Navigation auf uzh.ch
VAUZ ist die Abkürzung für „Vereinigung Akademischer Nachwuchs der Universität Zürich“.
Die VAUZ ist ein Verein und vertritt die Anliegen von Doktorierenden, Assistierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Universität Zürich innerhalb und ausserhalb der Universität.
Die VAUZ wurde am 11. Juli 1968 von 106 Mittelbauangehörigen gegründet, die ihre wissenschaftlichen und beruflichen Interessen an der UZH und in der Öffentlichkeit vertreten wollten.
Zum Mittelbau gehört das folgende Personen:
1. Die VAUZ vertritt bis heute die wissenschaftlichen und beruflichen Interessen des gesamten akademischen Mittelbaus aller Fakultäten, sowohl in der Universität Zürich, wie auch in der Öffentlichkeit.
2. Sie setzt sich dafür ein, dass dem wissenschaftlichen Personal die ihm zukommende Position an der Universität mit einer entsprechenden Mitbestimmung in Forschung, Lehre, Dienstleistung und universitärer Selbstverwaltung zugestanden wird.
3. Die VAUZ verfasst Stellungnahmen zu hochschulpolitischen Fragen im Allgemeinen und im Besonderen zu solchen, welche die Universität Zürich betreffen. So kann sie die Leitung der UZH beraten, wie der akademische Mittelbau gefördert werden kann.
4. Die VAUZ informiert ihre Mitglieder regelmässig über universitäre und hochschulpolitische Belange.
5. Die VAUZ wählt an ihrer jährlichen Mitgliederversammlung Delegierte in die universitären Gremien und Kommissionen. Die VAUZ-Delegierten vertreten dort die Interessen des akademischen Mittelbaus. Eine Liste der UZH Kommissionen und deren Aufgaben stellt die Universität auf ihrer Website zur Verfügung.
Die VAUZ ist heute eine nicht mehr wegzudenkende, prägende Gestalterin der UZH. In unzähligen Sitzungen setzte sich eine beeindruckende Anzahl Angehöriger des UZH Mittelbaus über Jahrzehnte für die prosperierende Entwicklung der Universität ein.
1. Die VAUZ nimmt Stellung zu universitären Vernehmlassungen und die Mitglieder des Vorstandes vertreten den Mittelbau in allen universitären Gremien. Somit sorgt die VAUZ dafür, dass die Stellung des Mittelbaus an der UZH gut bleibt und noch besser wird!
2. An den Mittelbau werden viele Ansprüche gestellt: Von der Lehre über Administration, bis zur Unterstützung der Professuren bei deren Forschung. Wo soll da Zeit für die eigene Forschungstätigkeit bleiben? In diesen Situationen setzt sich die VAUZ für eine Besserstellung jeder einzelnen Person des Mittelbaus ein.
3. Als Mittelbau-Expertin offeriert die VAUZ wertvolle Beratung und tatkräftige Unterstützung bei Fragen und Problemen bezüglich Anstellung, Pflichtenheft und der Stellung als Angehörige/r des UZH Mittelbaus. Die VAUZ hat immer ein offenes Ohr.
4. Die VAUZ gibt rasch und kompetent Auskunft über Themen zum akademischen Mittelbau.
5. Unter dem Label 'Zurich Academics' organisieren die VAUZ, die AVETH und der UZH Graduate Campus Social Events für den akademischen Mittelbau. An den Veranstaltungen wird nicht nur gefeiert, es werden auch private und berufliche Beziehungen gefestigt oder neu geknüpft.
6. Die VAUZ verwaltet einen Fonds zu Förderung wissenschaftlicher Nachwuchsveranstaltungen. Angehörige des Mittelbaus können bei diesem Fonds Gelder für ihre Projekte beantragen.
Die Mitgliedschaft steht allen natürlichen und juristischen Personen offen. Wer zum UZH Mittelbau gehört kann aktives Mitglied der VAUZ werden und sich an der jährlichen VAUZ Mitgliederversammlung zur Wahl in die universitären Gremien und Kommissionen stellen. Wenn Du nicht Mittelbauangehörige/r der Universität Zürich bist, kannst Du passives Mitglied der VAUZ werden und so die Belange des UZH Mittelbaus unterstützen.
Die Anmeldung erfolgt über www.vauz.uzh.ch.
Die Mitgliedschaft beginnt mit der Einzahlung des Mitgliederbeitrags über CHF 48 auf das VAUZ Postkonto: 80-52929-2, IBAN CH5509000000800529292.
Die Kündigung der Mitgliedschaft kann dem VAUZ Sekretariat per Mail an vauz@vauz.uzh.ch oder schriftlich mitgeteilt werden.
Dazu gibt es verschiedene Gründe:
1. Du gehörst zum akademischen Mittelbau und möchtest die UZH als Deine Arbeitgeberin durch Deine Mitarbeit in den universitären Gremien und Kommissionen mitgestalten.
2. Du hast ein hochschulpolitisches Interesse, die UZH und den UZH Mittelbau zu unterstützen.
3. Du möchtest informiert und vernetzt sein.
4. Du möchtest den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.
5. Du möchtest die Qualität wissenschaftlicher Arbeit breit sichern.