Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Prof. Beat Näf

Beat Näf, Prof. Dr.

  • Emeritierter Professor
Tel.
+41 (0)79 937 98 58

Arbeitsfeld:

 

Das griechisch-römische Altertum: Geschichte und Rezeption

Curriculum vitae:

  • 1977–1982 Studium von Geschichte, Philosophie und Politischer Wissenschaft an der Universität Zürich
  • 1985 Promotion in Allgemeiner Geschichte
  • ab 1994 Professor für Alte Geschichte an der Universität Zürich
  • ab Herbstsemester 2022 emeritierter Professor an der Universität Zürich

 

Publikationen (mit Links und Publikationsverzeichnis)

 

Laufendes Projekt:

Geschichte – Menschen – Gesellschaften

Exil- und Migrationserfahrungen. Was sagt uns die Geschichte, was erfahren wir in der Gegenwart?

Im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität Regensburg spreche ich am 7. Juni 2023 zu einem dieser Themen:Ringvorlesung Universität Regensburg (PDF, 183 KB) 

Von geschichtlichen Erfahrungen berichtet auch die frühmittelalterliche Vita eines Fridolin. Er verliess Irland und gründete auf einer Rheininsel im heutigen Bad Säckingen eine klösterliche Gemeinschaft für Frauen und Männer. Hier setzt die Geschichte von Bad Säckingen ein:Geschichte von Bad Säckingen! Wie wurde das Exil Fridolins gedeutet? Was sagen uns die geschichtlichen Deutungen heute?

Die Vita Fridolins ist in diesem Projekt zum einen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, zum anderen Ausgangspunkt für die Vermittlung sprachlicher und kultureller Kompetenzen. Insbesondere sind am Projekt junge Menschen beteiligt, die in die Schweiz geflüchtet sind; so aus Afghanistan, Irak, Iran, Eritrea, Syrien, der Ukraine und der Türkei.

Am 22./23. September 2023 findet in Bad Säckingen (D) und Stein im Kanton Aargau (CH) die folgende Veranstaltung statt: Fridolin – Geschehen neu verstehen.

HIER DAS PROVISORISCHE PROGRAMM (Stand 21. Mai 2023):Fridolinsprojekt! (PDF, 109 KB)

Bei einer der regelmässigen Vorbereitungsveranstaltungen haben wir am 22. April in einem Vortrag in Aarau dieses Powerpoint angeschaut:Vorbereitung Fridolin! (PDF, 40 MB) Für die Vorbereitung steht weiter dieser Text mit Abbildungen und Karten zur Verfügung: BalthersFridolinsvita! (PDF, 13 MB)

Hier eine graphische Umsetzung der Fridolinsdarstellung von Roland Rickenbacher: Fridolin! (PNG, 1 MB)

Die Vorbereitung und der Hauptanlass im September sind Ergebnis der Zusammenarbeit mit Annalena Müller, der Stadt Bad Säckingen, der Münsterpfarrei St. Fridolin, der Gemeinde Stein, der Pfarrei Stein Bruder Klaus, den Regionalen Integrationsfachstellen Fricktal und Aarau, der Anlaufstelle Integration Aargau und der Integrationsbeauftragten des Landratsamtes Waldshut. Federführend bei der administrativen Arbeit sind Beat Näf und Jasmin Rauhaus-Höpfer vom Hochrheinmuseum Schloss Schönau in Bad Säckingen: Hier der Link zum Hochrheinmuseum Schloss Schönau in Bad Säckingen!

Anregungen und Gedanken nach einer Relektüre der Fridolinsvita Balthers aus dem ausgehenden 10. Jahrhundert finden sich hier: Fridolin! (PDF, 279 KB)

 

Meine letzte Vorlesung an der Universität Zürich im Frühjahrssemester 2022:

 

Geschichte des griechisch-römischen Altertums und seiner Rezeption (Provisorisches Manuskript) (PDF, 20 MB)

Programm der  Vorlesung mit dem didaktischen Konzept (PDF, 52 KB)

 

 

 

 

 

 

Bereichs-Navigation

Unterseiten von Prof. Dr. Beat Näf