine umfangreiche wissenschaftliche Bibliographie erlaubt eine weiterführende Beschäftigung mit dem Thema.


Angelika Malinar – "Un/Reinheit im Kulturvergleich ", Wilhelm Fink Verlag, 2009

Die Opposition von rein und unrein ist für das Verständnis alter und moderner Kulturen grundlegend. Reinheit und Unreinheit markieren Diskurse über Tod und Geburt, Gesundheit und Krankheit, Recht und Sakrileg, über Geschlechterbeziehungen und nicht zuletzt über die Erfahrung von Kunst. Die in diesen Diskursen gesetzten Grenzen sind dabei jedoch zugleich für Übergänge und Überschreitungen freigegeben; es kommt zu provokativen Akten der 'Befleckung'. Dadurch werden komplex regulierte Prozesse der 'Reinigung' und Wiederherstellung nötig. Der kulturkomparatistisch angelegte Band rückt mit 16 Studien renommierter Vertreter der Altertumswissenschaften, der Theologie, Judaistik, Geschichtswissenschaft und Ethnologie, der Kunst-, Theater- und Filmwissenschaft sowie der Japanologie, Indologie und der Islamwissenschaft exemplarisch die Spannweite und Dynamik der Begriffsopposition in den Blick.


Knut A. Jacobsen, Helene Basu, Angelika Malinar Vasudha Narayananquot (Hg.) – "Brill's Encyclopedia of Hinduism, Vol. 1", Brill, 2009

The five-volume Brill’s Encyclopedia of Hinduism is a thematically organized encyclopedia, presenting the latest research on all the main aspects of the Hindu traditions. Its essays are original work written by the world’s foremost scholars on Hinduism. The encyclopedia aims at a balanced and even-handed view of Hinduism, recognizing the divergent perspectives and methods in the academic study of a religion that is both an ancient historical tradition and a flourishing tradition today. Following a pluralistic approach, the encyclopedia embraces the greatest possible diversity, plurality, and heterogeneity. It thus emphasizes that Hinduism encompasses a variety of regional religious traditions, as well as a global world religion. Volume I of the Encyclopedia of Hinduism covers two main thematic fields. First it presents the regional traditions of Hinduism with articles on the Indian states and main regions of India and on historical regions outside of India. Here the reader will also find entries on sacred space and pilgrimage traditions, sacred time and festival traditions. The second thematic field concerns the various gods, goddesses and divine powers of Hinduism past and present.


Shalini Randeria, Andreas Eckert (Hg.) – "Vom Imperialismus zum Empire – Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung", Suhrkamp, 2009

Afrika, Asien und Lateinamerika blicken auf eine lange Geschichte der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Globalisierung zurück. Für all diese Kontinente stand die erste Begegnung mit dem Westen im Zeichen von Eroberung, Ausbeutung und Imperialismus. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden dort formal unabhängige und souveräne Staaten. Heute sind sie mit der "zweiten Globalisierung", die Michael Hardt und Toni Negri in Empire analysierten, konfrontiert. Anhand von aktuellen Beispielen zeigen die Autoren, daß dieser Prozeß entgegen der vorherrschenden Meinung nicht zu einer weltweiten Angleichung der Lebensbedingungen führt.


Andrea Riemenschnitter (Hg.) – "Diasporic Histories", Hong Kong University Press, 2009

Chinese migrant communities have reinvented their histories in many contexts, but the process of globalization has accelerated and diversified this phenomenon. Their fluid identities, innovative modernities, and generative talents in overcoming prejudice and multiple dislocations offer powerful examples of creative resistance to placebound traditions and nationalist histories. As the velocity of exchange in global media and commerce steadily increases, emergent and dynamic diasporas are increasingly influential in transnational discourses. This volume engages cultural representations of the subjectivities and loyalties of Chinese migrant communities, including analyses of aesthetic texts, as well as theoretical approaches in cultural studies. The book situates diasporic agency as an historical phenomenon with far-reaching political and social implications for both home and host societies and as a major site of contemporary cultural developments. By assembling a variety of regional, temporal, and disciplinary perspectives, it interrogates current notions of the diasporic subject, raising questions about respective ideological roots and cultural repositories as well as extensions and transgressions of new aesthetic vocabularies.


