Medienspiegel
Lesen Sie aktuelle Medienberichte über das Asien-Orient-Institut, seine Mitglieder und Gäste.
-
So ernst meint Peking seine massiven Drohungen
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit der Zeitung «Blick» über Aussenminister Qin Gangs Rede und seine scharfen Töne gegenüber den USA und was diese wirklich bedeuten.
-
China and Russia test Switzerland's long-standing neutrality
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit der Zeitung «Nikkei Asia» darüber, wie China und Russland die langjährige Neutralität der Schweiz auf die Probe stellen.
-
Ucraina: Xi presenta il piano di pace: «Un tentativo di riposizionarsi»
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit der Zeitung «Corriere del Ticino» darüber, wie China mit seinem Friedensplan das Narrativ verändert und sein internationales Image neu positioniert.
-
Expertin Simona Grano ordnet die 12 Punkte ein: Ist Chinas Friedensplan bloss Heuchelei?
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit der Zeitung «Blick» über Chinas Positionspapier in 12 Punkten zur Beendigung des Krieges in der Ukraine.
-
Schweizer Wirtschaft: Woher soll das Wachstum kommen?
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Bilanz Standpunkte» über den Schweizer Exportmarkt und die Chancen für Schweizer Unternehmen im Ausland nach der Lockerung der chinesischen Covid-Massnahmen.
-
Parlamentari svizzeri a Taiwan: le note dell'esperta
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Seidisera» über die Auswirkungen der aktuellen Delegationsreise von Schweizer Parlamentariern nach Taiwan auf die Beziehungen zwischen der Schweiz und China.
-
«Mit dem Besuch machen die Parlamentarier dem Bundesrat Druck»
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit dem «Tages-Anzeiger» über den Besuch von Schweizer Parlamentariern in Taiwan.
-
Keine Hightech mehr für China
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit der Zeitung «Blick« über die jüngsten Koordinierungsversuche der USA, den technologischen Aufstieg Chinas zu stoppen.
-
«Schweiz kann sich nicht durchwursteln»: Zürcher China-Expertin hat neues Buch geschrieben und warnt vor Taiwan-Krieg
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit der «Aargauer Zeitung» über die Auswirkungen des Wettbewerbs zwischen China und den USA auf die Schweiz und die zurückhaltende Haltung der Schweiz gegenüber Taiwan.
-
In Taiwan’s survival game plan, rum and chips are part of the toolkit
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit der singapurischen Zeitung «The Strait Times» über die internationalen diplomatischen Bemühungen Taiwans nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine.
-
L’Europa rivaluta i rapporti con la Cina alla luce di quanto accaduto in Ucraina
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit der Zeitung «Corriere del Ticino» darüber, wie sich die wirtschaftliche und strategische Rivalität zwischen Washington und Peking auf kleine und mittlere asiatische und europäische Mächte auswirkt.
-
Taiwans Umwelt-Schriftsteller Wu Ming-Yi
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Kontext» über die Umweltprobleme in Taiwan und bietet einen Einblick in Wu Ming-Yis Roman «Der Mann mit den Facettenaugen».
-
Kollektivstrafe für alle Uiguren
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit der Zeitung «Blick» über die Provinz Xinjiang und ihre Bedeutung für China.
-
Coronavirus: Zahlen in China könnten «massiv ansteigen»
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht mit dem News-Portal «Nau.ch» über Chinas Kehrtwende bei den Corona-Vorschriften, mögliche Erklärungen dafür und die Folgen für das Land.
-
Hong Kong, quo vadis?
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Modem» über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Anti-Covid-Protesten in Festlandchina und der pro-demokratischen Bewegung in Hongkong.
-
Xi is Watching You
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht über die Proteste und die Kontrolle in China mit der Zeitung «Blick».
-
Wenn der Text der Nationalhymne zum subversiven Schlachtruf wird: Wie Protestierende in China die Zensur überlisten
Andrea Riemenschnitter, Professorin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in der Sendung «Kultur kompakt» Auskunft über subversive Protestformen in China.
-
Aufstände in China gegen Null-Covid-Politik
Andrea Riemenschnitter, Professorin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «TalkTäglich» über die Proteste in China gegen die Null-Covid-Politik.
