Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar

Wichtige Begriffe

Das Studium bietet unterschiedliche Lehrformate und methodische Ansätze an, um die Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von Studienobjekten und Fachbereichen zu ermöglichen sowie einen kritischen Geist zu schulen. Sie reichen von der Lektüre zeitgenössischer Texte bis zum Studium mittelalterlicher Manuskripte, von der Sprachgeschichte bis zur Analyse der WhatsApp-Kommunikation.  

Neben dem Besuch von Vorlesungen, Seminaren und Kursen zur Erweiterung der Sprachkompetenz im Studienfach beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit eigenständiger Lektüre gemäss den gewählten Interessensgebieten und mit dem Verfassen von schriftlichen und/oder mündlichen Arbeiten Zur Lehre gehören auch Forschungs-Exkursionen und/oder Praktische Arbeiten sowie längere Auslandaufenthalte, um die Sprach- und Kulturräume des jeweiligen Studienprogramms zu erkunden.

Arten von Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung (VL): Zumeist frontale Wissensvermittlung durch eine:n Dozierende:n. 
  • Seminar (SE): Durch eine:n Dozent:in angeleitet, wird ein gemeinsames Forschungsthema in der Gruppe vertieft und diskutiert; die Einzelbeiträge werden in einem Referat präsentiert und/oder in Form einer schriftlichen Seminararbeit eingereicht. 
  • Übung (UE): Die Übungen finden oft in Anlehnung an eine Vorlesung oder ein Seminar statt und beinhalten die Möglichkeit zur praktischen Anwendung des Gelernten. 
  • Kolloquium (KO): Fortgeschrittene Studierende haben Gelegenheit, ihre eigene Forschungsarbeit zur Diskussion zu stellen. 
  • Sprachkurs: In Sprachkursen werden die Sprachkompetenzen erworben bzw. verbessert. 
  • Selbststudium: Selbstständige Lektüre, zum Beispiel für die Prüfung der Leselisten. 
  • Exkursion: zum Beispiel als Feldforschung im Zusammenhang mit einem Seminar oder einer Vorlesung. 
  • Praktische Arbeit: Erwerb von berufsorientierten oder transdisziplinären Kompetenzen in Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt oder an einer ausseruniversitären Institution.

Module

Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lerneinheit, die sich in der Regel aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzt. Module erstrecken sich über ein oder zwei Semester. Für ein bestandenes Modul erhalten Sie eine festgelegte Zahl ECTS Credits. Ein Modul gilt als bestanden, wenn Sie den zugehörigen Leistungsnachweis erfolgreich erbracht haben. Als Leistungsnachweis gelten beispielsweise schriftliche Prüfungen, Referate, schriftliche Arbeiten etc. 

Arten von Modulen

  • Pflichtmodule:  für alle Studierenden eines Studienprogramms obligatorisch zu absolvieren. Pflichtmodule sind im Major und Minor immer identisch und werden regelmässig angeboten.  
  • Wahlpflichtmodule: regelmässig angebotene, nicht obligatorische Module.  
  • Wahlmodule:  nicht regelmässig angebotene bzw. nur einmalig angebotene, nicht obligatorische Module.

Mehr dazu siehe FAQ für Erstsemestrige.

Arten von Leistungsnachweisen

Während des Studiums sind je nach Modul unterschiedliche Leistungen nachzuweisen. Im Modulkatalog (MK) wird präzisiert, welche Art von Leistungsnachweis für welches Modul zu erbringen ist. Die häufigsten Leistungsnachweise sind:

  • Mündliche und schriftliche Prüfungen: Bei Vorlesungen werden meist schriftliche (teilweise auch mündliche) Examina durchgeführt. Sprachkurse schliessen mit einer schriftlichen Prüfung ab. Während des Studiums erarbeiten Sie verschiedene Leselisten im Selbststudium und legen dann eine mündliche Prüfung ab. 
  • Seminararbeiten: Seminararbeiten sind (kleinere) Forschungsarbeiten und werden im Rahmen eines ein- oder zweisemestrigen Moduls geschrieben. 
  • Referate oder Kurzvorträge: Im Rahmen der Seminare werden Sie zu spezifischen Fragen und Themen ein mündliches Referat oder einen Kurzvortrag halten und/oder ein Protokoll verfassen. 
  • Praktikumsbericht: Falls Sie sich für ein Praktikums-Modul entscheiden, werden Sie sich praktische, berufsorientierte und transdisziplinäre Kompetenzen aneignen. Mittels eines schriftlichen Praktikumsberichts (Portfolio) werden Sie die Arbeitsprozesse und angeeigneten Kompetenzen dokumentieren.
  • Abschlussarbeiten: Die Bachelor- bzw. Master-Arbeit schliesst die jeweilige Studienphase mit einer schriftlichen Forschungsarbeit ab.

Weiterführende Informationen

FAQ für Erstsemestrige

Mehr zu FAQ für Erstsemestrige