Andrea Riemenschnitter, Roland Altenburger, Martin Lehnert (Hg.) – "Dem Text ein Freund: Erkundungen des chinesischen Altertums (Robert H. Gassmann gewidmet)", Peter Lang, 2009

Dieser dem 2008 emeritierten Zürcher Sinologen Robert H. Gassmann gewidmete Band enthält siebzehn Beiträge aus dem Kreis seiner Fachkolleginnen und -kollegen. Die einzelnen Studien umfassen historisch und disziplinär verschiedene Arbeitsbereiche des Faches Sinologie, von der Antike bis in die Gegenwart, von der Archäologie bis zur Kulturwissenschaft. Den Forschungsschwerpunkten Robert Gassmanns entsprechend bilden philologisch-historische Arbeiten zu chinesischen Texttraditionen einen Schwerpunkt. Daneben befassen sich mehrere Beiträge mit bestimmten Aspekten der Han-Zeit, mit den Grabfunden von Mawangdui und mit dem Zhuangzi.


Raji C. Steineck – "Kultur und Bioethik – Eigentum am eigenen Körper", Nomos, 2009

In diesem Band werden Eigentums- und Verfügungsrechte mit Bezug auf die Ethik des menschlichen Leibes in Europa, Amerika, dem Mittleren Osten und Ostasien diskutiert. Wie steht es dabei um die Verfügungsrechte der Personen, zu denen der Körper als ihr Leib gehört? Die aktuellen ethischen Diskussionen über Rechte mit Bezug auf den eigenen Leib von Europa bis Ostasien und Amerika zeigen, dass je nach gesellschaftlicher Situation unterschiedliche Probleme im Vordergrund stehen. Im Allgemeinen herrscht Skepsis gegenüber der Subsumtion des menschlichen Leibes unter das Eigentum. Vereinzelt wird dies jedoch vorgeschlagen, um die Selbstbestimmung des Menschen gegen gesellschaftliche Ansprüche zu stärken.


Hans Bjarne Thomsen, Jennifer Purtle (Hg.) – "Looking Modern: East Asian Visual Culture from Treaty Ports to World War II", Art Media Resources, 2009

Looking Modern: East Asian Visual Culture from Treaty Ports to World War II examines multiple dimensions of visual modernity in East Asia from the nineteenth century through the early decades of the twentieth. The papers were drawn from two symposia held at the Center for the Art of East Asia in the Department of Art History, the University of Chicago, which brought out important themes in East Asian Art and visual culture in the nineteenth and twentieth centuries including photography, cinema, and fashion, changing roles of women, commercialization of art, and the impact of Western cultures. They undertook a broad interpretation of visual modernity to include visual dimensions of human endeavor traditionally seen as outside of artistic production in order to encourage exploration of new and understudied materials across disciplinary boundaries. This volume not only provides important background in the growth of modern visual culture in East Asia, but also is a collection of seminal research on specific topics that have a broad impact upon present-day visual arts of China and Japan.

2008

Andreas Kaplony, Phillipe Fôret (Hg.) – "The Journey of Maps and Images on the Silk Road" Brill, 2008

This book covers new ground on the diffusion and transmission of geographical knowledge that occurred at critical junctures in the long history of the Silk Road. Much of twentieth-century scholarship on the Silk Road examined the ancient archaeological objects and medieval historical records found within each cultural area, while the consequences of long-distance interaction across Eurasia remained poorly studied. Here ample attention is given to the journeys that notions and objects undertook to transmit spatial values to other civilizations. In retracing the steps of four major circuits right across the many civilizations that shared the Silk Road, The Journey of Maps and Images on the Silk Road traces the ways in which maps and images surmounted spatial, historical and cultural divisions.


Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich: Arabisch, türkische und persische Handschriften. Bearbeitet von Tobias Nünlist / Andreas Kaplony / Tobias Heinzelmann. Harrassowitz Verlag, 2008

