IRG News

Der Blog des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte

Huldrych Zwingli: The Implementation of the Lord’s Supper

4. August 2016 | Christian Moser | Kommentare deaktiviert für Huldrych Zwingli: The Implementation of the Lord’s Supper

The Pitts Theology Library is pleased to announce the publication of the following pamphlet:

The Implementation of the Lord’s Supper / Huldrych Zwingli ; translation and introduction by Jim West. (Occasional publications of the Pitts Theology Library; Atlanta: Pitts Theology Library, 2016). 14 pages; 23 cm.

It is accessible online (http://pitts.emory.edu/zwingli), and we invite libraries to add this as an electronic resource to their catalogs.

Huldrych Zwingli’s Actio[n] oder Brauch des Nachtmals, Gedechtnus, oder Dancksagung Christi … (1525) was acquired for the Kessler Reformation Collection in 2010 to document the vigorous debate between Luther and Zwingli about the Lord’s Supper, one of the most divisive issues among Protestants in the third decade of the sixteenth century. We are delighted that Dr. Jim West, widely known for his interest in Zwingli, graciously undertook the task of translating and writing a brief introduction to the work, and we are grateful to Dr. and Mrs. Walker L. Ray’s subvention of the project in honor of Susan Snow Hope.

In addition, Pitts Theology Library volunteers and staff have assembled and stitched print copies, as a book arts exercise, and these are available at no charge to libraries or scholars requesting them at http://pitts.emory.edu/publications.

Abgelegt unter: Neuerscheinungen

Zwingli jenseits der Klischees

18. März 2016 | Christian Moser | Kommentare deaktiviert für Zwingli jenseits der Klischees

Bericht von Delf Bucher über die Buch-Vernissage für die neue Zwingli-Biografie von Peter Opitz auf ref.ch.

Zum Beitrag

Abgelegt unter: Medien

Die Reformation und die Wissenschaft

18. März 2016 | Christian Moser | Kommentare deaktiviert für Die Reformation und die Wissenschaft

Interview mit Prof. Peter Opitz auf Radio SRF 2 Kultur

 

Conrad Gessner hatte Zwingli als Mentor und Heinrich Bullinger als Verbündeten. Welchen Einfluss hatte die Reformation auf seine Karriere als Wissenschaftler? Antworten von Peter Opitz, Professor für Reformationsgeschichte.

Zur Sendung vom 16. März 2016

Abgelegt unter: Medien

Kürzlich erschienene Beiträge des HBBW-Teams im Zusammenhang mit den Arbeiten am Heinrich-Bullinger-Briefwechsel / Recent publications based on the work on the Bullinger correspondence by members of the editorial team

11. Januar 2016 | Alexandra Kess-Hall | Kommentare deaktiviert für Kürzlich erschienene Beiträge des HBBW-Teams im Zusammenhang mit den Arbeiten am Heinrich-Bullinger-Briefwechsel / Recent publications based on the work on the Bullinger correspondence by members of the editorial team

Kürzlich erschienene Beiträge des HBBW-Teams im Zusammenhang mit den Arbeiten am Heinrich-Bullinger-Briefwechsel: / Recent publications based on the work on the Bullinger correspondence by members of the editorial team:

 

Alexandra Kess: Reforming windmills: Gerhard Westerburg, theologian and inventor (1486-1558), in: Reformation 20/2, 2015, S. 130-150 (online: http://dx.doi.org/10.1080/13574175.2015.1099942).

Alexandra Kess: Ein neu entdeckter Entwurf einer Rosswindmühle des ehemaligen Täufers Gerhard Westerburg aus dem Jahr 1545, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde 95, 2015, S. 47-68.

Alexandra Kess: Ketzer, reformierter Pfarrer – oder revolutionärer Erfinder? Gerhard Westerburg und seine Emder Pferdewindmühle von 1545, in: Unser Ostfriesland, Nr. 24 (Beilage zur Ostfriesen-Zeitung, 67. Jahrgang/2015), S. 93f.

Judith Steiniger: „Echo Melanchtonis (…)“ und „Dialogus Philalethis et Genii (…)“. Zwei im Rahmen des Kölner Reformationsversuchs verfasste, unbekannt gebliebene Flugschriften aus dem Jahr 1545, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Köln, Heft 216, 2013, S. 57-94.

