Navigation auf uzh.ch
Das Medienecho auf den Schlussbericht und die Medienkonferenz des Pilotprojekts «Sexueller Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts» war gross. Anbei eine Auswahl:
«Die wahren Trutzburgen der Schweizer Banken (PDF, 1 MB)» — Artikel zum Zugang zu Archiven der Schweizer Banken mit Beiträgen von Matthieu Leimgruber. Sonntagszeitung, 10. September 2023.
Wer viel hat, hat's von den Eltern — neue Ergebnisse zu den Superreichen Zürichs u.a. aus dem Forschungsprojekt von Matthieu Leimgruber und Geoffrey Legentilhomme. Beobachter, 17/2023.
«Nun sieht Putin, wer hinter ihm steht». Interview mit Jeronim Perovic im Tagesanzeiger, 27. Juni 2023.
Debjani Bhattacharyya geht im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums der Frage nach den Auswirkungen des Klimawandels auf die Grundrechte nach.
«Um glücklich zu shoppen, müssen wir unsere Lieferketten kennen» — Interview mit Monika Dommann über ihr neues Buch «Materialfluss».
In einem historischen Essay in der NZZ Geschichte basierend auf seinem Habilitationsvortrag geht Kijan Espahangizi seiner eigenen globalen Familiengeschichte zwischen Iran, Deutschand und der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert nach.
(Leicht bearbeitete Onlineversion auf dem Blog des Instituts Neue Schweiz INES)
Der M-Wort-Streit erreicht die Universität Zürich. Bericht im Tagesanzeiger über das Podium «‹Mohren›-Fantasien im Zürcher Stadtraum: Antirassismus, Baudenkmäler und die Rolle der Geschichtswissenschaft» mit Askhira Darman, Bernhard C. Schär, Martin Killias und Roberto Zaugg, moderiert von Simon Teuscher, im Forschungskolloquium von Simon Teuscher und Roberto Zaugg.
Im Podcast «Die Festplatte» des Zürcher Staatsarchivs sprechen Francisca Loetz und Michael Schaffner mit Florian Niedermann über «Ehebrecherinnen, Säufer und fluchende Kinder — Zürcher:innen vor dem Sittengericht».
27. April 2023
«Morgen muss ich meinen besten Freund töten» – Artikel mit Beiträgen von Jens Bartels zu römischen Gladiatoren.
Tagesanzeiger, 13. April 2023
Debjani Bhattacharyya zur Diskussion der kolonialen Vergangenheit: «Streit um Denkmäler und Inschriften: Eure Vergangenheit ist genauso kolonial wie meine.»
NZZ, 30. März 2023
Wollte die Schweiz wirklich eine Atombombe entwickeln? (PDF, 781 KB)– Interview mit Monika Gisler zu ihrem Buch «Erzählte Physik – Paul Scherrer und die Anfänge der Kernforschung».
«Die Politik sickerte wie Osmose in mich ein» — Interview mit Debjani Bhattacharyya
23. Februar 2022, WOZ
22.10.2022, Blick
20.10.2022, WOZ
20.10.2022 Direkt Magazin
18.10.2022, Fernsehen SRF
Geschichte(n) aus dem Schweizerischen Nationalmuseum, 15. September 2022
Prof. Dr. Nada Boškovska
SRF, Arena Spezial vom 25.2.2022
PD Dr. Peter Collmer
Radio SRF, Was Russland und die Ukraine einte und was trennt vom 8.4.2022
Prof. Dr. Jeronim Perović
Radio SRF 2, Kultur und Gesellschaft, 7. Januar 2022
Aargauer Zeitung, 30.09.2020 (pdf)
Tagesanzeiger, 30.09.2020 (pdf)
Tagesanzeiger Interview mit Marcel Brengard, 30.09.2020 (pdf)
Radio SRF1 Tagesgespräch, 5.10.2020
Vom 5. bis 7. Juni 2019 fanden an der Universität Zürich die Schweizerischen Geschichtstage zum Thema "Reichtum" statt. Die Tagung wurde von über 800 Personen besucht und hat auch in den Medien Beachtung gefunden.
etü - HistorikerInnen-Zeitschrift 2018
Interview mit Joel Kaye
etü - HistorikerInnen-Zeitschrift 2019/1: Titelthema "Reichtum"
Sophie Probst: Dem Reichtum entkommen? #Minimalism und die Franziskaner
NZZ Geschichte 22: Titelthema "Reiche Schweiz"
Hansjörg Siegenthaler: Warum ist die Schweiz reich geworden?