Der Katalog beschreibt die Manuskripte aus dem islamischen Kulturraum in der Zentralbibliothek Zürich. Die Sammlung umfasst 90 Dokumente mit 63 arabischen, 23 türkischen und 7 persischen Texten, deren Abschriften zwischen dem 14. und 20. Jh. entstanden sind. Einige Handschriften sind besonders interessant: Ein farbenprächtiger Almanach enthält Voraussagen für das Jahr 1685-86 (Ms.Or. 6). Zwei Rollen behandeln die Genealogie der Osmanen (Subhat al-ahbar ), die durch einen lateinischen Kommentar aus dem 17. Jh. ergänzt wird. (Ms.Or. 22-23). Von hoher Qualität ist eine Abschrift von at-Tahtani ar-Razis (gest. 1364) Lawami 'al-asrar, die 1382 in Isfahan entstanden ist (Ms.Or. 120). Einzelne Handschriften enthalten Illuminationen, seltener auch Miniaturen. Der Katalog vermittelt darüber hinaus einen Einblick in die Anfänge der Islamstudien, die im Anschluss an die Reformation auch in Zürich in Gang gekommen sind. Der Theologe und Semitist Heinrich Hottinger (1620-1677) unterhielt engen Kontakt zum bekannten Orientalisten Christianus Ravius Berlinas (1613-1677).


Sandra Hotz, Klaus Mathis (Hg.) – "Recht, Moral und Faktizität: Festschrift für Walter Ott", Dike, 2008

Walter Ott, Ordinarius für Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Privatrecht an der Universität Zürich, doktorierte 1971 bei Arthur Meier-Hayoz mit einer Arbeit über die Problematik einer Typologie im Gesellschaftsrecht. Danach wandte er sich der Rechtsphilosophie und Rechtstheorie zu und verfasste seine Habilitationsschrift "Der Rechtspositivismus", die 1976 in erster und 1992 in zweiter Auflage erschien. Er war dabei einer der Ersten im deutschsprachigen Raum, der sich nicht nur mit der reinen Rechtslehre Kelsens, sondern auch mit der positivistischen Rechtstheorie H. L. A. Harts intensiv befasste. Nebst der Positivismusdiskussion hat sich Walter Ott immer auch mit Gerechtigkeitsfragen, den Rechtstatsachen und dem Privatrecht beschäftigt. Aus einem Kreis von langjährigen Weggefährten und Kollegen aus Lehre und Praxis, Schülern, Doktoranden und Mitarbeitenden stammen die Autoren dieser zu seiner Emeritierung herausgegebenen Festschrift, die zugleich, das versteht sich von selbst, ein liber amicorum ist. So breit wie das Forschungsinteresse von Walter Ott, so vielfältig sind auch die Themen dieser Festschrift, die unter dem wahrlich ökumenischen Titel "Recht, Moral und Faktizität" steht. Die Aufsatzsammlung beginnt mit Beiträgen zum Rechtspositivismus. Danach folgen Texte zu Sprache, Normen und Gesetzgebung, zu rechts- und staatsphilosophischen Fragen, zu Werten und Rechtsprinzipien sowie zu den Rechtstatsachen. Den Abschluss bilden Abhandlungen zum Privatrecht.


Matthias Mahlmann – "Rationalismus in der praktischen Theorie – Normentheorie und praktische Kompetenz", Nomos, 2008

In den letzten Jahren hat sich das Interesse an Fragen der Theorie des menschlichen Geistes insgesamt durch Hirnforschung und Kognitionswissenschaften nachhaltig verstärkt. Auch normative Phänomene werden vor diesem Hintergrund in neuem konzeptionellem Rahmen durchdacht. Dabei geht es nicht nur um technische Einzelheiten, sondern um Grundprobleme der menschlichen, persönlichen und gesellschaftlich-politischen Existenz. Die Studie entwickelt vor diesem Hintergrund die konzeptionellen Weichenstellungen einer mentalistischen Rechtstheorie und Grundzüge einer entsprechenden Normentheorie. Leithypothese ist dabei, dass es eine "Universalgrammatik der Moral" gibt, die zu den konstitutiven Grundstrukturen des menschlichen Geistes gehört. Diese Leithypothese ist inzwischen im internationalen Rahmen zu einem produktiven und umstrittenen Ansatz der interdisziplinären Forschung zu den Grundlagen des Rechts geworden. Die Ergebnisse der Überlegungen werden abschließend in den weiteren Rahmen der philosophischen Anthropologie eingebettet. Sie werden als Bestärkung eines skeptischen, aber selbstbewussten Humanismus genommen, der den bemerkenswerten Reichtum an natürlichen geistigen Fähigkeiten der Menschen als einen der wichtigen und zwingenden Gründe dafür empfindet, jede einzelne Person in ihrem Menschsein unnachgiebig und gleich zu achten. Die Neuauflage richtet sich an Rechtswissenschaftler, Philosophen, Soziologen, Psychologen und Kognitionswissenschaftler. Sie liefert eine Normentheorie auf der Basis theoretischer Weichenstellungen, die andere Wissenschaftszweige in den letzten Jahrzehnten bereits produktiv neuorientiert haben.


