Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

New Project: «The Role of News Recommender Systems in High-Choice Information Environments»

Image Mobile News


Prof. Frank Esser, Dr. Sina Blassnig (IKMZ, University of Zurich), Prof. Anikó Hannák (Department of Informatics, University of Zurich), and Prof. Claes de Vreese (ASCoR, University of Amsterdam) have received a project grant from the Swiss National Research Program «Digital Transformation» (NRP 77). The three-year project will run from 2021 to 2023 and investigate the role of news recommender systems in high-choice information environments. The main aim of this project is to understand how algorithmic news recommender systems affect the production, perception of, and trust in journalism and news. We further aim to develop evidence-based recommendations on how these systems can be (re)built and (re)programmed to meet various normative requirements, including those promoting enlightened citizenship and a pluralistically informed public. The project is internationally comparative across Switzerland and the Netherlands, problem-oriented, and transdisciplinary, combining theoretical and empirical approaches from the social sciences and computer science.
 



Prof. Frank Esser, Dr. Sina Blassnig (IKMZ, Universität Zürich), Prof. Anikó Hannák (Institut für Informatik, Universität Zürich) und Prof. Claes de Vreese (ASCoR, Universität Amsterdam) haben einen Projektkredit des Nationalen Forschungsprogramms «Digitale Transformation» (NFP 77) erhalten. In diesem dreijährigen Projekt (2021-2023) untersuchen die Forschenden die Rolle von algorithmischen Empfehlungssystemen in der politischen Berichterstattung in der Schweiz und den Niederlanden. Das Hauptziel dieses Projekts ist es zu verstehen, wie algorithmische Empfehlungssysteme die Arbeit von Medienschaffenden sowie die öffentliche Wahrnehmung und das Vertrauen in den Journalismus beeinflussen. Darüber hinaus möchten wir evidenzbasierte Empfehlungen entwickeln, wie solche Empfehlungssysteme aufgebaut und (um)programmiert werden könnten, sodass sie verschiedene normative Anforderungen einer aufgeklärten, pluralistischen informierten Öffentlichkeit erfüllen. Das Projekt ist international vergleichend für die Schweiz und die Niederlande, problemorientiert und transdisziplinär angelegt und verbindet theoretische und empirische Ansätze aus den Sozialwissenschaften und der Informatik.