Navigation auf uzh.ch
Die Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) sind ein etabliertes Förderinstrument des Bundes für die Schweizer Spitzenforschung. NFS sind langfristig angelegte Forschungsvorhaben zu Themen von strategischer Bedeutung für den Schweizer Forschungs- und Innovationsplatz. Sie stehen für exzellente und international sichtbare Forschung, für Wissens- und Technologietransfer sowie für Nachwuchs- und Gleichstellungsförderung.
Der neue Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) «Evolving Language» mit der UZH als Leading House vereint ein Team von Forschenden aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften der gesamten Schweiz, um die Ursprünge und die Zukunft der Sprache zu erforschen.
Um im Wettbewerb der Wissenschaften auch künftig Spitzenpositionen einzunehmen, legt die Universitätsleitung im Sinne einer strategischen Entwicklungsplanung Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP) fest. Sie ergänzt damit die bestehenden Elemente der Schwerpunktbildung im Bereich der Forschung an der Universität Zürich.
Die UFSP der UZH bauen auf bestehender, exzellenter Forschungskompetenz auf. Sie sind interdisziplinär und interfakultär angelegt, dienen die Vernetzung innerhalb der Universität und fördern die Ausbildung hochqualifizierter Nachwuchsforscherinnen und -forschern. Der Philosophischen Fakultät sind die folgenden UFSP zugeordnet:
Die Erforschung der Potenziale einer alternden Gesellschaft wird in den kommenden Jahren eine zentrale Bedeutung erhalten. Der UFSP «Dynamik Gesunden Alterns» untersucht die Stabilisierung von psychologischer Gesundheit und Lebensqualität auf niedrigem, mittlerem und hohem Funktionsniveau vom mittleren bis ins höchste Alter.
Leitung: Prof. Dr. Mike Martin, Prof. Dr. Lutz Jäncke
Unser Sprechen ist in geographische und soziale Räume eingebunden. Der UFSP «Sprache und Raum» spürt diesen grundlegenden Sprache-Raum-Schnittstellen mit neuen Technologien der Datenerhebung und -verarbeitung nach und verbindet Erkenntnisse der Dialektologie mit der Sprachtypologie und der interaktionslinguistischen Forschung.
Leitung: Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser, Prof. Dr. Robert Weibel
UFSP Adaptive Brain Circuits in Development and Learning (neu)
UFSP Digital Religion(s) (ab 1. Januar 2021)
UFSP Equality of Opportunity (ab 1. Januar 2021)
UFSP Evolution in Aktion: Vom Genom zum Ökosystem
UFSP Globaler Wandel und Biodiversität
UFSP Human Reproduction Reloaded (ab 1. Januar 2021)
UFSP Innovative Therapies in Rare Disesase (ab 1. Januar 2021)
Asien und Europa