Niklas Wolf ist Kunsthistoriker, forscht und publiziert zu Themen der Kunstgeschichte Afrikas, Kunst(wissenschaft) und Ethnographie, Interkulturalität und Ästhetik sowie zu Fragen des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Er promoviert zur zeitgenössischen Aktualisierung und Globalisierung von Bildproduktion, Archiv und Medien westafrikanischer Vodun. Von 2018 – 2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der LMU München, gemeinsam mit Kerstin Pinther kuratierte er 2020 die Ausstellung Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft.
https://vodun-epistemologies.ch
https://colophon-magazin.de
Vita
- seit September 2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF Projekt Konflikt und Kooperation. Episteme und Methoden zwischen Kunstgeschichte, Kunst und Ethnologie in performativen Bildpraktiken des Vodun (Prof. Dr. Bärbel Küster)
- seit 2021 Mit-Herausgeber colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft
- Forschungsaufenthalte in Ghana, Senegal, Togo, Südafrika
- 2018 - 2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter / Assistent bei Prof. Dr. Dr. Antoinette Maget Dominicé am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München (Juniorprofessur: Werte von Kulturgütern und Provenienzforschung)
- seit 2017: Dissertationsprojekt Voodoo and the state of inter. Bildproduktion und Medien westafrikanischer Vodun zwischen Identität und Alterität (Arbeitstitel); Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Pinther
- 2016 - 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungs- und Ausstellungsprojekt Flow of Forms / Forms of Flow. Designgeschichten zwischen Afrika und Europa (Prof. Dr. Kerstin Pinther, Dipl. Des. Alexandra Weigand M.A.)
- 2015 - 2017: Masterstudiengang Kunstgeschichte an der LMU München (Masterarbeit The Invention of Africa. Afrikanische Objekte im photographischen Blick der Moderne; Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Pinther)
- 2014 - 2017: Studentische Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte der LMU München (Prof. Dr. Kerstin Pinther, Professur Islamische Kunstgeschichte / Kunstgeschichte Afrikas)
- 2011 - 2015: Bachelorstudiengang Kunstgeschichte und Antike und Orient an der LMU München (Bacherlorarbeit Effigies. Der Tod als Bildermacher und die Wandlung eines mittelalterlichen Objekts zum photographischen Bild der Moderne; Betreuerin: Dr. Gabriele Kopp-Schmidt)
Forschungsschwerpunkte
Kunstgeschichte Afrikas (bes. tradition based art), Fotografie und Fotobuch, Materielle Kultur, Bild- und Objekttheorie, Kunst(wissenschaft) und Ethnographie, Interkulturalität und Ästhetik, Fremddarstellungen in der visuellen Kultur Afrikas, Museologie und Display
Publikationen
Herausgeberschaften
- colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft. #1 Display (Hrsg. mit Magdalena Becker), München: Hammann von Mier 2021
https://hvm-books.com/publications/colophon
- Lehr- und Schausammlungen im Wandel. Archive, Displays, Objekte (Hrsg. mit Antoinette Maget Dominicé und Claudius Stein), Berlin: Dietrich Reimer 2021
https://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=101661&verlag=4
open access via arthistoricum: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/908
- PHOTOBOOK AFRICA. Tracing Stories and Imagery (Hrsg. mit Kerstin Pinther), München 2020
https://www.zikg.eu/forschung/publikationen/einzelpublikationen/PhotoBook%20Africa
Aufsätze, Blogbeiträge, Interviews
- The Material Culture of Vodun. Case Studies from Ghana, Togo and in-between, in: Jallo, Zainabu et al. (Hrsg.): Material Culture in Transit. Theory and Practice (voraus. Frühjahr 2022)
- Sammlung, Ausstellung und Institutionalisierung von Wissen. Semiophoren und die Zugänge der Gegenwart (mit Antoinette Maget Dominicé), in: Lehr- und Schausammlungen im Wandel. Archive, Displays, Objekte, (Hrsg. mit Antoinette Maget Dominicé und Claudius Stein), Berlin: Dietrich Reimer 2021
- ‚Re-Voduation‘: The immaterial network(s) of material things, in: ARTSOLATION - Sharing visual cultures, https://artsolation.wordpress.com/2020/04/11/revoduation-the-immaterial-networks-of-material-things/
- Interwoven Drawings. On Storytelling, Body Images and the Uncertainties of History. A Conversation between Azita Moradkhani & Niklas Wolf, in:https://sumac.space/dialogues/azita-moradkhani-interwoven-drawings-on-storytelling-body-images-and-the-uncertainties-of-history/
