Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrstuhl für Sozialpädagogik

uzh-wcms-publications.subpageListDialog.labelUnterseiten


Die Sozialpädagogik als wissenschaftliche Disziplin erforscht verschiedenste Formen der (professionalisierten) Bearbeitung des Sozialen in theoretischer, empirischer und historischer Hinsicht. Aufgabe einer interdisziplinär und international ausgerichteten Sozialpädagogik ist es, kritisch-analytische Fragen aufzuwerfen und anwendungsorientierte Grundlagenforschung zu leisten, um spezifisches Reflexionswissen für gesellschaftliche Verhältnisse und professionelle Problemstellungen anzubieten. Gegenstand der Analyse sind demnach öffentlich sowie privat organisierte Formen der Unterstützung von Personen in Situationen der Benachteiligung, Diskriminierung und eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe- und Teilnahmemöglichkeiten. Diesen Verhältnissen wird am Lehrstuhl  u. a. aus professions- und machtanalytischen, staats-, normativitäts-, körper-, subjekt- und differenztheoretischen Perspektiven nachgegangen.

 

Bild Catrin


Der Lehrstuhl Sozialpädagogik wird besetzt von Catrin Heite (Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik), Margot Vogel Campanello (Oberassistentin), Clarissa Schär (Assistentin), Franziska Schlattmeier (Assistentin) und Sonja Geiser (Sekretariat). Zudem haben per 1. September 2021 Anne-Carolina Ramos (Projektleitung) und Andrea Riepl (Projektmitarbeiterin) ihre Tätigkeit am Lehrstuhl für das vom SNF finanzierten Projekt "Subjektives Wohlbefinden von Kindern in der deutschsprachigen Schweiz" aufgenommen.

Weiterführende Informationen

Veranstaltungen Fachbereich Sozialpädagogik

Neuerscheinung

Schlattmeier, Franziska (2022): Handlungsräume in Essenssituationen – zur Agency von Kindern in Kindertagesstätten. In: Soziale Passagen 2/2022, S. 321-338. (open access)

Neuerscheinung

Heite, Catrin/Ramos, Anne Carolina/ Riepl Andrea (2022):
Wohlbefinden von Kindern in der deutschsprachigen Schweiz. In: Soziale Passagen. Published online: 23. September 2022
 

Neuerscheinung

Neuerscheinung

Vogel Campanello, Margot/Röthlisberger, Michèle (2022): Familie in Krise – Der Blick der Behörde auf Familie und Geschlecht in Fällen von Kindesvernachlässigung. In: Baar, Robert/Maier, Maja S. (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Familie, Geschlecht und Erziehung – in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts. Jg. 18. Opladen: Barbara Budrich, S. 101 – 116.

OnlineFirst

OnlineFirst

Heite, Catrin/Textor, Markus/Tischhauser, Annina (2022): Rassismus und Rassismuskritik in Sozialer Arbeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit (29).

Bild Seismo 2021

Neuerscheinung

Vogel Campanello, Margot (2021): Zur Krise des Mannes. „Männlichkeit“ in rechtsorientierten Gruppierungen. In: Baumgarten, Diana et al. (Hrsg.): Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz. Zürich: Seismo, S. 107–127.

neue Praxis 3 / 21

Neuerscheinung

Schlattmeier, Franziska (2021): Das schlafende Kind – Handlungs- (ohn)mächtigkeit von Kindern in der Kita. In: Neue Praxis, 3, S. 227-239.

Buchpublikation Schär

Neuerscheinung

Neuerscheinung Cover

Neuerscheinung

Lockdown and Children’s Well-Being: Experiences of Children in Switzerland, Canada and Estonia. Gemeinsam mit Daniel Stoecklin, Christine Gervais & Dagmar Kutsar. In: Childhood Vulnerability Journal.