Ursula Renz, PD Dr. Privatdozentin (derzeit beurlaubt) ursula.renz@uni-graz.at Publications Year Pubtype CSV EndNote BibTeX XML Export 2012 Book Section Renz, Ursula (2012). Zum Verhältnis von Fühlen und Erkennen bei Spinoza. In: Waibel, Violetta L. Affektenlehre und amor Dei intellectualis: Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart. Hamburg: Meiner, 49-61. Scientific Publication in Electronic Form Renz, Ursula (2012). Was tun wir, wenn wir Informationen vertrauen?. Innsbruck: Œsterreichische Gesellschaft für Philosophie. 2011 Journal Article Renz, Ursula (2011). Schwerpunkt: Hermann Cohens Philosophie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 59(2):221-226. Renz, Ursula; Bienenstock, Myriam; Holzhey, Helmut; Poma, Andrea (2011). Zeitgemässe Unzeitgemässheit: Hermann Cohens Philosophie heute. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 59(2):311-322. Renz, Ursula (2011). Von Marburg nach Pittsburgh: Philosophie als Transzendentalphilosophie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 59(2):249-270. Renz, Ursula (2011). From philosophy to criticism of myth: Cassirer’s concept of myth. Synthese, 179(1):135-152. Book Section Renz, Ursula; Hampe, Michael; Schnepf, Robert (2011). Introduction. Spinoza's ethica ordine geometrico demonstrata. In: Renz, Ursula; Hampe, Michael; Schnepf, Robert. Spinoza's Ethics: A collective commentary. Leiden/Boston: Brill, 1-16. Renz, Ursula (2011). The definition of the human mind and the numerical difference between subjects (2p11-2p13s). In: Renz, Ursula; Hampe, Michael; Schnepf, Robert. Spinoza's Ethics: A collective commentary. Leiden/Boston: Brill, 99-118. Renz, Ursula (2011). Notwendige Substanz und freie Menschen: Zur Modalmetaphysik und Anthropologie in Spinozas Ethik. In: Dalferth, Ingolf U; Hunziker, Andreas; Stoellger, Philipp. Seinkönnen. Der Mensch zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Tübingen: Mohr Siebeck, 159-173. Edited Scientific Work Spinoza’s Ethics : a collective commentary. Edited by: Renz, Ursula; Hampe, Michael; Schnepf, Robert (2011). Leiden/Boston: Brill. Zu Hermann Cohens Philosophie. Edited by: Renz, Ursula (2011). Berlin: Akademie Verlag. 2010 Journal Article Renz, Ursula (2010). Philosophie als medicina mentis? Zu den Voraussetzungen und Grenzen eines umstrittenen Philosophiebegriffs. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58(1):17-30. Book Section Renz, Ursula (2010). Karliki na plečach giganta? Recepcija Kanta v neokantianstve. In: Grifcova, Irina N; Dmitrievoj, N A. Neokantianstvo nemeckoe i russkoe: meždu teoriej poznanija i kritikoj kul’tury. Moskva: Russian Political Encyclopedia (ROSSPEN), 417-427. Renz, Ursula (2010). Weltethos aus philosophischer Sicht. In: Küng, Hans; Kuschel, Karl-Josef; Riklin, Alois. Die Ringparabel und das Projekt Weltethos. Göttingen: Wallstein, 173-184. Renz, Ursula (2010). Seele im Wandel: Geistkonzeption und philosophische Psychologie im 17. Jahrhundert. In: Crone, Katja; Schnepf, Robert; Stolzenberg, Jürgen. Über die Seele. Frankfurt: Suhrkamp, 132-154. Monograph Renz, Ursula (2010). Die Erklärbarkeit von Erfahrung : Realismus und Subjektivität in Spinozas Theorie des menschlichen Geistes. Frankfurt: Klostermann. 2009 Journal Article Renz, Ursula (2009). Warum selber denken? Zum Problem und Begriff des epistemischen Individualismus. Analyse und Kritik, 31(2):243-259. Renz, Ursula (2009). Spinozas Erkenntnistheorie: Eine naturalisierte Epistemologie?. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 57(3):419-432. Book Section Renz, Ursula (2009). Explicable explainers: The problem of mental dispositions in Spinoza’s Ethics. In: Damschen, Gregor; Schnepf, Robert; Stüber, Karsten. Debating Dispositions. Berlin: Walter de Gruyter, 79-98. Renz, Ursula (2009). Erzeugen und Vernichten. Hermann Cohens erkenntniskritische Funktionsbestimmung des Urteils der Verneinung im Vergleich zu Gottlob Freges Theorie der Verneinung. In: Fiorato, Pierfrancesco. Verneinung, Andersheit und Unendlichkeit im Neukantianismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 69-92. 1 2 3