Matthias Mahlmann – "Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie", Nomos, 2008

Die Untersuchung wendet sich Grundlagenproblemen zu: Inwieweit ist die Auslegung, Anwendung und Legitimation von Grundrechtsnormen durch ethische Maßstäbe notwendig bestimmt? Dabei geht es um methodischen Erkenntnisgewinn, eine materiell-normative Stellungnahme zu Kernnormen der Grundrechtsordnung in nationaler und internationaler Perspektive und um die Legitimationsprobleme einer internationalen Menschenrechtskultur. Dazu wird zunächst das Verhältnis von Recht und Moral in historischer und systematischer Hinsicht bestimmt. Dann werden Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit als Rechtsbegriffe untersucht – ideengeschichtlich und in ihrer Entfaltung durch das Bundesverfassungsgericht. Schließlich werden systematisch-normativ die Kerngehalte einer universalistischen, säkularen, materiellen ethischen Grundrechtstheorie entworfen. In Auseinandersetzung mit der Moralepistemologie der Gegenwartsethik wird der Rationalitätsspruch dieser Theorie abgesichert. Abschließend werden die Ergebnisse der Überlegungen als skeptisch-humanistische Ermutigung verstanden, das Projekt einer weltbürgerlichen Rechtswissenschaft zu betreiben.


Matthias Mahlmann, Christian Joerges, Ulrich K. Preuß (Hg.) – "'Schmerzliche Erfahrungen der Vergangenheit' und der Prozess der Konstitutionalisierung Europas", Springer Verlag, 2008

Der Fortschritt der Integration und die Erweiterung der Union haben das Projekt einer Verfassungsgebung für Europa motiviert. Unabhängig vom Schicksal des von den Staats- und Regierungschefs i.J. 2004 verabschiedeten Verfassungsvertrages bleibt die Suche nach einer konstitutionellen Form der Union auf der Tagesordnung der Europapolitik. Die geschichtliche Bestimmtheit der europäischen Integration und die sich aus ihr ergebenden Belastungen sind in diesen Debatten kaum ausdrücklich thematisiert worden. Der Band bringt die Gegenwart der Vergangenheit Europas in Beiträgen von Juristen, Historikern und Sozialwissenschaftlern zur Sprache. Europa werde um die Auseinandersetzungen mit seiner Vergangenheit nicht umhin kommen, lautet ein Leitmotiv der Beiträge. Diese Prozesse und ihre Ambivalenzen sind kaum beherrschbar. Es kommt umso mehr darauf an, Formen der Aufarbeitung der Vergangenheit zu finden, in denen das europäische Projekt eine neue soziale Akzeptanz gewinnt.


Henning Sievert – Zwischen arabischer Provinz und Hoher Pforte. Ergon Verlag, 2008

Ragib Mehmed Pasa (st. 1763) gilt als bedeutender Staatsmann und genießt zugleich einigen Ruhm als Dichter und Gelehrter. Er gehörte zur aufsteigenden Schicht der literarisch gebildeten Bürokraten, war jedoch zugleich ein Vermittler zwischen Angehörigen verschiedener Gruppen sowie zwischen Istanbul einerseits und Syrien, Ägypten, Irak andererseits. Diese Arbeit untersucht an Ragib Pasas Beispiel die sozialen und kulturellen Verflechtungen, die das Osmanische Reich mindestens ebenso sehr zusammenhielten wie ökonomische Interessen und militärische Gewalt. Bei der Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen der Hauptstadt und den anderen Reichsteilen liegt der Fokus auf den arabischen Provinzen, wobei osmanisch-türkische ebenso wie arabischsprachige Quellen berücksichtigt werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, was für Beziehungen Ragib Pasa im Laufe seiner langen Karriere zu Personen in der Hauptstadt und in den Provinzen aufbaute - ein oft vernachlässigter oder einseitig interpretierter Aspekt, der für das soziale Gefüge und für den einzelnen jedoch von größter Wichtigkeit war. Es geht dabei sowohl um "rein" politische Verbindungen (und Feindschaften) als auch um die Themen des Austausches und die Bedeutung der verschiedenen Arten von Bildung. 


