Kurzvita
- Seit 2021: Studiengangleiterin Certificate of Advanced Studies in Theory and History of Photography, Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
- Seit Februar 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie am Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst, Prof. Dr. Bettina Gockel, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
- Februar 2019 – Dezember 2021: Besuch des interuniversitären Doktoratsprogramms Gender Studies, Universität Zürich
- April 2016 – Januar 2017: Studentische Hilfskraft an der Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie am Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst, Prof. Dr. Bettina Gockel, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
- August 2015 – Dezember 2016: Semesterassistenz am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Barbara Naumann, Deutsches Seminar, Universität Zürich
- MA-Studium der Kunstgeschichte, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich
- BA-Studium der Kunstgeschichte, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Englische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich
Akademische Lehre
- Frühjahrssemester 2023: Bachelorseminar "Un/sichtbar – Körper in der zeitgenössischen Kunst und Fotografie"
- Herbstsemester 2018: Bachelorkolloquium "Lektürekurs: Feminismen – Cyborgs – Posthumanismus"
- Herbstsemester 2018: Bachelorseminar "Manipulierte Körper im fotografischen und postfotografischen Zeitalter"
Publikationen
Aufsätze/Zeitschriftenbeiträge:
- "Trans*Spezies – Intersektionale Hybridwesen in der afrofuturistischen Kunst von Juliana Huxtable", in: feministische studien 38 (2/2020), S. 201–218.
Herausgeberschaften/Mitarbeit:
- The Colors of Photography, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Studies in Theory and History of Photography 10 (Berlin: De Gruyter, 2020).
- Japan: Photography and Photographers, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Studies in Theory and History of Photography 11 (Berlin: De Gruyter, in Vorbereitung).
Rezensionen:
- "Epochale Metaphorik in historischer und systematischer Synergiebildung (Rezension)", in: figurationen. gender literatur kultur 01/2017 (2017), S. 141–144.
Leitfaden (Co-Autorschaft):
- Antirassismus in der Kunstgeschichte – ein (unfertiger) Leitfaden, CARAH – Collective for Anti-Racist Art History, 2022 (Eigenverlag).
Vorträge und Aktivitäten
- Dezember 2021: Co-Organisation: Vortrag Denise Murrell "Posing Modernity in Retrospect. Implications for Critical Art Histories", organisiert von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
- November 2021: Co-Organisation: Artist Talk: James Bantone in conversation with Mohamed Almusibli, organisiert von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
- Dezember 2020: Kollaboration: Workshop Ambivalent Work*s – Queer Perspectives and Art History mit Beiträgen von Ashkan Sepahvand, David Getsy, Derek Conrad Murray, Diyi Tan, Katrin Köppert, Rena Onat und Renate Lorenz, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
- November 2019: Öffentliche Projektpräsentation "Trans*Spezies. Das posthumane Subjekt in den Werken Juliana Huxtables", Forschungskolloquium Gender Studies, Universität Zürich
- Mai 2019: Co-Organisation: Podiumsdiskussion "Feministische Perspektiven in Kunst und Lehre" mit Donatella Bernardi, Marilyn Umurungi, Gabrielle Schaad & Torsten Lange, Moderation: Ana Sobral, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
- März 2019: Co-Organisation: Feministische Woche, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Mitgliedschaften
- Gründungsmitglied CARAH – Collective for Anti-Racist Art History
Stipendien
- 2019-2021: Forschungskredit Candoc, Universität Zürich