-
Le piazze della protesta cinese
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Parliamone» über die Anti-Covid-Proteste in China.
-
Proteste in Cina: cosa sta accadendo?
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Telegiornale» über die Anti-Covid-Proteste in China.
-
La Cina rallenta
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am AOI, spricht in der Sendung «Tempi Moderni» über Chinas Wirtschaftsabschwung, Jugendarbeitslosigkeit und Immobilienkrisen.
-
Taiwan, una seconda Ucraina?
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Modem» über die möglichen Auswirkungen des Parteikongresses in China auf Taiwan und zieht Vergleiche mit der Situation in der Ukraine.
-
Cina, l'analisi di Simona Grano
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Radiogiornale» über Xi Jinping und den 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas.
-
L'analisi con l'esperta Simona Grano
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Telegiornale» über Xi Jinping und den 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas.
-
Cina, l'analisi di Simona Grano
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Telegiornale» über Xi Jinping und den 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas.
-
Il prossimo XX Congresso nazionale del Partito Comunista Cinese
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Seidisera» über den anstehenden 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas.
-
Putin sull'orlo del precipizio o perfetto stratega?
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «Modem» darüber, wie sich das russisch-chinesische Verhältnis im Verlauf des Ukrainekriegs entwickelt.
-
Lessons from Taiwan's 'White Terror' and why the island values its democracy more than ever
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in der «The Straits Times» Auskunft über die Demokratie in Taiwan.
-
A Conversation with Simona Grano on Switzerland’s Approach to Taiwan and Taiwan’s Environmental Policy
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht im Podcast «GTI Insights» über die Position der Schweiz gegenüber China und Taiwan.
-
«Taiwan ist auf westliche Standhaftigkeit angewiesen»
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, analysiert im «Schweizer Monat», ob Taiwan ebenso wie die Ukraine angegriffen werden könnte.
-
«Taiwan on everyone’s lips is the last thing China wants»
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt auf «SWI swissinfo.ch» Auskunft über die möglichen Positionen, die die Schweiz im Konflikt zwischen China und Taiwan einnehmen kann.
-
Ein Meilenstein für die Islamwissenschaft
Ulrich Rudolph, emeritierter Professor für Islamwissenschaft am Asien-Orient-Institut, gibt in der «NZZ» Auskunft über den jüngst von ihm herausgegebenen Band der Reihe «Philosophie in der islamischen Welt». Dabei betont er, dass die Philosophie um 1200 – entgegen der bisherigen Auffassung – keineswegs aus der arabischen Welt verschwunden sei.
-
«Vereinigung mit China wäre gleichbedeutend mit Annexion»: Für Taiwan ist der Status quo die beste Option
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in der «NZZ» Auskunft darüber, wie die Taiwanerinnen und Taiwaner über eine Vereinigung mit Festlandchina denken.
-
«We're Taiwanese, not Chinese»: Survey shows majority embrace distinct identity
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in der «The Straits Times» Auskunft über die taiwanische Identität.
-
Bedeutung des Konflikt mit China für Taiwanesen in der Schweiz
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in einem Interview mit der «Tagesschau» über die gegenwärtige Situation der Taiwanerinnen und Taiwaner in der Schweiz.
-
«Taiwan si preparava già da mesi a un possibile blocco navale e aereo»
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt im «Corriere del Ticino» Auskunft über Chinas militärische Drohgebärden nach Nancy Pelosis Besuch in Taiwan.
-
«Taiwan hat sich längst an Chinas Drohungen gewöhnt»
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, erklärt in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger», was Peking mit seiner militärischen Machtdemonstration bezweckt und was in nächster Zeit zu erwarten ist.
-
«Für Taiwan ist es schwierig ohne fremde Hilfe, einen Krieg zu gewinnen»
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in einem Video-Interview mit dem «Blick» über die gegenwärtigen Spannungen zwischen Taiwan und China.
-
China reagiert auf Pelosis Taiwan-Besuch
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in der Sendung «Echo der Zeit» zu bedenken, dass Nancy Pelosis Besuch für Taiwan nicht nur schlecht sei.
