Navigation auf uzh.ch
Dr. Eva Seemann wurde für ihre 2023 erschienene Dissertation „Hofzwerge. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Höfen der frühen Neuzeit" mit dem Gleim-Literaturpreis 2023 ausgezeichnet. Die Preisübergabe fand anfangs November 2023 im Gleimhaus in Halberstadt statt .
Wir gratulieren herzlichst!
Dr. Eva Seemann, ehemalige Oberassistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Francisca Loetz, erhält für ihre Dissertation "Hofzwerge. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit" den Franz-Stephan-Preis 2023 der Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ÖGE18. Die Preisverleihung findet am 24. November 2023 im Rahmen des "Tag des 18. Jahrhunderts" in Wien statt. Wir freuen uns mit ihr und gratulieren ihr herzlich!
Eveline Szarka erhält für ihre bei Francisca Loetz verfasste Dissertation «Sinn für Gespenster. Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730)» den Fanny-Moser-Preis 2023. Wir gratulieren herzlich!
Die Monographie von Dr. Eva Seemann "Hofzwerge. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit" ist soeben im Wallstein Verlag erschienen. Herzliche Glückwünsche zur Publikation der Doktorarbeit.
Die vierte Episode der Pilotstaffel des Podcasts "Die Festplatte" des Staatsarchivs Zürich mit dem Titel "Ehebrecherinnen, Säufer und fluchende Kinder - Zürcher:innen vor dem Sittengericht" gibt Einblicke, wie die Menschen im 16. Jahrhundert nach der Reformation gelebt, geliebt, geredet, gelitten und geflucht haben. Die Protokolle der Stillstandsgerichte im Staatsarchiv Zürich bieten hierfür einen reichen Quellenbestand. Die handschriftlich protokollierten Fälle handeln von Untreuebezichtigungen unter Dorfbewohnern, Streitigkeiten um die Sitzordnung in der Kirche und ungezogenen, wild fluchenden Kindern, deren Eltern für die schlechte Erziehung vor den Gerichten antreten mussten.
Im Rahmen der Vorlesungsreihe FS 2023 der Theologischen Fakultät zur Frage "Was ist Theologie? Annäherungen von verschiedenen Seiten" wird Prof. Dr. Francisca Loetz in ihrem Vortrag mit Beiträgen aus den Geschichtswissenschaften zur anschliessenden Diskussion anregen.
Der Vortrag und die anschliessende Diskussion im Plenum finden statt am Donnerstag, 09. März 2023, 18:15 - 19:45 Uhr, Theologische Fakultät, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, Raum KIR-200.
Hier finden Sie das Programm der Vorlesungsreihe.
Interview vom 24.09.22 von Francisca Loetz zum Buchprojekt Gelebte Reformation. Zürich 1500-1800
Das im Herbst 2018 gestartete Projekt „Zürichs gelebte Reformation“ geht dem Ende zu. Der von Prof. Dr. Francisca Loetz herausgegebene Sammelband zur Zürcher Reformationsgeschichte Gelebte Reformation. Zürich 1500-1800 ist gedruckt und wir freuen uns, an der anfangs Oktober stattfindenden Buchvernissage das historische Werk vorzustellen.
Der Sammelband zu Zürichs gelebter Reformation ist beim TVZ Verlag erschienen.
Call for Papers / Call for Articles: Körperwunder Kleinwuchs. Wahrnehmungen, Deutungen und Darstellungen kleinwüchsiger Menschen und die ›Zwergenmode‹ in der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Eva Seemann hat ihre Doktorarbeit "Privilegierte Kuriositäten? Hofzwerge an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit" im Sommer 2021 erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation!
Katja Lindenmann ist für ihre Seminararbeit "Geburt und Gewalt. Perspektiven auf die historische Gewaltforschung - eine Fallstudie zur Embryotomie" mit dem Motivator-Preis 2021 des Historischen Seminars der Universität Zürich ausgezeichnet worden. Herzliche Gratulation!