Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Institutskolloquium HS

Organisation

Prof. Dr. Bettina Gockel
Fabienne Ruppen, lic. phil.

Beschreibung

Gleich vier monographische Ausstellungen widmen sich dem „Vater der Moderne“ Paul Cézanne (1839–1906) in diesem Jahr. Dabei dienen umfassende Sammlungsbestände („Der verborgene Cézanne“, Kunstmuseum Basel), eine bestimmte Gattung („Cézanne Portraits“, Paris/London/Washington, D. C.) oder eine thematische Fragestellung („Cézanne. Metamorphosen“, Kunsthalle Karlsruhe) als Ausgangspunkt. Das Institutskolloquium nimmt die Museumspräsentationen zum Anlass für die Frage danach, wie sich gegenwärtige Vorhaben einem der meist diskutierten Gesamtwerke der Moderne annähern und dabei den Künstler Cézanne bestimmen, neu konturieren und mitunter auch konstruieren. Das revidierte Online-Werkverzeichnis von Cézannes Gemälden (2014) eröffnet zum Beispiel eine ungekannte Übersicht – in Farbe, frei zugänglich und fortlaufend aktualisiert. Vermehrt durchgeführte kunsttechnologische Analysen gewähren vertiefte Einblicke in Cézannes Arbeitsweise und eine Studie zahlreicher Originale definiert Kriterien für die Rekonstruktion des Entstehungszusammenhangs einzelner Werke.
Ziel der Veranstaltung ist es aufzuzeigen, wie eine Forschungsfrage formuliert und zum Ergebnis geführt werden kann. Am  Beispiel Cézannes lernen die Studierenden, welche Instrumente und Ressourcen der kunsthistorischen Grundlagenforschung heute zur Verfügung stehen, und welche Veränderungen und Beschleunigungen von Forschung dadurch entstehen. Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte veranschaulichen, wie bekannte Quellen neu bewertet und bislang nicht zur Kenntnis genommene Details fruchtbar gemacht werden können. Insbesondere stehen dabei die Potenziale zeitgemässer technischer Möglichkeiten und disziplinübergreifend angelegter Untersuchungen zur Diskussion. Das Institutskolloquium verhandelt damit nicht zuletzt übergeordnete Themen wie Digitalisierung, Zusammenarbeit von Restaurierung und Kunstgeschichte, Schwerpunkte der Historiographie und deren Veränderung sowie die Rolle von Museen als Forschungsinstitutionen. Vorträge von internationalen WissenschaftlerInnen werden Einblick in ein Forschungsfeld geben, das sich derzeit in zunehmendem Masse erneuert und dynamisiert.

Programm

Mittwoch, 20. September 2017, 18:15 – 19:45
Einführung: Identifying Cézanne
Prof. Dr. Bettina Gockel, lic.phil. Fabienne Ruppen (Universität Zürich)
Rämistrasse 73, 8001 Zürich - RAK E 8

Mittwoch, 4. Oktober 2017, 18:15 – 19:45
Das Erforschen und Ausstellen der Cézanne-Zeichnungen im Kupferstichkabinett Basel
Dr. Anita Haldemann (Kupferstichkabinett, Kunstmuseum Basel)
Rämistrasse 59, 8001 Zürich - RAA G 01

Mittwoch, 18. Oktober 2017, 18:15 – 19:45
Seeing Cézanne: A History of the Online Catalogue Raisonné
Jayne Warman (Co-Autorin Cézanne Online Catalogue Raisonné, New York), anschliessend Round Table mit Walter Feilchenfeldt und Dr. Bettina Kaufmann (Co-Autor und wissenschaftliche Mitarbeiterin Cézanne Online Catalogue Raisonné, Zürich)
Rämistrasse 59, 8001 Zürich - RAA G 01

Mittwoch, 1. November 2017, 18:15 - 19:45
Thirty Years of Research on Paul Cézanne. Materials from the Lionello Venturi Archive in Rome
Dr. Michela Bassu (Sapienza Università di Roma
Rämistrasse 59, 8001 Zürich - RAA G 01

Mittwoch, 22. November 2017, 18:15 - 19:45
Cézanne's Domestic Uncanny
Prof. Susan Sidlauskas (Rutgers University, New Jerey)
Rämistrasse 73, 8006 Zürich - RAK E 8

Mittwoch, 29. November 2017, 18:15 - 19:45
Cézanne. Metamorphosen: Eine Ausstellung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Dr. Alexander Eiling (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
Rämistrasse 59, 8001 Zürich - RAA G 01

Mittwoch, 13. Dezember 2017, 18:15 - 19:45
Cézannes lose Blätter
Fabienne Ruppen, lic.phil. (Universität Zürich)
Rämistrasse 73, 8006 Zürich - RAK E 8

Unterrichtsmaterialien

Sekundärliteratur im Handapparat der KHIST-Bibliothek. Die Kursmaterialien zu jedem Vortrag werden über einen OLAT-Campuskurs zur Verfügung gestellt und laufend ergänzt. Dieser wird kurz vor Semesterbeginn aufgeschaltet.

Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung am 20.12.2017 (Ersatzprüfung: 3.1.2018).