Navigation auf uzh.ch
Eingabefrist: 1. September 2023
Doktorierende können bei der Graduiertenschule einen Zuschuss für einen Forschungsaufenthalt im Ausland einwerben. Jeder der acht Fachausschüsse der Graduiertenschule kann insgesamt 5000 CHF vergeben.
Bezuschusst werden Reise- und Unterhaltskosten. Folgende Aktivitäten werden unterstützt: Forschungsaufenthalte an Universitäten oder anderen Forschungsinstitutionen, Feldstudien, o.ä. Es werden Aufenthalte ab zwei Wochen Dauer gefördert, die für das Dissertationsprojekt von zentraler Bedeutung sind. Die Mittel werden in Form eines Stipendiums mit einem Pauschalbetrag im Voraus überwiesen.
Alle an der PhF im Doktorat immatrikulierten Doktorierenden (inkl. Beurlaubung in Publikationsphase).
Bitte füllen Sie das Antragsformular aus und fügen Sie es mit dem Einladungsschreiben der Gastinstitution ODER bei Feldforschung mit einem Unterstützungsschreiben der Hauptbetreuungsperson zu einem einzigen PDF zusammen. Dieses schicken Sie per E-Mail an graduiertenschule@phil.uzh.ch.
Eingabefrist ist der 1. September 2023. Die Fachausschüsse entscheiden bis Anfang Oktober 2023 über die Vergabe. Die Auszahlung erfolgt frühestens Anfang November 2023. Die Hinreise muss im Herbstsemester 2023 (bis spätestens 31. Januar 2024) erfolgen.
Jeder Fachausschuss entscheidet über die Anträge aus seinem Fach bzw. seinen Fächern. Die Mittel werden kompetitiv vergeben.
Spätestens einen Monat nach Abschluss der Reise ist ein kurzer Bericht mit einem Foto/Bild zusammen mit den Reisebelegen bei der bzw. dem zuständigen Doktoratskoordinator:in einzureichen. Bericht und Foto werden im Schaufenster der GS-Webseite veröffentlicht.
Reiseversicherung ist Sache der Doktorierenden. Über einen allfälligen Versicherungsschutz durch die UZH informieren Sie sich bitte hier.
Muss die Reise vorzeitig abgebrochen werden, wird die Graduiertenschule umgehend schriftlich informiert. Die bereits ausbezahlte Pauschale für die Unterhaltskosten muss pro rata temporis zurückerstattet werden. Kann die Reise nicht angetreten werden, wird die Graduiertenschule ebenfalls umgehend schriftlich informiert und es muss der gesamte zugesprochene Betrag zurückerstattet werden.
Eingabefrist: 1. Mai 2023
Die Graduiertenschule unterstützt hervorragende MA-Absolvent:innen dabei, die Mittel für ein eigenes Doktoratsprojekt einzuwerben. Durch eine kompetitive Stipendienvergabe erhalten angehende Doktorierende eine Anschubfinanzierung zur Ausarbeitung eines Antrags für Doc.CH (Schweizerischer Nationalfonds) oder für den UZH Candoc Grant.
Für 2023 können mehrere Anschubstipendien à je 20'000 CHF ausgeschrieben werden. Die Laufzeit der Stipendien beträgt sechs Monate (August 2023 bis Januar 2024). Die Stipendien werden in zwei Tranchen ausgezahlt: 10'000 CHF zu Beginn, 10'000 CHF nach drei Monaten. Für die Auszahlung der zweiten Tranche ist ein positiver Zwischenbericht der Professorin bzw. des Professors notwendig, die bzw. der den Antrag unterstützt.
Die Ausschreibung richtet sich nach den Frühjahrsbewerbungsfristen von Doc.CH und UZH Candoc Grant. Während der Stipendienlaufzeit wird ein Antrag für Doc.CH oder den UZH Candoc Grant erarbeitet. Spätestens ein Jahr nach Stipendienbeginn muss der Antrag bei einer der beiden Stellen eingereicht werden. Bei erfolgreichem Antrag muss das Doktorat an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (PhF) absolviert werden.
