Accessibility Quick Guide (h1)
Titelhierarchie (h2)
Einführung (h3)
Der Seitentitel wird als «Überschrift 1» gerendert. Aus den Titeln der Text/Bild-Komponenten werden «Überschrift(en) 2» generiert.
Titelhierarchie im Text-Bereich (h3)
Für jedes Kapitel innerhalb einer Seite soll eine neue Text/BIld-Komponente erstellt werden. Der Titel der Komponente ergibt dann die als «h2» formatierte Kapitelüberschrift.
1) Untertitel statt "Bold" (h4)
Weisen Sie Zwischentitel das entsprechende Überschriften-Format zu. Daran kann sich die Hörende orientieren. Eine einfache «fett»-Markierung führt zu einer bloss visuellen Hervorhebung ohne innere Struktur.
2) Lückenlose Titelhierarchie (h4)
Würde nach einer h2-Überschrift (ohne h3-Zwischenstufe) direkt ein h4-Titel folgen, würde die Hörende glauben, einen h3-Titel überhört zu haben.
Listen
- Bei Aufzählungen ist die Formatierung als Liste erlaubt und erwünscht.
- Anleitungen (bei denen die Reihenfolge der Einzelschritte eine Rolle spielt) formatiert man als nummerierte Liste.
Links
- Vergeben Sie aussagekräftige Linktexte (nicht «hier» etc.). Der Screenreader kann nämlich alle auf einer Seite vorkommenden Links vorlesen. Das ist bei einer Liste wie «hier» «hier» «Link» allerdings nicht sehr hilfreich.
Ein Beispiel sei der Link auf unser ausführlicheres Accessibility-Tutorial.
Bilder
- Bilder müssen mit einem Alternativtext versehen sein. Dieser ist auf der Seite nicht sichtbar, kann aber vom Screen-Reader gelesen werden.
- Bei rein dekorativen Bildern (wie z.B. im Teaser oben rechts) sollte man hingegen auf den Alternativtext verzichten. Da dies im CMS nicht möglich ist, kann man vielleicht «dekoratives Bild» als Alternativtext angeben.
Tabellen
Wählen Sie beim Erstellen einer Tabelle bei den Tabellen-Eigenschaften «Beide» bei der Einstellung «Kopfzeile». Der Screenreader benennt nämlich die Beschriftung der Kopfzeilen beim Navigieren durch die Tabelle (z.B. «Name: Muster»), was für Hörende eine wertvolle Informationshilfe ist.
Accessibility-Kurs | Name | Vorname |
---|---|---|
Kursleiter 1 | Muster | Peter |
Kursleiter 2 | Steiner | Sylvia |
Diverses
- Vermeiden Sie leere Text/Bild-Komponenten und leere Paragrafen. Für Hörende bedeuten sie unnötigen Lärm.