Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Abgeschlossene Master- und Lizentiatsarbeiten

Beno Baumberger. Die „Erfindung“ der serbischen Community in der Schweiz. Orientierungen, Aktivitäten und Ziele der serbischen Elite, 1970-2000. (Dezember 2004).

Zwischenbericht erschienen als: Beno Baumberger: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die Bildung der serbischen Community in den 1990er Jahren. In: Peter Niederhäuser u. Anita Ulrich (Hg.): Fremd in Zürich – fremdes Zürich? Migration, Kultur und Identität im 19. und 20. Jahrhundert. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 72). Zürich: Chronos, 2005. S. 123-133.

Susanne Beck: "ein guter Schweizer, der unsere Landesinteressen versteht". Die Flüchtlingsarbeit von Walter Bloch, Vorsteher ders jüdischen Hilfscomités, 1933-1937. (Februar 2010).

Carlotta Binder: Das Südafrikaengagement des HEKS in den 1970er- und 1980er-Jahren (März 2011)

Sarah Bolleter. Einwanderung nach Winterthur 1960 bis 70. Mit Schwerpunkt auf italienischen Arbeitsmigrantinnen. (Januar 2004)

Silvia Bolliger. Ruhm der Liberalität? Eine historisch-kritische Untersuchung über die ersten 20 Jahre Frauenstudium an der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich (1875-1895). (Dezember 2003).

Publikationen:

  • Erschienen als: Silvia Bolliger. Liberalität als Grund für die Zulassung von Frauen an die Universität Zürich? In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie (ZpH), Jg. 11 (2005), Heft 2, S. 81-87.
  • Erschienen als: Bolliger, Silvia: Historiographische Inszenierung: Das "Experiment" Frauenstudium und die "Liberalität" der Universität Zürich. In: Migrationen und Migranten. (Hg.) Anna Olshevska. (Ost-West Perspektiven. Promotionskolleg Ost-West. Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur, Institut für Deutschlandforschung, 7). Bochum 2007, S. 11-28.

Karin Briner. Diskursive Beschreibung fürsorgerisch betreuter Frauen in der "Evangelischen Frauenhilfe St. Gallen" von 1938-1972. Kontinuität und Wandel von Sprache bzw. Norm- und Wertvorstellungen - In Anbindung an das Konzept der Sozialdisziplinierung und den eugenischen und medzinisch-psychiatrischen Diskurs. (Juli 2007).

Melanie Bühler. Ich sehe etwas, was du nicht siehst. Eine vergleichende Untersuchung zur Wahrnehmung am Beispiel der Schweizerischen Landesausstellung 1964 und der Expo2. (Oktober 2008 ).

Ester Caduff. Women in the Communist Parties of Switzerland and Great Britain 1919-1930. (Mai 2003)

Karin Cagnazzo. "Jumpfer Tokter". Medizinstudentinnen an der Universität Zürich in der Zwischenkriegszeit und ihre spätere Berufstätigkeit. (Mai 2002).

Crameri Wu, Britta. Das Chinabild des Evangelischen Heidenboten der Basler Mission von 1890 bis 1931 (Oktober 2014).

Simone Desiderato. Die “natürliche Lebensaufgabe” der Frau. Das Frauenleitbild der Migros in der Nachkriegszeit, dargestellt anhand der Migros-Genossenschaftszeitung “Wir Brückenbauer”. (Mai 2004).

Manuel Fricker. Der ,Fall D.K.'. Kräftemessen um einen schweizerisch-südafrikanischen Doppelbürger, 1964-1966 (Oktober 2009).

Sabrina Füzesi. Wohltätigkeit oder Disziplinierung? Das Fürsorgekonzept von bürgerlichen Frauen und Institutionen am Beispiel des Mädchenheims Tannenhof in den Jahren 1913 bis 1928. (Dezember 2006).

Simone Furrer: Verweigerte Kritik. Die Debatte um den Kulturboykott anlässlich der 700-Jahr-Feier: Eine Innensicht der Kulturschaffenden. (Oktober 2010)

Mischa Elias Gallati. "...um den Staat an seine Pflicht zu erinnern." Die 'Schweizerische Liga gegen den Lärm' als Organisation einer prototypischen Umweltbewegung und ihre Einflussnahme auf staatliches Handeln, 1956-1966. (Mai 2002).

Erschienen als: Gallati, Mischa: Gedämpfter Lärm. Die Schweizerische Liga gegen den Lärm 1956-1966. Zürich 2004. (ISBN 3-033-00230-7)

Caterina Gut. Schweizer und Schweizerinnen in Buenos Aires. 1919-1939. (November 2005).

