Vortragsreihe (Herbstsemester 2013): Positionen aktueller Mohammed-Forschung
Was können wir historisch über den Propheten Muhammad wissen? Welchen Stellenwert hat das historische Wissen über Muhammad für die Religion des Islams? Welche Bedeutung hat es für die Islamwissenschaft und die Religionswissenschaft?
In den fünf Gastvorträgen der Reihe versuchen namhafte Referenten, Antworten auf diese Fragestellungen zu formulieren.
-
Warum ist die Mohammed-Forschung ein Problem?
Prof. Dr. Marco Schöller,Universität Münster 10. Oktober 2013, 18:15–20:00 Raum KO2 F-150, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich
-
Zwischen der "Suche nach dem historischen Mohammed" (A. Jeffery, 1926 / F.E. Peters, 1991) und der Debatte über die Mohammed-Forschung
Prof. Dr. Claude Gilliot,Université d’Aix-Marseille 24. Oktober 2013, 18:15–20:00 Raum KO2 F-150, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich
-
Mohammed und die frühe islamische Gemeinschaft aus historischer Sicht
Prof. Dr. Fred Donner,University of Chicago 7. November 2013, 18:15–20:00 Raum KO2 F-150, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich
-
Authentizität in der Leben-Mohammed-Forschung?
Prof. Dr. Tilman Nagel,Universität Göttingen 28. November 2013, 18:15–20:00 Raum KO2 F-150, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich
-
Die Bedeutung der Mohammed-Forschung für die islamische Theologie
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide,Universität Münster 12. Dezember 2013, 18:15–20:00 Raum KO2 F-150, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich