Ausbildung
- 2015-: Studium Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Doktoratsprogram „Mediengeschichte der Künste“.
Dissertation: Imaging Japan in the U.S., 1850-1865 (Arbeitstitel) - 2012-2014: Studium Medienkultur- und Kunsttheorie an der Kunstuniversität, Linz. Abschluss Master mit der Arbeit: ‘Untouched Wilderness': Carleton Watkins' Fotografien und der Reformierte Blick auf die Natur.
- 2007-2011: Studium Global Cultures an der University of California, Irvine. B.A.
Fokus: Lateinamerika und Inter-Area Studies.
Konferenzen, Vorträge, Workshops (Auswahl)
- Mai 2019: "Transferring an aesthetic experience: Robert H. Pruyn's Photographs of Edo, Japan, 1862", Camera Memoria, séminaire sur les histoires de la photographie, Université Diderot, Paris
- März 2019: "'Are they not picturesque!': Robert H. Pruyn's Photographs of Edo, Japan, 1862", Heidelberg Center for American Studies, Spring Academy 2019
- April 2018: “’Imaging’ Japan: Photographs of the Japanese Embassy in the United States, 1860”, 1st Annual Developing Room Graduate Student Colloquium: Writing the Histories of Photography”, Rutgers University, New Brunswick.
- Okt. 2017: “Developing Photographs and Networks: Images of the Japanese Mission in 1860”, Workshop Travelling Images: Circulating Photographs, Objects, Knowledge, Universität Zürich.
Akademische Lehre
- Frühjahrssemester 2020: Master-Übung "Theorie und Geschichte der Fotografie"
- Herbstsemester 2020: BA-Seminar "Grundlagen der Fotografiegeschichte"
- Herbstsemester 2019: BA-Seminar "Grundlagen der Fotografiegeschichte"
- Frühjahrssemester 2018: BA-Seminar “Developing Networks and Photographs: Reisefotografien im 19. Jahrhundert”.
- Herbstsemester 2017: Einführungsmodul: “Einführung in die Theorie und Geschichte der Fotografie”.
- Herbstsemester 2016: Einführungsmodul: “Einführung in die Theorie und Geschichte der Fotografie”.
Forschung und Kollaborationen
- Herbst 2020: Arbeitsgruppe "Fotografie und Archive als Wissensraum" (mit Elahe Helbig, Michèle Dick und Anja Soldat)
- Februar 2020: Forschungsaufenthalt in Tokyo und Yokohama, Japan
- Herbst 2018: Forschungsaufenthalt in Washington D.C., New York City, Albany (Travel Grant, Terra Foundation)
- Okt. 2017: “Travelling Images: Circulating Photographs, Objects, Knowledge,” (Kollaboration mit Dr. Sophie Junge) Universität Zürich.
- Jun./Jul. 2017: Forschungsaufenthalt in Kalifornien (Peter Palmquist Memorial Grant).
- Mai 2017: Vernissage, Photography and Germany Prof. Andrés Zervigón, Cabaret Voltaire, Zurich, Switzerland, Kollaboration mit Prof. Bettina Gockel, Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie, Universität Zürich.
- 2015- : Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie am Kunsthistorischen Institut, Universität Zürich.
Publikationen (Auswahl)
- Mitarbeit, Japan: Photography and Photographers, Bettina Gockel, ed. (Berlin: De Gruyter, in Vorbereitung).
- Mitarbeit, The Colors of Photography, Bettina Gockel, ed. (Berlin: De Gruyter, 2020).
- „Imaging Japan in Illustrated Newspapers: The Role of Photography in visualizing the Japanese Embassy in the United States, 1860“, in: PhotoResearcher 30 (2018), 33-47.
Auszeichnungen und Stipendien
- 2020: Graduiertenschule Fördermittel für selbstorganisierte, interdisziplinäre Arbeitsgruppe
- 2020: GRC Graduate Campus Travel Grant für Forschungsaufenthalt in Tokyo und Yokohama, Japan.
- 2018: Terra Foundation Travel Grant für Forschungsaufenthalt in Washington D.C. und New York.
- 2017: GRC Graduate Campus Grant für Workshop “Travelling Images: Circulating Photographs, Objects, Knowledge”.
- 2017: Peter E. Palmquist Memorial Fund for Historical Photographic Research.
- 2015: Grant Doktoratsprogramm, “Mediengeschichte der Künste”.
- 2009: CIE Friends Scholarship, abroad program Buenos Aires, Argentina
- 2007/2008: Dan Aldrich Award, University of California, Irvine.