Navigation auf uzh.ch
Historische Forschung verknüpft die Gegenwart mit der Vergangenheit. Sie rekonstruiert und interpretiert gesellschaftliche Strukturen und Normen im Wandel der Zeit sowie die Lebenswege von Menschen. Unser Seminar bietet eine grosse Bandbreite von Forschungen zu allen Epochen und von der Lokalgeschichte bis zur Globalgeschichte. Kooperationen mit Bibliotheken, Archiven und anderen Hochschulen tragen zur hohen Qualität bei. Die zahlreichen Projekte vernetzen die Forschenden am Institut, in der UZH, auf nationaler und auf internationaler Ebene.
An den 15 Lehrstühlen und den Förderprofessuren findet Forschung in unterschiedlichen Zusammenhängen statt: in internationalen Kooperationen, Nationalen Forschungsschwerpunkten (NCCR), Drittmittelprojekten, die vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert werden oder in Einzelstudien, durchgeführt von Doktorierenden, Post-Docs sowie den Professorinnen und Professoren.
Angaben zu den Forschungsschwerpunkten an den Lehrstühlen finden Sie auf den Sites der Lehrstuhlinhaber/-innen.
Forschungsergebnisse und Beiträge zu aktuellen Debatten werden unterschiedlich zugänglich gemacht: In Büchern und Aufsätzen, aber auch in Ausstellungen, Blogs oder öffentliche Veranstaltungen und Medien.
Angehörige des Historischen Seminars werden für spezifische Projekte oder Publikationen sowie für ihre wissenschaftliche Tätigkeit insgesamt gewürdigt.