Navigation auf uzh.ch
Am Institut wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung zu zentralen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen in formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten wie der Schule, der Familie, der Arbeitswelt oder der Jugendarbeit durchgeführt. Dies erfolgt mit historischen, qualitativen, quantitativen und theoriebildenden Zugängen und mit Unterstützung von öffentlichen und privaten Institutionen: dem Schweizerischen Nationalfonds, Stiftungen, Unternehmen, Bund, Kantone und Gemeinden. Einen Überblick gibt die Liste der aktuellen Publikationen.
Ein grosser Teil unserer Forschung ist in Forschungsgruppen der einzelnen Professuren organisiert. Die aktuell fünfzehn Professorinnen und Professoren am Institut decken mit ihrer Forschung ein breites erziehungswissenschaftliches Themenspektrum ab.
Ergänzt wird diese Forschung durch Forschung an der Forschungsstelle und an der Fachstelle Methoden.
Zur lehrstuhl- und personenübergreifenden Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen werden Forschungscluster initiiert, die das wissenschaftliche Personal des Instituts quer zu den einzelnen Professuren und Arbeitsbereichen vernetzen. Diese Querstruktur zur Forschung an den einzelnen Lehrstühlen, den Methodenstellen sowie an der Forschungsstelle kann durch weitere Personen und Institutionen ergänzt werden. Dabei sollen gezielt Kompetenzen und Forschungsaktivitäten gebündelt und ein mehrperspektivischer Zugang zu Forschungsfragen in einem thematisch definierten Forschungsfeld ermöglicht werden. Die Ziele der Forschungscluster liegen damit in der Etablierung, Unterstützung und Aufrechterhaltung von (Forschungs-)Kommunikation und (Forschungs-)Kooperationen. Die Tätigkeitsbereiche umfassen gemeinsame Kolloquien, Tagungen, die kollegiale Beratung, Nachwuchsförderung, die gemeinsame Bearbeitung und Initiierung von Forschungsprojekten usw.
Aktuell werden die folgenden Themen im Rahmen der Forschungscluster bearbeitet: