Navigation auf uzh.ch

Suche

Historisches Seminar

Aktuell

Newsliste

  • Workshop: Trauerarbeit zwischen Norm und Praxis

    30.06.2023 - 01.07.2023

    Emotionen und ihre Bewältigung sind situativ, gesellschaftlich und historisch geprägt. Der Umgang mit Trauer ist gerade im Kontext des Todes Forschungsgegenstand in unterschiedlichen Disziplinen, was einen methodischen wie inhaltlichen Austausch nahelegt. Um sich dem Phänomenbereich der Trauer und dem Umgang mit dem Tod zu nähern, wird in diesem interdisziplinären Workshop für Nachwuchsforschende ein Bogen von historischen Einblicken in den Umgang mit der Trauer seit der Frühen Neuzeit bis zu gegenwärtigen Trauerausdrücken in digitalen Onlinekontexten gespannt. Der Workshop richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Nachwuchsforschenden, wobei insbesondere UZH-Doktorierende und -Postdoktorierende in den Disziplinen Theologie, Religionswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Linguistik sowie Kulturanalyse, Ethnologie und Populäre Kulturen angesprochen werden. Der Workshop findet vom 30.06.23 bis 01.07.23 an der Universität Zürich statt (KOL-G-212). Das detaillierte Programm finden Sie hier. Weitere Informationen und Anmeldung (bis 20.06.2023) an Nicole Zellweger (nicole.zellweger@hist.uzh.ch).

  • Podcast "Zürcher:innen vor dem Sittengericht"

    Die vierte Episode der Pilotstaffel des Podcasts "Die Festplatte" des Staatsarchivs Zürich mit dem Titel "Ehebrecherinnen, Säufer und fluchende Kinder - Zürcher:innen vor dem Sittengericht" gibt Einblicke, wie die Menschen im 16. Jahrhundert nach der Reformation gelebt, geliebt, geredet, gelitten und geflucht haben. Die Protokolle der Stillstandsgerichte im Staatsarchiv Zürich bieten hierfür einen reichen Quellenbestand. Die handschriftlich protokollierten Fälle handeln von Untreuebezichtigungen unter Dorfbewohnern, Streitigkeiten um die Sitzordnung in der Kirche und ungezogenen, wild fluchenden Kindern, deren Eltern für die schlechte Erziehung vor den Gerichten antreten mussten.

  • Was ist Theologie? Diskussionsbeiträge aus den Geschichtswissenschaften

    Im Rahmen der Vorlesungsreihe FS 2023 der Theologischen Fakultät zur Frage "Was ist Theologie? Annäherungen von verschiedenen Seiten" wird Prof. Dr. Francisca Loetz in ihrem Vortrag mit Beiträgen aus den Geschichtswissenschaften zur anschliessenden Diskussion anregen.

    Der Vortrag und die anschliessende Diskussion im Plenum finden statt am Donnerstag, 09. März 2023, 18:15 - 19:45 Uhr, Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, Raum KIR-200.

    Hier finden Sie das Programm der Vorlesungsreihe.

  • Buchvernissage

    Das im Herbst 2018 gestartete Projekt „Zürichs gelebte Reformation“ geht dem Ende zu. Der von Prof. Dr. Francisca Loetz herausgegebene Sammelband zur Zürcher Reformationsgeschichte Gelebte Reformation. Zürich 1500-1800 ist gedruckt und wir freuen uns, an der anfangs Oktober stattfindenden Buchvernissage das historische Werk vorzustellen.

  • Gelebte Reformation. Zürich 1500-1800

    Der Sammelband zu Zürichs gelebter Reformation ist beim TVZ Verlag erschienen.

  • Tagung und Sammelband zu Kleinwuchs in der Frühen Neuzeit

    Call for Papers / Call for Articles: Körperwunder Kleinwuchs. Wahrnehmungen, Deutungen und Darstellungen kleinwüchsiger Menschen und die ›Zwergenmode‹ in der Frühen Neuzeit (1500-1800)

  • Eva Seemann: Promotion 2021

    Eva Seemann hat ihre Doktorarbeit "Privilegierte Kuriositäten? Hofzwerge an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit" im Sommer 2021 erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

  • Motivatorpreis 2021 für Katja Lindenmann

    Katja Lindenmann ist für ihre Seminararbeit "Geburt und Gewalt. Perspektiven auf die historische Gewaltforschung - eine Fallstudie zur Embryotomie" mit dem Motivator-Preis 2021 des Historischen Seminars der Universität Zürich ausgezeichnet worden. Herzliche Gratulation!

Weiterführende Informationen

Kontakt

Universität Zürich
Historisches Seminar
Prof. Dr. Francisca Loetz
Karl Schmid-Strasse 4
CH-8006 Zürich
Tel: +41 (0)44 634 40 95
E-Mail: f.loetz@hist.uzh.ch
Büro KO2-G262

Sekretariat
Nadja Koch
E-Mail: sekloetz@hist.uzh.ch
Tel.+41 (0)44 634 40 98
Büro KO2-G264
 

Einladung_Buchvernissage_GR

Gelebte Reformation. Zürich 1500-1800

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes zur Reformation in Zürich.

Forum Frühe Neuzeit FS23