Silke Hägi. Argumente in ihrer Zeit, Zeit für Argumente. Analyse der Abstimmung über den Gleichstellungsartikel von Mann und Frau 1981 anhand spezifischer Zeitungsartikel aus den Jahren 1975-1981. Der lange Weg von der Einführung des Frauenstimmrechts bis zur Einführung des Gleichstellungsartikels 1971 -1981. (Dezember 2002).

Sarah Jäggi. Inszenierung von A bis Z? Der Bau des Gotthard Autobahntunnels 1969-1980. (Mai 2005).

Michael Jung. Eidgenössische Ausländerpolitik zwischen Assimilation, Multikulturalismus und Citizenship. Eine diskursanalytische Diskussion integrationspolitischer Paradigmen am Beispiel der Rhetorik der Eidgenössischen Ausländerkommission (EKA) zwischen 1970 und 2000.(September 2004).

Michael Kraft: Erinnerungskulturen des Schweizer "1968". Kollektive Erinnerungen, Deutungen und politische Nutzungen einer Jugendbewegung. (Oktober 2010)

Aurelia Kreienbühl. Darstellung der Geschlechterrollen in Kinderbilderbüchern. Eine Bildanalyse von 1980 bis 2000. (Mai 2005).

Andreas Knörr. Der Geschichtsunterricht innerhalb der nationalen Erziehung 1930- 45: Themen, Inhalte und Bedeutung. Ein Beitrag zur Geschichte des Geschichtsunterrichts am Beispiel der Zürcher Volksschule. (Mai 2007).

Nino Kühnis. Wir. Selbstwahrnehmung und -darstellung in der anarchistischen Presse der Schweiz 1885-1914. (September 2005).

Koni Kuhn. Fairer Handel und Kalter Krieg: Selbstwahrnehmung und Positionierung der Fair–Trade–Bewegung in der Schweiz von 1967–1990. (Oktober 2004).

Erschienen als: Kuhn, Konrad J. : Fairer Handel und Kalter Krieg. Selbstwahrnehmung und Positionierung der Fair-Trade-Bewegung in der Schweiz 1973-1990. Bern 2005 (Edition Soziothek ISBN 3-03796-085-X).

Bernard Krummenacher: Die Schweizerische Pfadibewegung und die Jugendunruhen der achtziger Jahre.Umgang und Wahrnehmung (August 2009).

Largiadèr Raske, Ursina. „Ein grosser kräftiger Baum, unter dessen Zweigen viele Hilfesuchende Schutz finden“. Das Engagement des Züricher „Martha-Vereins“, FJM-Sektion Stadt Zürich in der Zwischenkriegszeit (Oktober 2014).

Anna-Julia Lingg. Lukas Jezler. Ein Schweizer Kaufmann in Bahia, Brasilien, 1829- 1863. (April 2007).

Publikation: Anna-Julia Lingg: In und zwischen zwei Welten: Lucas Jezler, ein Schweizer Kaufmann in Brasilien, 1829-1863. In: SZG 58.2008, S. 407-425.

Michael Lustenberger. „Flüchtlinge“ oder „Illegale Eindringlinge“? Eine Untersuchung zum Asyldiskurs im Eidgenössischen Parlament zu Beginn der 1980er Jahre. (Oktober 2004).

Nicole Marti. "Carne suiza, pero corte argentino. Ya algo es algo!". Stellenwert der Schweiz und Argentiniens im Leben argentinisch- schweizerischer MigrantInnen. Eine Oral- History- Studie. (April 2007).

Nicole Oelhafen.Die freiwillige Armenpflege im Kanton Aargau und das Konzept der "Christlichen Nächstenliebe". Die freiwillige Armenpflege als Ergänzung zum öffentlich- rechtlichen Armenwesen im 19. Jahrhundert. Am Beispiel des Armenerziehungsvereins Bezirk Baden (1862- 1961). (April 2007).

Monika Rüegg. Zur Bedeutung von UNO- Weltkonferenzen. Eine Gegenüberstellung theoretischer Ansichten der Forschungsliteratur und der praktischen Erfahrungen der Mitglieder der Schweizer Regierungsdelegation der Weltfrauenkonferenz in Peking 1995. (Mai 2007).

Magdalena Rühl. Rationalistische Arbeitsküchen, multifunktionale Einraumwohnungen und Heimatstil-Interieurs: Die Wohnleitbilder der SAFFA 1928. (Juli 2008).  

Seraina Sattler. „Erich gib den Schlüssel raus!“ Die Ausreisegruppen in der DDR 1987 bis 1989: Entstehung, Aktionen und Strukturen. (Mai 2003).