Während der Laufzeit werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten von der Graduiertenschule bzw. den Doktoratskoordinierenden unterstützt. Die PhF-Stelle für Antragsunterstützung steht ebenfalls für Beratung zur Verfügung.
Die Anschubstipendien richten sich in erster Linie an MA-Absolvent:innen der PhF, die über einen herausragenden Abschluss verfügen und in der Anfangsphase ihres Doktorats sind oder dieses erst noch beginnen. Es dürfen sich jedoch auch externe Personen bewerben. Ein Antrag auf ein Anschubstipendium ist auch möglich, wenn bereits ein Doc.CH und/oder Candoc-Antrag eingereicht wurde. Bei einer Ablehnung des Anschubantrags ist einmalig ein weiterer Antrag erlaubt. In begründeten Einzelfällen kann ein Antrag auch dann gestellt werden, wenn die MA-Arbeit eingereicht und benotet ist, das MA-Diplom aber noch nicht vorliegt. Im Empfehlungsschreiben muss dazu Stellung genommen werden.
Voraussetzung für die Begutachtung eines Antrags ist ein hervorragender MA-Abschluss, die Formulierung eines innovativen Forschungsprojekts sowie ein Empfehlungsschreiben einer Professorin bzw. eines Professors der PhF; dieses muss die Zusage einer unterstützenden Begleitung enthalten.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen in deutsch oder englisch umfassen:
* Die Projektskizze umfasst max. fünf Seiten und höchstens 20'000 Zeichen (inkl. Leerschläge; Literaturverzeichnis nicht inbegriffen). Mind. Schriftgrösse 10 und Zeilenabstand 1.5. Die Projektskizze darf keine Anhänge enthalten.
Der Antrag muss bis am 1. Mai 2023 in einem integralen PDF per E-Mail an graduiertenschule@phil.uzh.ch eingereicht werden.
Die Leitungskommission der Graduiertenschule entscheidet über die Vergabe der Stipendien. Sie behält sich vor, Vertreter:innen aus einzelnen Disziplinen für ein Gutachten hinzuzuziehen. Folgende Aspekte werden bei der Beurteilung beachtet: Qualifizierung der Antragstellerin bzw. des Antragstellers; wissenschaftliche Qualität und Originalität des Projekts.
Die Antragsstellenden sind verpflichtet, die Graduiertenschule über bereits laufende Anträge sowie Zusagen für Doc.CH und/oder den UZH Candoc Grant zu informieren. Erhalten sie vor Beginn der Laufzeit des Anschubstipendiums eine Zusage für Doc.CH oder einen UZH Candoc Grant, erfolgt keine Auszahlung des Anschubstipendiums. Die Leitungskommission hat in diesem Fall die Möglichkeit, das Anschubstipendium weiter zu vergeben. Bei einer Zusage für Doc.CH oder UZH Candoc Grant während der Laufzeit des Anschubstipendiums wird dieses vollständig ausbezahlt.
Die Graduiertenschule informiert die Antragsstellenden Anfang Juni 2023 über den Entscheid. Die Laufzeit des Stipendiums beginnt im August 2023.
Eingabefrist spätestens einen Monat nach Reise/Dienstleistung
Doktorierende können Zuschüsse für folgende Posten beantragen:
Bezuschusst werden:
Zug/Nachtzug (im In- und Ausland, innerhalb der Schweiz äquivalent zu Halbtaxpreis)
Fernbus (im In- und Ausland)
Flug in der Regel zum Economy-Saver-Tarif
ausgenommen sind Taxifahrten
Übernachtung mit Frühstück in Hotels mittlerer Preisklasse;
bei Summer oder Winter Schools: Teilnahmegebühren ohne optionale Zusatzleistungen wie z.B. soziale Aktivitäten;
Nutzungsgebühren für Museen, Archive und Bibliotheken
Antragsberechtigt sind an der PhF immatrikulierte Doktorierende (inkl. Beurlaubung in Publikationsphase). 2023 kann ein Zuschuss von insgesamt 1000 CHF pro Person beantragt werden. Es können mehrere Anträge bis zur Erreichung der Maximalsumme gestellt werden. Die Kombination mehrerer Posten in einem Antrag ist möglich.