-
«Peking könnte Taiwan blockieren»
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in einem Interview mit der Zeitung «Finanz und Wirtschaft» Auskunft über die möglichen Folgen von Nancy Pelosis Besuch in Taiwan.
-
Nancy Pelosi è atterrata a Taiwan
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in der Sendung «SEIDISERA» über die Bedeutung von Nancy Pelosis Besuch in Taiwan.
-
Japan verliert seinen bekanntesten Politiker
David Chiavacci, Professor für sozialwissenschaftliche Japanologie am Asien-Orient-Institut – Japanoloige, spricht in der Sendung «Echo der Zeit» über den Tod des ehemaligen japanischen Premierministers Shinzo Abe.
-
Taiwan: Saber rattling, salami slicing, and strategic ambiguity
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht im Sinica Podcast mit Shelley Rigger über die aktuelle Situation in Taiwan.
-
Taiwan ist nicht die Ukraine
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, vergleicht in einem Gastbeitrag im «Tages-Anzeiger» die Situation zwischen der Ukraine und Russland mit derjenigen zwischen Taiwan und China.
-
Analysis: Taiwan Barred From WHA Again
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht in einem Interview mit «TaiwanPlus» über die Gründe, weshalb Taiwan erneut vom World Health Assembly (WHA), dem höchsten Entscheidungsorgan der WHO, ausgeschlossen wurde.
-
«Tokyo Vice»: Retrochic im Rotlichtmilieu
David Chiavacci, Professor für Japanologie am Asien-Orient-Institut, gibt in einem Interview Auskunft über die Faszination, die «Tokyo Vice» – eine Serie über die Unterwelt der Yakuza – ausübt.
-
WHA即將召開 義大利各界呼籲挺台參與國際組織
[Baldige WHA-Tagung: Italienische Gemeinschaft ruft zur Unterstützung der Teilnahme Taiwans an internationaler Organisation auf]
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gehörte zu einer Gruppe von Expert*innen und Politiker*innen, die zur fraglichen Teilnahne Taiwans an der anstehenden WHA-Tagung befragt wurde.
-
Die konformistische Rebellion
Elena Louisa Lange, Oberassistentin am Asien-Orient-Institut – Japanologie, und ihr Co-Autor Joshua Pickett-Depaolis schreiben, dass die heutige Linke die unpersönliche Herrschaft des Kapitalismus kritisieren sollte, anstatt auf Betroffenheit zu setzen.
-
Sinologie 2.0 – angesichts der geopolitischen Spannungen um Taiwan sollten die Schweizer Universitäten ihre China-Kompetenz neu überdenken
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, spricht sich in der NZZ dafür aus, dass sich die Schweizer Sinologie vermehrt mit politischen und gesellschaftlichen Themen befasst.
-
Verhältnis zwischen China und Russland
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in der «Tagesschau» Auskunft über die Zurückhaltung Chinas gegenüber dem russischen Angriff auf die Ukraine.
-
«La più stretta collaborazione tra Cina e Russia è preoccupante»
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, gibt in einem Interview Auskunft über die verstärkte Zusammenarbeit zwischen China und Russland.
-
Svizzera, neutralità olimpica in Cina?
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, bewertet den Einfluss Chinas auf chinesische Studierende in der Schweiz und die Situation in Xinjiang.
-
I giochi del Dragone
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, bewertet die aktuellen Beziehungen zwischen China und dem Westen anlässlich der Eröffnung der olympischen Spiele in der Sendung «Il Faro», der wöchentlichen Vertiefung im Rahmen des «Telegiornale».
-
How the pandemic gave Switzerland the perfect excuse to skip the Olympics
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, bewertet die Entscheidung der Schweizer Regierung, die Olympischen Spiele in China nicht zu boykottieren und sich als Vermittler zwischen China und den Vereinigten Staaten zu positionieren.
-
Die Australien Open machen Schlagzeilen
Simona Grano, Privatdozentin für Sinologie am Asien-Orient-Institut, schätzt die möglichen Auswirkungen einer sozialen Mobilisierung auf die Kommunistische Partei Chinas in Bezug auf die Rechte der Frauen und den Fall Peng Shuai ein.
-
Medienbeiträge 2013–2021