Certificate of Advanced Studies in Theory and History of Photography

Global zirkulieren fotografische Bilder heute wie nie zuvor. Es gibt analoge und digitale Fotografien, die künstlerische, wissenschaftliche und historische Objekte und Situationen darstellen  der äusseren und der inneren Welt. Das Bildmedium Fotografie prägt unsere Wahrnehmung von Menschen und Geschichte, von Kultur, Politik und Ökonomie.  

 

Der Weiterbildungsstudiengang «Theory and History of Photography» ist darauf ausgerichtet, einem breiten Fachpublikum grundlegende Kenntnisse der Theorie und Geschichte des Mediums Fotografie zu vermitteln. Mit diesem Angebot bringen wir kunsthistorische Kernkompetenzen in einen fachspezifischen und interdisziplinären Bildungshorizont ein. Auf der Wissens-, Forschungs- und Erfahrungsgrundlage eines seit über zehn Jahren betriebenen Programms der internationalen Lehre und Forschung zur Theorie und Geschichte der Fotografie an der Universität Zürich vermitteln wir den Teilnehmenden des Weiterbildungsstudiengangs folgende Kenntnisse: 
 

– die Theorie und globale Geschichte des Mediums Fotografie   

   in seinen analogen und digitalen Ausformungen, 

– die fotografische Bildlichkeit in ihren ästhetischen,   

   wissenschaftlichen und kulturhistorischen Zusammenhängen, 

– den künstlerischen, politischen und nicht zuletzt ethischen  
   Umgang mit Fotografien. 

 

 

Trägerschaft

Philosophische Fakultät der Universität Zürich

Präsidium

Prof. Dr. Bettina Gockel, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich

Direktorium

Prof. Dr. Bettina Gockel, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich

Prof. Dr. Andrés Mario Zervigón, Department of Art History, Rutgers University, New Jersey



Inhalte und Lernziele

Kursaufbau

Zielgruppen

Team und Dozierende

Anmeldung