Es besteht kein Anspruch auf vollumfängliche Vergütung der beantragten Kosten. Beträge unter 50 Franken werden nicht ausbezahlt. Es gilt der Budgetvorbehalt.
Bitte prüfen Sie grundsätzlich auch die Möglichkeit, ob finanzielle Zuschüsse für Ihre Forschung nicht auch über den Lehrstuhl, das Institut/Seminar oder über den Graduate Campus eingeholt werden können.
Reiseversicherung ist Sache der Doktorierenden. Über einen allfälligen Versicherungsschutz durch die UZH informieren Sie sich bitte hier.
Bitte stellen Sie Ihren Antrag erst nach erfolgter Reise, Dienstleistung oder Kauf. Der Antrag muss bis spätestens einen Monat nach Abschluss der Reise oder Dienstleistung vollständig gemäss der unten genannten Vorgaben beim Dekanat eingegangen sein.
Richten Sie Ihren Antrag bitte an die folgende E-Mail-Adresse: rechnungswesen@phil.uzh.ch
Für den vollständigen Antrag fügen Sie bitte folgende Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammen und senden Sie sie als Anhang per E-Mail; die Datei darf maximal 50 MB gross sein:
Unvollständige oder verspätet eingereichte Unterlagen werden unbearbeitet retourniert. Bitte tragen Sie die genaue Summe, die Sie beantragen möchten, in das Spesenformular ein. Diese darf den Budgetrahmen nicht übersteigen. Das Dekanat führt keine Korrespondenz über die Auszahlung. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innert zwei Monaten nach Eingang des Antrags auf Ihr Konto.
* Befreiung von der Lenkungsabgabe: Beantragte Flugreisen müssen immer im Climate.Smart Travel Tool erfasst werden, auch wenn man für die Lenkungsabgabe befreit ist (möglich für Archiv- oder Feldforschung). Für die Befreiung benötigen Sie die Zustimmung der dafür an Ihrem Institut/Seminar zuständigen Person. Im Travel Tool geben Sie in diesen Fällen die Kostenstelle "Cost Center 01" an).
Eingabefrist spätestens einen Monat nach Dienstleistung
Doktorierende können Zuschüsse an die Kosten von «Copy Editing» (Lektorat) und Übersetzung von Texten beantragen, die nicht in der Muttersprache verfasst und für das Dissertationsprojekt von zentraler Bedeutung sind.
Antragsberechtigt sind an der PhF immatrikulierte Doktorierende (inkl. Beurlaubung in Publikationsphase). 2023 kann ein Zuschuss von insgesamt 2000 CHF pro Person beantragt werden. Es können mehrere Anträge bis zur Erreichung der Maximalsumme gestellt werden. Die Kombination mehrerer Posten in einem Antrag ist möglich. Es besteht kein Anspruch auf vollumfängliche Vergütung der beantragten Kosten. Beträge unter 50 Franken werden nicht ausbezahlt. Es gilt der Budgetvorbehalt.
Bitte stellen Sie Ihren Antrag erst nach erfolgter Dienstleistung. Der Antrag muss spätestens einen Monat nach Erhalt der Rechnung vollständig gemäss der unten genannten Vorgaben beim Dekanat eingegangen sein.
Richten Sie Ihren Antrag bitte an die folgende E-Mail-Adresse: rechnungswesen@phil.uzh.ch
Für den vollständigen Antrag fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammen und senden Sie sie als Anhang per E-Mail; die Datei darf maximal 50 MB gross sein:
Unvollständige oder verspätet eingereichte Unterlagen werden unbearbeitet retourniert. Bitte tragen Sie die genaue Summe, die Sie beantragen möchten, in das Spesenformular ein. Diese darf den Budgetrahmen von 2000 Franken nicht übersteigen. Das Dekanat führt keine Korrespondenz über die Auszahlung. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innert zwei Monaten nach Eingang des Antrags auf Ihr Konto.
Eingabefrist: 1. März 2023
Die Graduiertenschule stellt Fördermittel für Doktorierende zur Verfügung, die sich im Verlauf des Jahres 2023 in selbstorganisierten Arbeitsgruppen einem gemeinsamen Thema im Bereich Forschung widmen.