Resultate publiziert in: Sattler, Seraina. Honeckers unterschätzte Problemkinder: Die Ausreisewilligen - Dissidenten in riskanter Stellung. NZZ, Internationale Ausgabe, Nr. 193, 20. August 2004.

Matthias Schärer. „…dass man einstweilen den Verkehr mit Neptun dulden wolle…“. Rheinschifffahr und Landesversorgung: Die Geschichte der „Neptun Transport- und Schiffahrts A.-G.“ 1939-1945. (April 2005).

Jolanda Schärli."Weil die Familie zerfällt, wenn die Frau nicht in Ordnung ist." Untersuchung der Geschlechterverhältnisse in der Umfrage "Un jour en Suisse" von 1962. (Juli 2001).

Eliane Schmid. Geboren, um zu gebären? Argumente in der parlamentarischen Diskussion um eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs in den 1970er Jahren in der Schweiz. (Dezember 2001).

Luzia Schäuble. Der Einfluss der 1968er Bewegung auf den Unterrichtsstil von Berufsschullehrern allgemein bildender Fächer. Eine qualitative Untersuchung mit Hilfe der Befragung von Lehrpersonen nach ihren Beliefs. (April 2009).

Anna Schneider. "Sie dringend ermahnt, das Kind mit mehr Geduld & weniger Schläge zu erziehen". Die Kinderschutztätigkeit der "St. Gallischen Vereinigung für Kinder- und Frauenschutz" in den 1930er Jahren. (September 2006).

Martina Schwarz. Zwischen "Übernationalität" und "Dienst für das Vaterland". Die Basler Mission während des Ersten Weltkrieges am Beispiel des Missionsgebietes Kamerun. (Oktober 2009).

Caroline Senn. Die Zürcher Stadtbevölkerung im Angesicht der militärischen Bedrohung in den Maitagen 1940: Die Abwanderung aus der Stadt Zürich und der Umgang mit dem historischen Ereignis. (April 2005).

Erschienen als: Caroline Senn. "Die freiwill. Evakuation hat bei uns nicht stk. gewirkt." - Spuren eines historischen Ereignisses von Mitte Mai 1940 im Stadtarchiv Zürich. In: Stadtarchiv Zürich, Jahresbericht 2007/2008, S. 271- 295.

Katharina Stäger. Die aargauischen Armenspeditionen im Jahre 1854. Die Akteure in der Schweiz und der Diskurs in der Presse. (Juli 2008).

Simone Steppacher. Die Kommunistische Partei Chinas: Wahrnehmung und Beurteilung durch die Chinamissionare der Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB), Immensee (1930-1960). (Dezember 2004).

Claudia Stocker. Taten statt Worte – Ein schweizerisches Netzwerk zur Gleichstellung der Frauen in der Arbeitswelt (1986-2002). (2007).

Verena Ungricht. Die Politik der Zürcher FDP zwischen 1967 und 1975 angesichts der Bedeutung neuer sozialer Bewegungen. (Mai 2004).

Stefan Villiger. „Jude” = „Israeli” ? Das Bild „des Juden” und „des Israeli” in der Deutschschweizer Presse (2000-2002, Beginn der Al-Aqsa-Intifada). (Mai 2004).

Bettina Vincenz. Biederfrauen oder Vorkämpferinnen? Der Schweizerische Verband der Akademikerinnen (SVA) in der Zwischenkriegszeit (1924-1939). (Oktober 2006).

Markus Jürg Vonrufs. Bedrohungswahrnehmung und Abwehrbereitschaft. Dargestellt anhand von NZZ-Leserbriefen zur Armeereform 1960 und zur Zivilschutzreform 1971. (Dezember 2002).

Sandra Wehrli. "Kleine Kinder und ihre Mütter gehören zusammen. Das ist so, und das bleibt so, aller Emanzipation zum Trotz.” Einfluss der Emanzipationsbestrebungen und der veränderten Situation der Schweizer Frauen auf das Mutterbild der Pro Juventute Elternbriefe zwischen 1969 und 1988. (Januar 2003).

xxx. Arbeiterinnenheime im Kanton St.Gallen: "Fabrikklöster" der Textilindustrie. (Mai 2006).

Claudia Zimmermann. “If you're not part of the solution, you're part of the problem.“ Eine Untersuchung aus drei Perspektiven zur Thematik der Migration aus dem Commonwealth nach Sheffield. (Dezember 2004). 

Nina Zogg. Das Bild der jenischen Frau in Graubünden des 20.Jahrhunderts (März 2010).

Bereichs-Navigation