Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Lehrstuhl Prof. Dr. Gesine Krüger

title picture

 

 


 

News


Look Closer – Ausstellung Museum Rietberg

Die Ausstellung «Look Closer» im Museum Rietberg präsentiert die Erkenntnisse des SNF-Forschungprojektes Objekt – Text – Bild. Verflochtene Wissensproduktion in Hans Himmelhebers Archiv zwischen Kunst Afrikas, Ethnologie und globalem Markt unter der Leitung von Gesine Krüger und Michaela Oberhofer. Die Ausstellung dauert vom 17. März bis 17. September 2023. Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website des Museum Rietberg.

Die Vernissage findet am 16. März statt, Interessierte sind herzlich willkommen, Anmeldung erforderlich.

20.02.2023

 


Forschungssemester Prof. Dr. Krüger

Gesine Krüger bezieht im FS 2023 ein Forschungssemester. In der Lehre wird Sie von PD Dr. Kijan Espahangizi vertreten. Eine Übersicht des Lehrangebotes des Lehrstuhls finden Sie hier.

20.02.2023


Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus

Das reichhaltige Begleitprogramm (PDF, 604 KB) zur Ausstellung «Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus» – auch mit Beteiligung von Angehörigen des Historischen Seminars – ist online. Mehr Informationen zur Ausstellung, den Anlässen sowie Unterrichtsmaterialien finden Sie auf der Website der Stadt Zürich.

11.01.2023


Interview, Der Bund, 16. November 2022

Gesine Krüger im Gespräch mit Regula Fuchs anlässlich des Podiumgesprächs im Naturhistorischen Museum Bern.

Zum Interview.

21.11.2022


Right Livelihood Lecture, 23. November 2022, 18.30 Uhr, Aula UZH

In diesem Jahr findet bereits die 15. Right Livelihood Lecture an der Universität Zürich statt. In dieser Ausgabe werden die aktuellen Preisträgerinnen Fartuun Adan und Ilwad Elman nach Zürich kommen. Prof. Dr. Gesine Krüger wird die beiden Preisträgerinnen im Rahmen der Lecture genauer vorstellen.

Fartuun Adan und Ilwad Elman sind somalische Menschenrechtsverteidigerinnen, die gemeindenahe Projekte zur Friedenskonsolidierung leiten und damit marginalisierten Gruppen lebensrettende Unterstützung bieten. Mit ihrer Organisation Elman Peace haben Mutter und Tochter innovative und kulturspezifische Ansätze entwickelt, um Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt zu unterstützten. Zudem ermöglichen sie Frauen und Jugendlichen berufliche Bildung sowie das Erlernen von Führungskompetenzen und resozialisieren ehemalige Kindersoldat*innen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Detailliertes Programm und Anmeldeformular

 

16.11.2022


Programm Geschichtskontor Herbstsemester 2022

Das neue Programm (PDF, 337 KB) ist nun online. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

05.10.2022


Veranstaltungskalender


Look Closer – Ausstellung Museum Rietberg

 

Die Ausstellung «Look Closer» im Museum Rietberg präsentiert die Erkenntnisse des SNF-Forschungprojektes Objekt – Text – Bild. Verflochtene Wissensproduktion in Hans Himmelhebers Archiv zwischen Kunst Afrikas, Ethnologie und globalem Markt unter der Leitung von Gesine Krüger und Michaela Oberhofer. Die Ausstellung dauert vom 17. März bis 17. September 2023. Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website des Museum Rietberg.

20.02.2023

 


Right Livelihood Lecture, 23. November 2022, 18.30 Uhr, Aula UZH

In diesem Jahr findet bereits die 15. Right Livelihood Lecture an der Universität Zürich statt. In dieser Ausgabe werden die aktuellen Preisträgerinnen Fartuun Adan und Ilwad Elman nach Zürich kommen. Prof. Dr. Gesine Krüger wird die beiden Preisträgerinnen im Rahmen der Lecture genauer vorstellen.

Fartuun Adan und Ilwad Elman sind somalische Menschenrechtsverteidigerinnen, die gemeindenahe Projekte zur Friedenskonsolidierung leiten und damit marginalisierten Gruppen lebensrettende Unterstützung bieten. Mit ihrer Organisation Elman Peace haben Mutter und Tochter innovative und kulturspezifische Ansätze entwickelt, um Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt zu unterstützten. Zudem ermöglichen sie Frauen und Jugendlichen berufliche Bildung sowie das Erlernen von Führungskompetenzen und resozialisieren ehemalige Kindersoldat*innen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Detailliertes Programm und Anmeldeformular

 

16.11.2022


Programm Geschichtskontor Herbstsemester 2022

Das neue Programm (PDF, 337 KB) ist nun online. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

05.10.2022


Grosswildjagd und Kolonialgeschichte: Welche Rolle spiel(t)en wir?

Gesine Krüger diskutiert mit Solomon Sebuliba, Antoine Spillmann und Stefan Hertwig über das Für und Wider der Grosswildjagd, die Rolle der Naturkundemuseen und die Aufarbeitung ihrer Vergangenheit.

Donnerstag, 17.11.2022, 19.00 Uhr

Mehr Informationen zum Podiumsgespräch finden Sie auf der Webseite des Naturhistorischen Museum Berns:

Grosswildjagd und Kolonialgeschichte: Welche Rolle spiel(t)en wir?

31.08.2022


Weiterführende Informationen

Kontakt

Universität Zürich
Historisches Seminar
Prof. Dr. Gesine Krüger
Karl Schmid-Strasse 4
CH-8006 Zürich

Prof. Gesine Krüger
Büro KO2 G 267
Tel. 044 634 38 65
gesine.krueger@hist.uzh.ch


Sekretariat
Nadja Schorno (Mo–Mi)
Büro KO2 G 264
Tel. +41 44 634 38 68
E-Mail: Nadja Schorno

Sprechstunden

Während der Semesterferien finden die Sprechstunden unregelmässig statt.
Die nächste Sprechstunde ist am
03. März 2023, 10–12 Uhr. Bitte melden Sie sich für einen Termin bei Nadja Schorno

 

Im FS2023 weilt Frau Krüger im Forschungssemester. Die Sprechstunden werden daher nur unregelmässig angeboten und fortlaufend hier publiziert. Bei Fragen und für Terminvereinbarungen melden Sie sich bitte bei Nadja Schorno

Geschichte der Gegenwart

Bereichs-Navigation

Unterseiten von Prof. Dr. Gesine Krüger