- Christina de Middel: The Afronauts / Midnight at the Crossroads, in: Pinther, Kerstin; Wolf, Niklas (Hrsg.): PHOTOBOOK AFRICA. Tracing Stories and Imagery, München 2020
- Walker Evans questioning the Canon. Representing African Art?, in: exploring visual cultures, https://www.explore-vc.org/en/objects/walker-evans-questioning-the-canon.html
- The Nefertiti Hack, in: exploring visual cultures, https://www.explore-vc.org/en/objects/the-nefertiti-hack.html
- Emo de Medeiros: Saint Aditi from the series Electrofetishes, 2016, in: Pinther, Kerstin; Weigand, Alexandra (Hrsg.): Flow of Form. Forms of Flow. Design Histories between Africa and Europe, Bielefeld 2018, S. 73
Vorträge
2021
- De-Materializing Vodun? Displaying West African Spirits in Shrines, Museums and Virtual Spaces, Frankfurt am Main: Goethe-Universität 2021
- Travelling Spirits: Music Videos and the Globalization of the Vodun Archive, Video Art and Africa, Association for Art History, London 2021
https://eu-admin.eventscloud.com/website/2065/video-art-and-africa/
- Vodun and the state of Inter, Freie Universität, Berlin 2021
https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/schwerpunkte/abteilung_afrika/abteilung/ressourcen/alte_termine/21_01_19_Niklas-Wolf.html
2020
- The Material Culture of Vodun, Material Culture in Transit. An International Conference, Bern 2020
https://www.materialcultureintransit.com/speakers-1
- Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery (Introduction), Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 2020
https://www.zikg.eu/aktuelles/veranstaltungen/2020/conference-photobook-africa
2019
- Walker Evans. Photographs as documents? African Art through the lens of a modernist, (Summer School Exploring Visual Cultures, University of South Africa, Cape Town 03.09.2019
- Researching and lecturing @ LMU. The relocation of cultural heritage, (Projekttreffen Images World of Images, University of Education, Winneba 12.03.2019)
- The Nefertiti-Hack. Hacking an Icon, (Symposium Exploring Visual Cultures, Akademie der bildenden Künste, München 29.01.2019)
Projekte
- seit 2021: Gründer und Herausgeber (mit Magdalena Becker und Daniela Stöppel): colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft
https://hvm-books.com/publications/colophon
- 2018 - 2021: Projektmitarbeiter „Exploring Visual Cultures (Bilder - Bilderwelten - Weltbilder)“ in Zusammenarbeit mit der Akademie der bildenden Künste, München, der University of Education, Winneba (UoE) und der University of South Africa (UNISA), Pretoria: https://www.explore-vc.org/en/
- 2019 / 20: Teilnehmer an der Workshop-Serie „Anthropology and Contemporary Visual Arts from the Black Atlantic: between the Art Museum and the Global North“ in Dakar, Port-au-Prince und Hannover
Ausstellungen und Tagungen
2021
- Ausstellung: colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft (mit Magdalena Becker), Pop-Up-Exhibition, super+Centercourt, München, 14.07.2021 - 17.07.2021
http://www.centercourt.gallery/4_21_colophon
2020
- Ausstellung: Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery (mit Prof. Dr. Kerstin Pinther), Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 20.02.2020 - 27.03.2020
https://www.zikg.eu/aktuelles/veranstaltungen/2020/ausstellung-photobook-africa
19.02.2020
- Tagung: Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery (mit Kerstin Pinther)
Mit Beiträgen von Katarzyna Falęcka, Akinbode Akinbiyi, Katharina Jörder, Rana El Nemr und Tamar Garb.
https://www.zikg.eu/veranstaltungen/2020/conference-photobook-africa
2017
- Ausstellung (wissenschaftliche Hilfskraft): Flow of Forms / Forms of Flow. Design Histories between Africa and Europe (kuriert von Kerstin Pinther und Alexandra Weigand), Museum Fünf Kontinente, Architekturmuseum u.a. München, 03.02.2017 - 12.03.2017
Lehre
SS 2021 (LMU München / AdbK)
- Display und Alterität. Ein publizistisches Kooperationsprojekt zwischen AdbK und LMU (Übung, mit Magdalena Becker MA)
WS 2020 / 2021 (LMU München)
- Kulturerbe Afrika. Bilder, Techniken, Materialien (Proseminar)
WS 2019 / 2020 (LMU München)
- Das Fremde in der Kunst (Proseminar)
- Fotobuch Afrika. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt (Hauptseminar, mit Prof. Dr. Kerstin Pinther)
SS 2019 (LMU München)
- Masken und Maskerade. Performanz, Materialität und Provenienz paradoxer Körperbilder (Proseminar)
- Kunst in Münchner Sammlungen und Museen (Übung)
WS 2018 / 2019 (LMU München)
- Aus den Verrinen zu #combatlooting. Die Verlagerung von Kulturgütern (Proseminar)