Insgesamt können sieben thematische Arbeitsgruppen je bis zu 5000 CHF erhalten, um ihre akademische und professionelle Entwicklung selbstorganisiert zu gestalten. Es gilt der Budgetvorbehalt.
Die Aktivitäten der Arbeitsgruppen sind nicht curricular anrechenbar, und es werden keine ECTS Credits dafür vergeben. In der Regel finden die Aktivitäten an der UZH statt. Ausnahmen sind in begründeten Fällen möglich. Die Arbeitsgruppen werden mit ihrem Projekt auf der Website der Graduiertenschule vorgestellt: Schaufenster Doktorat.
Antrag
Antragsberechtigt sind Gruppen von drei oder mehr immatrikulierten Doktorierenden der PhF. Eine vorherige Genehmigung durch Betreuungspersonen oder Fachausschüsse ist nicht notwendig. Der Antrag (insbesondere das Budget) muss jedoch mit einer bzw. einem Doktoratskoordinator:in vorbesprochen werden.
Der Antrag besteht aus:
Antrag und Budget sind in einem integralen PDF bis zum 1. März 2023 per E-Mail einzureichen: graduiertenschule@phil.uzh.ch .
Die Leitungskommission der Graduiertenschule entscheidet Anfang April 2022 über die Anträge.
Eingabe spätestens einen Monat nach Reise/Dienstleistung
Doktorierende, deren Kongressteilnahme aufgrund mangelnder Kinderbetreuung gefährdet wäre, können bei der Graduiertenschule eine Unterstützung an die Kosten, die für die Kinderbetreuung entstehen, in Höhe von maximal 300 CHF pro Jahr beantragen.
Bitte stellen Sie Ihren Antrag erst nach erfolgter Reise. Der Antrag muss bis spätestens einen Monat nach Abschluss der Reise vollständig gemäss der unten genannten Vorgaben beim Dekanat eingegangen sein.
Richten Sie Ihren Antrag bitte an die folgende E-Mail-Adresse: rechnungswesen@phil.uzh.ch
Für den vollständigen Antrag fügen Sie bitte folgende Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammen und senden Sie sie als Anhang per E-Mail; die Datei darf maximal 50 MB gross sein:
Unvollständige oder verspätet eingereichte Unterlagen werden unbearbeitet retourniert. Bitte tragen Sie die genaue Summe, die Sie beantragen möchten, in das Spesenformular ein. Diese darf den Budgetrahmen von 300 Franken nicht übersteigen. Das Dekanat führt keine Korrespondenz über die Auszahlung. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innert zwei Monaten nach Eingang des Antrags auf Ihr Konto.
Dozierende können Mittel für Workshops, Methodenkurse etc. für Doktorierende beantragen, die nicht durch das Lehrdeputat abgedeckt sind. Da es sich um curriculare Lehre handelt, erfolgt die Planung im Rahmen der regulären Lehrplanung durch die Doktoratskoordinator:innen. Bei Fragen können Sie sich gerne an die bzw. den für Ihr Doktoratsfach zuständigenKoordinator:in wenden.
Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt zur Finanzierung curricularer Lehre auf Doktoratsstufe (PDF, 87 KB) .
Eingabefrist für Gäste im FS23: 10. Februar 2023 / für Gäste im HS23: 10. September 2023
Die Graduiertenschule bezuschusst die Einladung von Gästen in Doktoratskolloquien. Dozierende von Doktoratskolloquien können für maximal zwei Gäste die Reise- und Übernachtungskosten beantragen. Als Gäste sind insbesondere die Ko-Betreuungspersonen willkommen, die Projektpräsentationen beiwohnen. Eine Einladung sollte deshalb in Absprache mit den Doktorierenden erfolgen.
Der Antrag muss von der Dozentin bzw. dem Dozenten des Kolloquiums gestellt werden. Das Kolloquium ist eine reine Doktoratsveranstaltung oder eine aus dem MA crossgelistete Veranstaltung (mit zusätzlich angelegtem Doktoratsmodul) im Umfang von mindestens einer SWS. In maximal zwei Sitzungen des Kolloquiums können Gäste eingeladen werden.