Lea Haller: Handelsnation Schweiz
Simon Teuscher: Kollektiver Besitzu und Reichtum in der Alten Eidgenossenschaft
Blog. Schweizerisches Nationalmuseum
Antoine Acker: Auf der Suche nach Reichtum im Regenwald
auch publiziert auf watson.ch
UZH News: Interview mit Simon Teuscher
NZZ: Mary O'Sullivan im Porträt
SRF: Geschichtslektion im Netz: Hitler trifft auf Mussolini
SonntagsBlick: Wie unfair ist die Schweiz wirklich?
Watson: Neureicher Protz versus Schatten-Vermögen: Über die (Un-)Sichtbarkeit von Reichtum
DIE ZEIT: Nationalmuseen: Therapie im Waffensaal
Interview in den Mittagsnachrichten von RTS mit Antoine Acker
An den 5. Schweizerischen Geschichtstagen in Zürich waren die drei Chefs der Nationalmuseen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einer Diskussion mit Professorin Monika Dommann eingeladen. Das Interview mit den drei Direktor/innen ist in diesem Kontext entstanden.
Tagesanzeiger vom 28. Mai 2019, Interview mit Eveline Szarka
13.01.2019, Geschichte der Gegenwart:
https://geschichtedergegenwart.ch/decolonizing-france-the-negritudes-radicalness/
23.01.2019, UZH News:
https://www.news.uzh.ch/de/articles/2019/Negritude.html
Interview auf France Inter, 27.10.2018
Kolumne in Le Monde, zusammen mit Silvia Capanema, 30.10.2018
(Artikel als pdf)
Radio SRF, 21. August 2018
(Gespräch mit Nada Boškovska ab 15:57)
Neue Zürcher Zeitung, 09.08.2017
Der Artikel ist die gekürzte Fassung einer Seminararbeit, die bei Prof. Dr. Flurin Condrau verfasst wurde.
Sonntagszeitung vom 9.4.2017, "Lenins Zugfahrt hat Europa entscheidend verändert"
NZZ, 10.4.2017, "Die Revolution kommt ins Rollen"
SRF Kulturplatz, 19.4.2017, "Putin und Erdogan – eine gefährliche Männerfreundschaft"
«Das türkische Militär ist heute klar geschwächt», Echo der Zeit
http://www.srf.ch/sendungen/echo-der-zeit/putschversuch-in-der-tuerkei-abgewendet
«Erdogan wird radikal säubern», Tagesschau-Interview
http://www.srf.ch/play/tv/news-clip/video/tuerkei-kenner-kieser-erdogan-wird-radikal-saeubern?id=e0facf88-5478-4343-88e2-7756993c1df3
Interview im Migros-Magazin, 03.08.2015 Sabina Bellofatto, Historikerin
Interview im Tages-Anzeiger, 31.07.2015 Interview in Die Südostschweiz, 31.07.2015
UZH News, 01.06.2015 Porträt in der NZZ, 29.05.2015 Porträt in der Zürichsee-Zeitung, 28.05.2015
Telegiornale RSI, 26.03.2015 RTS Info, 26.03.2015 Radio SRF 1, 24.03.2015 Neue Zürcher Zeitung, 23.03.2015
"200 Jahre Schweizer Neutralität: Ein Bericht in der Aargauer Zeitung, 22.03.2015 "Geschichte als Parteisache: Ein Bericht in der NZZ am Sonntag, 22.03.2015
"Geschichten über die Grenzen hinaus": Ein Bericht im Landboten, 27.12.2014 "Die Schweizer Geschichte floriert": Interview mit Jakob Tanner in der NZZ, 09.01.2015