
Navigation auf uzh.ch
Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Basel und Berlin; 2018 Promotion eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes an der Universität Basel; 2013 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am NFS Bildkritik eikones in Basel; 2017 bis 2019 Assistent am Lehrstuhl für Neuere Kunstgeschichte der Universität Basel; 2017 Assistent am Lehrstuhl für Neuste Kunstgeschichte der Universität Wien; 2019 Dozent an der Hochschule Luzern; 2019 bis 2020 Research Fellow an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte.
Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich.
Kritik der Perspektive, Diaphanes: Berlin/Zürich, 2021
„Perspektive“ in: Enzyklopädie der Genauigkeit, hg. von Markus Krajewski/Antonia von Schöning/Mario Wimmer, Basel 2021
„Am Fluchtpunkt der Perspektive“ Rezension zu: Michalis Valaouris, Perspektive und Fotografie: Studien zur Naturalisierung des Kamerabildes, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 84, 2021 S. 281 – 286.
„Algeria: Flowering of the Uprooted“, Nero Editions Rome, 2020
„Was (wenn überhaupt etwas) ist falsch an der Perspektive?“ in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Band 64/1, 2019
„Kritik der Form“ in: Michael Frieds ‚Shape as Form’ und die Kritik der Form von 1800 bis zur Gegenwart, hg. von R. Ubl und R. Villinger, Paderborn (Fink) 2018, S. 143 - 158
„Cy Twombly: Painting and Sculpture“ Kunstmuseum (Basel), Berhard Bürgi, Dominique Laleg, Salome Schnetz, Basel 2015
„Im Kreis gehen“ in: Texte zur Kunst, Nr. 88, Dezember 2012, S. 163 - 166
„Künstler in Algerien. Der freie Geist auf Algeriens Strassen“ in: SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Kultur online, 30.07.2019
„Proteste in Algerien. Die Zukunft nicht allein den Männern überlassen“ in: Die Wochenzeitung (WOZ), Nr. 28/2019
„Das Potenzial des Ästhetischen. Drei Fragen an Juliane Rebentisch zum Verhältnis von Ästhetik und Politik“, in: all-over | Magazin für Kunst und Ästhetik, Nr. 3, Basel/Wien 2012, S. 26 - 35