Lebenslauf
- 2017-2019: Promotion in Kunstgeschichte und Archäologie, Roma Tre University; Thema: "Tiberius Alfaranus und die Vatikanische Basilika"
- 2016-2018: Kooperationsvertrag mit den Vatikanischen Museen, Superintendanz für architektonisches Erbe; Aufgaben: Entwurf, Durchführung und Verwaltung von zwei experimentellen Bildungskursen für Schüler, die sich der Architektur der Vatikanischen Museen widmen (1: Der Belvedere-Hof von Bramante; 2: Die Architectura picta von Raphael und Michelangelo)
- 2011-2015: MA in Kunstgeschichte, Universität Rom La Sapienza; Thema: "Ultima pontificis gloria maior erit. Die Figur des Sergius I. im römisch-historisch-künstlerischen Kontext zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert"; Note: 110 cum laude / 110
- 2007-2010: BA in Kunstgeschichte, Universität Rom La Sapienza; Thema: "Das Jüngste Gericht von Santa Cecilia in Trastevere: Die Entdeckung und ihre Folgen in der kritischen Debatte"; Note: 110 cum laude / 110
Forschungsschwerpunkte
Kritik und Untersuchung der Quellen des römischen Mittelalters (von der Liber Pontificalis zu den Renaissance-Quellen) unter besonderer Berücksichtigung der päpstlichen Schirmherrschaft; liturgische Ausstattung im Mittelalters.
Publikationen
- Auf dem Weg zum Jubiläum 1575: Gregor XIII. und die Vatikanische Basilika im Zeugnis von Tiberius Alfaranus, in: Gregor XIII. Boncompagni. Ein Gemälde auf dem Bild, hgg. C. Occhipinti, B. Agosti, Rom 2020, S. 63-85.
- ‘De Templi custodibus unum’: die Figur des Tiberius Alfaranus im Petersdom unter dem Pontifikat Gregors XIII, in: Forschungen zur christlichen Archäologie, Spätantike und zum frühen Mittelalter, hgg. P. Ralli, G. Lanzetta, C. Cecalupo, Oxford 2019, S. 37-42.
- Die Imago Papae nach der Monotheliten-Kontroverse: Die Biographie von Sergius I. (687-701) im Liber Pontificalis, in: Imago Papae, hg. C. D’Alberto, Rom 2020, S. 53-60.
- Gregorio XIII Boncompagni. Die Kunst der modernen und ehrwürdigen Bilder auf den Baustellen der neuen Ecclesia, hgg. B. Hermanin, V. Balzarotti, Rom 2021 - in Druckvorbereitung.