Beantragt werden können:
Insgesamt stehen für zwei Gäste max. 1000 CHF zur Verfügung. Es gilt der Budgetvorbehalt.
Antrag
Bitte schicken Sie das Antragsformular (DOCX, 60 KB) bis 10. Februar 2023 (für Gäste im FS23) bzw. 10. September 2023 (für Gäste im HS23) per E-Mail an graduiertenschule@phil.uzh.ch.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Die eingeladenen Dozierenden schicken spätestens einen Monat nach dem Besuch einen Scan der Originalbelege (Bahnticket, Boardingkarte, Hotelrechnung etc.) an rechnungswesen@phil.uzh.ch. Zusätzlich teilen sie folgende Angaben mit:
– Name des Kontoinhabers oder der Kontoinhaberin
– vollständige Privatadresse des Kontoinhabers oder der Kontoinhaberin
– Name und Adresse der Bank
– BLZ
– Konto-Nummer
– SWIFT (BIC)-Code
– IBAN- oder ABA-Nummer
Der Betrag wird in der Regel 30 Tage nach dem Eintreffen der Belege auf das genannte Konto überwiesen.
2. Möglich ist auch eine Umbuchung an das Institut/den Lehrstuhl, falls gewünscht. Die Umbuchung muss spätestens einen Monat nach dem Besuch eingereicht werden.
Bei Flugreisen erfassen Sie bitte den Flug im ClimateSmart.Travel-Tool mit Angabe der Kostenstelle G-60002-13-01 und integrieren Sie einen Screenshot der Erfassung in das Gesamt-PDF für die Umbuchung.
Eingabefrist: 24. September 2023
Die Graduiertenschule stellt für das Jahr 2024 80'000 CHF zur Finanzierung von internationalen Summer Schools zur Verfügung. Pro Summer School kann ein Maximalbetrag von 40'000 CHF beantragt werden, kleinere Summen sind ebenfalls möglich. Es gilt der Budgetvorbehalt. Es können internationale Summer Schools bezuschusst werden, die folgende Bedingungen erfüllen:
Die Teilnahme an der Summer School muss allen Doktorierenden der PhF offenstehen. Summer Schools, die thematisch für verschiedene Doktoratsfächer anschlussfähig sind, sind sehr erwünscht. Eine Beschränkung der Teilnehmerzahl muss begründet werden. Sofern die verfügbaren Plätze es zulassen, ist eine Teilnahme von externen Doktorierenden möglich. Falls geplant ist, Teilnahmegebühren für externe Teilnehmende zu erheben, muss das im Budget ausgewiesen werden. Teilnahmegebühren für PHF-Doktorierende sind nicht erlaubt.
Es werden Zuschüsse für folgende Aufwände gewährt:
Anträge für Zuschüsse an eine internationale Summer School 2024 können bis 24. September 2023 zusammengefasst in einer PDF-Datei an die Graduiertenschule eingereicht werden (graduiertenschule@phil.uzh.ch). Der Bewilligungsentscheid wird voraussichtlich Ende Oktober 2023 mitgeteilt.
Der Antrag sollte ca. fünf Seiten lang sein und folgende Bestandteile enthalten:
Die Leitungskommission der Graduiertenschule entscheidet über die Bewilligung der Anträge und die Höhe der Zuschüsse. Die Geschäftsstelle der Graduiertenschule informiert im Anschluss die Antragsstellenden.
Die Abwicklung der Abrechnungen erfolgt über die Kostenstelle einer der beiden organisierenden Professor:innen. Anschliessend können die gesammelten Ausgaben nach Abschluss der Veranstaltung und gegen Einreichung der Abrechnung (mit Belegkopien) von der Graduiertenschule umgebucht werden.
Eine Auszahlung kann nur erfolgen, wenn die Vorgaben zur Mindestanzahl teilnehmender Doktorierender erfüllt sind. Bei der Planung muss also berücksichtigt werden, dass man bei zu geringen Anmeldezahlen die Summer School im Vorfeld absagt.