Paola von Wyss-Giacosa, Wolfgang Marschall, Andreas Isler (Hg.) – "Genauigkeit – Schöne Wissenschaft", Benteli, 2008

"Genauigkeit produziert eine eigene Art des Schönen. Deshalb ist die Genauigkeit, wie ich sie für die Ethnographie, ob visuell oder verbal, fordere, eine Praxis der Kunst." Diese Kernsätze in Michael Oppitz' im Jahr 1989 erschienenen Buch "Kunst der Genauigkeit" gelten für das gesamte Werk des Ethnographen Oppitz vom Abriss der strukturalen Anthropologie "Notwendige Beziehungen" (1974) bis zur jüngst präsentierten Ausstellung "Trommeln der Schamanen" (2007). Aus einem breiten Spektrum fachlicher Ausrichtungen kommen die Freunde und Kollegen von Michael Oppitz, die mit der Genauigkeit als Maxime ihre Essays zum keineswegs gelösten Problem vorlegen, was es mit dieser Genauigkeit auf sich hat. Übersetzungen können genauer sein als andere. Musik ist genau in Bezug worauf? Gibt es eine Skizzengenauigkeit und eine Gemäldeimagination? Lässt sich mit notwendig linearer Sprache die dichte Gleichzeitigkeit hunderter Elemente eines Rituals wiedergeben? Filmstills, Photographien, Zeichnungen und andere Bildwerke bereichern ergänzend und widersprechend diesen an- und aufregenden Band.

2006

Norman Backhaus, Ulrike Müller-Böker, Matthias Buschle, Nina Gorgus, Urs Müller, Trinidad Moreno (Hg.) – "Kraft der Bilder: Vorstellungen über Nachhaltigkeit – ein Entscheidungsspiel", Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie, Universität Zürich, 2006

Erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Macht und Kraft der Bilder. Wie für Nachhaltigkeit argumentiert wird" des Geographischen Instituts der Universität Zürich und des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Basel.

Kraft der Bilder: Vorstellungen über Nachhaltigkeit – ein Entscheidungsspiel (PDF, 12 MB)


Helmut Brinker – "Laozi flankt, Konfuzius dribbelt: China scheinnar im abseits: vom Fussball und seiner heimlichen Wiege", Peter Lang, 2006

Seit dem zweiten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung haben chinesische Historiographen, Literaten und Künstler aufmerksam das Thema «Fussball» verfolgt und dessen positive Wirkung auf Körper und Geist gepriesen. Diese kunst- und kulturgeschichtliche Studie untersucht zahlreiche literarische und bildliche Darstellungen und zeichnet die Entwicklungslinien nach von den mythischen Anfängen hin zu ethisch-moralischer Tugendbildung, zu paramilitärischem Konditionstraining sowie zur aktiven Freizeitgestaltung und der Fussballbegeisterung an den Höfen einiger Kaiser. Bildliche Darstellungen bieten einen Einblick in den technisch perfekten Umgang mit dem Ball, der seit etwa 700 n. Chr. «runder» wurde und nun mit Luft gefüllt war. Dadurch veränderten sich Spielgestaltung und Regeln, Technik und Taktik. Es entstanden die ersten Ligen und Vereine. Auch Frauen und Kinder nahmen aktiv am Fussballspiel teil und versuchten den Ball nicht flach, sondern hoch zu halten. Enzyklopädisten trugen historische und formale Aspekte sowie Beobachtungen zu Regeln und Spielgeräten zusammen. Ein wissenschaftlicher Anhang mit einem Ausblick nach Japan rundet die Darlegungen ab und bietet die Möglichkeit, dem Phänomen Fussball an seiner heimlichen Wiege weiter nachzugehen.


Robert Gassmann – "Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China – Begriffe, Strukturen und Prozesse", Peter Lang, 2006

