Navigation auf uzh.ch
Dozenten: |
Prof. Dr. Johan Chang Ruth Bründler |
PHY1030 Physik Praktikum und Kolloquium für Human-, Zahnmedizin _111_phy Physik Praktikum und Kolloquium für Veterinärmedizin |
|
Beginn: |
4. Semesterwoche, am Montag 9.10.2023 |
Parallel zur Physikvorlesung besuchen die Studierenden der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin sowie Chiropraktik im Herbstsemester das Physikpraktikum und die Übungen. Alternierend mit dem Kolloquium werden Sie 5 Versuche durchführen. Die Gruppeneinteilungen für Praktikum und Übungen entnehmen Sie bitte dem Anschlagbrett neben Büro Y11 G06.
WICHTIG: Alle Versuche sind obligatorisch! Falls Sie einen Versuch verpassen, zum Beispiel weil Sie krank sind oder sich in Isolation begeben müssen, melden Sie sich umgehend beim Praktikumsleiter, Vorgehen ist unter Organisatorisches beschrieben.
Die fünf Praktika werden in den Praktikumsräume im Bau Y11, Stockwerk G durchgeführt.
Die Versuche (bzw. im Wechsel die Kolloquia) finden für
Praktikumsübersicht HS23 für Studierende der Human-, Zahnmedizin und Chiropraktik (folgt)
Praktikumsübersicht HS23 für Studierende der Veterinärmedizin (folgt)
Das obligatorische Arbeitsheft zum Praktikums wird in der zweiten Woche verkauft werden.
Zeit: | folgt |
Ort: | folgt |
Preis: | folgt |
Als Ergänzung zum Arbeitsheft können können Sie hier das Theorieheft herunterladen. (PDF, 2 MB)
Alle Studierenden müssen ihr eigenes Arbeitsheft ins Praktikum mitbringen!
Anleitung in elektronischer Form sind nicht erlaubt und es ist nicht gestattet, eine schon einmal benutzte Anleitung wiederzuverwenden!
Kontakt für Fragen bezüglich Gruppeneinteilung, Praktikumsorganisation und ähnlichem:
Ruth Bründler
Büro Y11 G 20
E-Mail
Was muss ich tun, wenn ich einen Versuch verpasse?
Name | |||
Verpasstes Praktikum: | Gruppe | Datum Zeit | Versuchsabkürzung (z.B. Me76) |
Ersatztermin: | Gruppe | Datum Zeit |
Die notwendigen Daten finden Sie in der Praktikumsübersicht (Link oben oder Anschlagbrett 11G)
Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise und Einleitungen zu den einzelnen Versuchen (bitte lesen Sie sich zur Versuchsvorbereitung die Einleitungen im Anleitungsheft durch, da diese Hinweise zur Organisation und Durchführung beinhalten können!).
Dieses Praktikum entstand in enger Zusammenarbeit mit den Physikalischen Grundpraktika an der Universität Düsseldorf (Prof. D.Schumacher, Dr. H.Theyßen). Die meisten der hier angebotenen Versuche und die entsprechenden Anleitungen basieren auf dort entwickelten Modellversuchen.