Navigation auf uzh.ch

Suche

Vereinigung Akademischer Mittelbau der Universität Zürich

Universitätspolitik

Mit über 7000 Standesangehörigen vertreten wir die grösste Gruppe an der UZH nach den Studierenden. Ca. 40% aller UZH Arbeitnehmenden (bzw. über 4000 Angestellte) gehören dem WNW an und werden durch die VAUZ vertreten. Dazu kommen noch ca. 3000 Doktorierende ohne UZH Anstellung, denn seit April 2020 gehören alle an der UZH Doktorierenden dem Stand des Wissenschaftlichen Nachwuchs an.

Wir setzen uns stets für eine Besserstellung des Wissenschaftlichen Nachwuchs ein und vertreten die universitäts- und bildungspolitischen Interessen des Standes und der Standesangehörigen innerhalb der UZH. Unsere zentralen Anliegen: Mitsprache, Mitgestaltung und das Schaffen eines sicheren, positiven und professionellen Arbeitsumfelds für den WNW. Die zukünftige UZH braucht eine effektive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs jetzt!

Der VAUZ-Vorstand setzt sich aus Angehörigen des WNW zusammen, welche sich für die universitäts- und bildungspolitischen Interessen des wissenschaftlichen Nachwuchses einsetzen, Beratung und Unterstützung für unsere Standesangehörigen bieten und Veranstaltungen organisieren, damit ihr euch mit anderen Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses austauschen könnt.

Insbesondere unterstützt die VAUZ euch bei der effektiven Wahrnehmung eures gesetzlich verankerten Mitbestimmungsrechts an der Universität Zürich. Dazu organisieren wir die Wahlen der Standesvertretungen, welche Einsitz in Gremien und Kommissionen der Universität, der Fakultäten, sowie in solche der Institute, Seminare und Kliniken nehmen. Besonders freut es uns natürlich, wenn wir neue Mitglieder begrüssen dürfen, die neben ihrer formalen Mitgliedschaft bereit sind, etwas von der uns allen kostbaren Zeit für die Gremienarbeit der UZH aufzubringen.

Weiterführende Informationen

Universität Zürich

Gesetzliche Grundlagen

VAUZ Politik

Die VAUZ ermöglicht Mittelbaupolitik

UZH Journal: Kommissionsarbeit an der UZH

Kommissionen nehmen im universitären Informationssystem eine wichtige Schnittstellenfunktion ein. Wir haben mit Laura Beccarelli (V-ATP) und Hannah Schoch (VAUZ) über Sinn, Zweck und Nutzen von Gremienarbeit gesprochen. Interview von Alice Werner.

Fehlende Informationen?

Die VAUZ will nützliche Informationen einfach zugänglich und Unbekanntes bekannt machen. Ergänzungen und Anregungen sind willkommen! Schreibe an vauz@vauz.uzh.ch

Bereichs-Navigation