Forschung
Die Abteilung Medienpsychologie & -Effekte befasst sich allgemein mit Fragen der kommunikationswissenschaftlichen und medienpsychologischen Selektions-, Rezeptions- und Wirkungsforschung. Folgende Forschungsschwerpunkte stehen dabei im Mittelpunkt:
Themen: Politische Persuasion, Wirkung von Infotainmentangeboten auf Themenbewertungen und Einstellungen, Entscheidungsprozesse bei Wahlen und Abstimmungen.
Unterhaltungs- und Emotionsforschung
Themen: Sport, Musik, Infotainment, affektive Medienwirkungen, Mood Management, parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehungen, Präsenzerleben, Suspension of Disbelief, Elterlicher Umgang mit kindlicher Mediennutzung
Themen: Förderung von nachhaltigem und umweltfreundlichen Verhalten, soziale Normen, nachhaltiger Tourismus
Online- und Mobilkommunikation
Themen: Online-Tageszeitungen, Non-Mediation-Phänomene, Navigation und Selektion in Hypertextmedien, Suchmaschinen, Diffusions- und Aneignungsprozesse von neuen (Tele-)Kommunikationsdiensten (Handy, SMS, Chat & Email)
Themen: Nachwuchsforschung und -förderung, Selbstverständnisdebatte, Didaktik der Methodenlehre
Themen: Wirkung von klassischen und neuen Werbeformen (z. B. Product Placements), Kontexteffekte in der Werbung.
Methoden und Methodenforschung
Themen: Forschungslogik, Inhaltsanalyse, kommunikationswissenschaftliche Experimentallogik,Probleme der Konzeptualisierung und Operationalisierung von Konstrukten, Methodenlehre