Das Thema «Verwandtschaft» oder «Gesellschaft» wird im Zusammenhang mit dem antiken China meist nur summarisch oder dann auf spezielle Aspekte bezogen behandelt. Obwohl ein vertieftes Verständnis dieser beiden Bereiche die notwendigen kontextuellen Informationen für die Interpretation des zugehörigen Schrifttums liefert, gibt es bisher keine diese Anforderungen erfüllende Studie. Durch ein akribisches Quellenstudium lassen sich aber sehr viele Einsichten in das Zusammenwirken von Verwandtschaft und Gesellschaft gewinnen. Diese Studie beschäftigt sich in einem ersten Teil mit den Bezeichnungen für die relevanten Verwandtschaftsformationen (Klan, Stamm, Sippe). Dabei werden insbesondere die genealogischen und geneataktischen Strukturen dieser Formationen freigelegt, die Zugehörigkeitsparameter untersucht und definiert und die Folgen für gewisse Formen der Ahnenverehrung (im sog. zhao-mu-System) diskutiert. Im zweiten Teil werden die Gliederungselemente der segmentären Gesellschaft (ren und min), verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen (z.B. die jun-zi oder die Herrschermütter) sowie allgemeine Charakteristika der Gesellschaft analysiert und beschrieben. Im Schlussteil werden insbesondere Namens-, Anrede- und Referenzformen im Hinblick auf ihre Aussagekraft für die gesellschaftlichen Positionen der Träger untersucht. Einige rekonstruierte Genealogien aus dem Fürstentum Lu runden das Ganze ab.


Sandra Hotz – "Japanische, deutsche und schweizerische Irrtumsregelungen", Mohr Siebeck, 2006

Die Willensstörung in der Willensbildung bei Vertragsschluss ist ein klassisches Problem des Vertragsrechts, das sich im Verbraucherverhältnis modern präsentiert. Sandra Hotz untersucht, was das für die Irrtumsregelung bedeutet. Sie zeigt zunächst die Entwicklung der Irrtumsregelungen auf und wie es dazu kam, dass in Japan das deutsche Bürgerliche Recht und die deutsche Irrtumsregelung rezipiert wurden. Trotz der unterschiedlichen Irrtumsregelungen der drei Kodifikationen entstanden ähnliche Fallgruppen für den "ausnahmsweise beachtlichen Motivirrtum" nach deutschem, den "Grundlagenirrtum" nach schweizerischem Recht und den "Yôso no Sakugo" nach japanischem Recht. In Deutschland und der Schweiz ist die Irrtumsdogmatik weit gehend erstarrt, in Japan ist sie vergleichsweise bewegt. In der Diskussion um einen angemessenen Vertragsschutz des Verbrauchers und im Vergleich zu den modernen Vertragslösungsrechten, die in allen drei Ländern initiiert und in Deutschland und Japan bereits unterschiedlich geregelt wurden, zeigt sich, dass die "klassische Irrtumslehre" vieles birgt, was für die Wahrung der materialen Selbstbestimmung der Verbraucherseite besser genutzt werden könnte. Umgekehrt geben moderne verbraucherschützende Informationspflichten zu wesentlichen Eigenschaften des Vertragsgegenstandes Auskunft darüber, was neue Kriterien für die "Wesentlichkeit" des Motivirrtums sein können. Es zeigt sich also, dass eine Wechselwirkung zwischen Irrtumsrecht und Verbraucherschutzrechten bisher vernachlässigt wurde.


Paola von Wyss-Giacosa – "Religionsbilder der frühen Aufklärung", Benteli Verlag, 2006

Bernard Picarts Tafeln für die Cérémonies et Coutumes religieuses de tous les Peuples du Monde. Die Cérémonies waren ein Grossereignis in der Verlagsgeschichte der frühen Aufklärung und gehören zu den faszinierendsten Anthologien dieser Epoche. Das reich illustrierte Buch von Paola von Wyss-Giacosa zeichnet erstmals ihre Entstehungsgeschichte und Bedeutung vor dem Hintergrund protestantisch-aufklärerischer Religionskritik nach. Im Zentrum steht dabei Picart als ein Illustrator mit höchsten künstlerischen und wissenschaftlichen Ansprüchen. Aus seiner sorgfältigen, langjährigen „Feldforschung“ in der jüdischen Gemeinschaft Amsterdams ging, wie die Studie darlegt, eine eindrückliche Werkgruppe von unersetzlichem historischem Quellenwert hervor. Für die gut hundert Tafeln zu den Zeremonien der Völker Amerikas, Asiens und Afrikas, die er nicht aus eigener Anschauung kannte, musste Picart hingegen auf frühere Bilder und Texte zurückgreifen. Am Beispiel der Indien gewidmeten Tafeln und gestützt auf vielfältiges Bildmaterial zeigt die Autorin, dass auch Picarts Darstellungen fremder Kulturen als geistesgeschichtlich bedeutende Dokumente der Anfänge einer visuellen Ethnographie und vergleichenden Religionswissenschaft betrachtet werden müssen.

Bereichs-Navigation