Judith Steiniger: Melanchthons Verhältnis zur Basler Geistlichkeit im Spiegel seiner Korrespondenz, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, herausgegeben von Matthias Dall’Asta, Heidi Hein und Christine Mundhenk im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akademie des Landes Baden-Württemberg, Heidelberg 2015 (Akademiekonferenzen, Bd. 19), S. 203-235.

Judith Steiniger: Die Bedeutung von Bullingers Briefwechsel für die Geschichtsschreibung des Aargaus. Einige Beispiele, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 127, 2015, S. 46-51.

 

 

Abgelegt unter: AllgemeinHBBWNeuerscheinungen

Heinrich Bullinger Briefwechsel Bd. 17 / Heinrich Bullinger Correspondence vol. 17

11. Januar 2016 | Alexandra Kess-Hall | Kommentare deaktiviert für Heinrich Bullinger Briefwechsel Bd. 17 / Heinrich Bullinger Correspondence vol. 17

Heinrich Bullinger Briefwechsel Bd. 17 (Briefe von Juni bis September 1546) erschienen –
Heinrich Bullinger Correspondence vol. 17 (letters from June until September 1546) published:

 

Heinrich Bullinger. Briefwechsel. Bd. 17: Briefe von Juni bis September 1546, bearb. von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess und Judith Steiniger, Zürich: TVZ, 2015. 547 S. ISBN 978–3–290–17782–9

Zur Verlagsseite/publisher’s website:

 

Enthalten sind 152 zwischen Juni und September 1546 verfasste Briefe, denen je eine deutsche ausführliche Zusammenfassung vorangeht. Involviert sind 33 Briefschreiber aus Deutschland und der Schweiz. Hauptthema: Der Schmalkaldische Krieg (1546/47), bei dem es zu einer Auseinandersetzung fast aller protestantischen Fürsten und Freien Städte Deutschlands mit dem katholischen Kaiser Karl V. kam. Die erschlossenen Quellen erlauben völlig neue Erkenntnisse zur damaligen Haltung der einzelnen eidgenössischen Orte. Auch wenn kein Ort offiziell in den Krieg zog, beteiligten sich aufseiten der deutschen Protestanten etwa 4‘000 Söldner aus den vier protestantischen Orten Basel, Bern, Schaffhausen und Zürich (darunter 150 Stadtzürcher), aus Appenzell, den Juragebieten und sogar aus Uri. Der Band liefert neue Angaben zu Augsburg, zu zahlreichen durch den Krieg motivierten Veröffentlichungen sowie auch zur Haltung der Kirchenvorsteher Bullinger (Zürich) und Oswald Myconius (Basel) gegenüber dem Krieg. Beim neu eingeschlagenen Kurs der Berner in der Abendmahlsfrage wird Bullingers Einfluss deutlich.

 

Volume 17 contains 152 letters from June until September 1546, written by 33 correspondents from Germany and Switzerland. The prevalent topic is the Schmalkaldic War (1546/47), with the Catholic Emperor Charles V. fighting against the majority of the German Protestant princes and Free Imperial Cities. The letters offer a plethora of unknown details about this war, particularly concerning the position of the Swiss Confederation. Whilst none of the Swiss cantons joined the war officially, around 4’000 mercenaries from the four Protestant cities Basle, Berne, Schaffhausen und Zurich, as well as from Appenzell, the Jura region and Uri, fought on the side of the Protestants. Various church leaders, such as Bullinger (Zurich) and Oswald Myonius (Basle) offer their views on the war. Several letters show Bullinger’s influence on the new policy of the Bernese church concerning the Eucharist. This volume also offers new information concerning the history of Augsburg as well as many details concerning numerous publications concerning the war.

 

Abgelegt unter: AllgemeinHBBWHinweiseNeuerscheinungen

Ulrich Zwingli: Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus

7. Oktober 2015 | Christian Moser | Kommentare deaktiviert für Ulrich Zwingli: Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus

Neuerscheinung

cover_opitz_zwingli Peter Opitz

Ulrich Zwingli: Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus

Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2015

120 Seiten, 14.0 x 21.0 cm
ISBN 978-3-290-17828-4

Flyer
Zum Verlag

Abgelegt unter: Neuerscheinungen