Wirtschaftswissenschaften und Informatik
Verhaltensökonomie, Handel oder Digitalisierung: Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät erforscht neue wissenschaftliche Theorien und Methoden in der Volks- und Betriebswirtschaft, in Banking und Finance sowie in der Informatik.
UZH News
-
Verteiltes Vertrauen
Mehr Transparenz beim Autokauf: Die Blockchain verspricht, alte Geschäftsmodelle umzuwälzen. Das setzt Vertrauen in die Technologie voraus. Liudmila Zavolokina studiert, wie Nutzerinnen und Nutzer auf die neuen Anwendungen vertrauen – oder eben nicht. -
Humanitäre Arbeit im Cyberspace
Die Digitalisierung zwingt das IKRK und andere humanitäre Organisationen dazu, ihre Arbeitsweise zu überdenken. Wie sich die humanitäre Arbeit von Hilfsorganisationen in Zukunft verändern wird, erläuterte Philippe Marc Stoll auf Einladung der Digital Society Initiative kürzlich an der UZH. -
Die goldenen Jahre sind vorbei
Zehn Jahre nach ihrem Aufkommen steht die Gig-Economy, also die Vermittlung von Kürzestarbeitseinsätzen über digitale Plattformen, an einem Scheidepunkt. Als einer der ersten begann Niels van Doorn von der Universität Amsterdam diese Jobs zu erforschen. Auf Einladung der Digital Society Initiative zog van Doorn an der UZH kürzlich Bilanz. -
Sozialer Kitt – Was uns verbindet
Die Rede von der gespaltenen Gesellschaft war und ist in der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Die aktuelle Ausgabe des UZH Magazins geht nun der Frage nach, was uns denn zusammenhält, worin der soziale Kitt besteht, der essenziell ist für unser Zusammenleben. -
Lehrstücke zur Pandemie
Wie kam die Schweiz bisher durch die Corona-Krise? Wie verändert die Pandemie unsere Gesellschaft? Und was können wir aus den bisherigen Erfahrungen lernen? Auskunft dazu gibt das interdisziplinär angelegte «Weissbuch Corona». Rund vierzig Expertinnen und Experten, darunter auch einige der UZH, haben Analysen dazu beigesteuert. -
Hohe Einkommen, hohe Beschäftigung
Abgängerinnen und Abgänger der Universität Zürich schneiden auf dem Schweizer Arbeitsmarkt gut ab. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die den beruflichen Werdegang von UZH-Absolventinnen und Absolventen untersucht hat. -
«Ein schlechter CEO kann dramatische Schäden anrichten»
Firmen investieren viel Geld und Zeit in die Suche nach geeigneten Top-Managern. Warum scheitern trotzdem so viele CEOs daran, eine Firma auf einen neuen Kurs zu bringen? UZH-Professor Thomas Keil forscht seit Jahren darüber und hat nun ein praxisorientiertes Buch dazu geschrieben. -
Neue Leitplanken für die Demokratie
In vielen Ländern des Westens ist die liberale Demokratie unter Druck – jetzt auch in den USA, wie die Trump-Präsidentschaft und ihr Nachspiel zeigt. Der prominente Harvard-Politologe Daniel Ziblatt analysiert in seinem Vortrag an der UZH das Malaise der Demokratie und zeigt auf, was sie resilient gegen Angriffe machen kann. -
John Snows Erbe
Onicio Leal ist Startup-Gründer und Public-Health-Forscher in einem. Er will dazu beitragen, dass Kinder in Malawi gesünder aufwachsen können. -
Forschungspower mal fünf
Digitale Religionen, Chancengleichheit, menschliche Reproduktion, seltene Krankheiten und Grundlagen des Lernens: Mit diesen gesellschaftlich relevanten Themen befassen sich fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte, die dieses Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben. An einer Auftaktveranstaltung wurden sie vorgestellt. -
Alle News