Abteilung Islamwissenschaft

Willkommen bei der Islamwissenschaft!

Die Islamwissenschaft an der Universität Zürich mit ihren zwei komplementär ausgerichteten Lehrstühlen befasst sich in Forschung und Lehre mit den Kulturen und Gesellschaften der muslimischen Welt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Auf der Grundlage von philologischer und historischer Forschung nutzt sie je nach Themen und Forschungsfeldern, die von normativen und literarischen Traditionen bis zu aktuellen Konflikten und Transformationsprozessen reichen, ein breites Repertoire anderer relevanter disziplinärer Ansätze. Eine Professur (Islamwissenschaft: Prof. Rebecca Sauer) deckt die Felder Kultur- und Mentalitätsgeschichte in der islamischen Welt (10.-20. Jahrhundert) mit den Quellensprachen Arabisch und Persisch ab. Die andere Professur (Gender Studies und Islamwissenschaft: Prof. Bettina Dennerlein) deckt in erster Linie moderne und zeitgenössische Themen in den Feldern politische Kultur, Öffentlichkeit(en), Gender, Recht und Religion mit den Quellensprachen Arabisch und Türkisch ab.

Die Zürcher Islamwissenschaft bietet auf der BA-Stufe ein breit gefächertes Studium an. Es umfasst:

  • Die vertiefende Einführung in verschiedene Bereiche von Geschichte, Kultur, Religion und Gesellschaft muslimischer Regionen mit Schwerpunkt Naher Osten und Nordafrika.
  • Die Vermittlung profunder philologischer Kenntnisse des Arabischen (klassisch und modern) und des Neupersischen sowie grundlegender Kenntnisse im Türkischen.
  • Die Lektüre ausgewählter Referenztexte in den Originalsprachen Arabisch, Persisch und Türkisch sowie die Auseinandersetzung mit grundlegenden Problemen und Fragestellungen zur Region.

Die weiterführenden, forschungsbezogenen Studiengänge (MA, Doktorat) bieten eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und Gegenwart, die in exemplarischer Weise die systematischen Felder Wissenstraditionen, Philosophie, kulturelle Transformationen sowie Islam und Gesellschaft abdecken.

Informationen zu Lehre und Forschung angesichts der Corona-Pandemie finden sich unter: Regelungen zur Bekämpfung des Coronavirus an der UZH.