
Forschung
Lehrstuhl Traditionelles China: Prof. Dr. Wolfgang Behr
Zu den Forschungsinteressen von Professor Behr zählen die historische Sprachwissenschaft des Klassischen Chinesischen, Etymologie, Paläographie, Sino-Tibetische vergleichende Sprachwissenschaft und Dialektologie, die Text-, Kultur- und Begriffsgeschichte des alten China sowie einzelne Bereiche der vormodernen Wissenschaftsgeschichte.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls widmen sich u.a. der chinesischen Philosophie und Philosophiegeschichte, buddhistischer Logik, Geschichte des Konfuzianismus, Epistemologie und Hermeneutik, Historiographie, mittelalterlicher Religion und Poesie, Echtheitskritik und Editionsphilologie, angewandter Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik des Chinesischen.
Lehrstuhl Moderne Chinesische Sprache und Literatur: Prof. Dr. Andrea Riemenschnitter
Professorin Riemenschnitter forscht und lehrt zur Literatur- und Kulturgeschichte Chinas von der späten Ming-Zeit bis zur Gegenwart; zu Diskursen über Umwelt, Ästhetik, Urbanität, Gender, Geschichte; zu Mythologie und kulturellem Gedächtnis; zu Theorien und Methoden der Übersetzung und Kulturanalyse; zu Prozessen des kulturellen Wandels und Kulturtransfers sowie gesellschaftlichen, ästhetischen und ethischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Modernisierung Chinas und der Sinosphäre (Greater China und Südostasien).
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls befassen sich in ihrer Forschung u.a. mit Literatur, Theater und Film, Umweltpolitik und Umweltbewegungen, Genderfragen sowie mit kulturellen, intellektuellen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der VR China, Taiwan und Hong Kong.
Forschungsprojekte am Lehrstuhl Moderne Chinesische Sprache und Literatur